Die Rechtsstellung des Kindes im Wechselmodell
Die Rechtsstellung des Kindes im Wechselmodell
Kurz und knapp
- Die Rechtsstellung des Kindes im Wechselmodell ist ein wichtiges Fachbuch für alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Kindererziehung nach Trennung oder Scheidung beschäftigen.
- Die Autorin bietet eine tiefgründige Analyse der aktuellen Rechtsprechung in Deutschland, mit Fokus auf die Kindesanhörung und die Rolle des Verfahrensbeistands.
- Besonders wertvoll ist der Rechtsvergleich mit der Schweiz, der Einblicke in etablierte Mitwirkungsrechte von Kindern und deren Umsetzung liefert.
- Durch praktische Vorschläge trägt das Buch zur Stärkung der Kinderrechte im Wechselmodell bei und bietet wertvolle Impulse für die deutsche Rechtsdiskussion.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Familien- & Jugendrecht verfügbar, und stellt eine unverzichtbare Ressource für Eltern, Anwälte und Richter dar.
- Es hilft, komplexe rechtliche Fragen im Wechselmodell zu klären und sicherzustellen, dass die Rechte der Kinder im Prozess nicht vernachlässigt werden.
Beschreibung:
Die Rechtsstellung des Kindes im Wechselmodell ist ein unverzichtbares Fachbuch für all jene, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Kindererziehung nach einer Trennung oder Scheidung befassen. In einer Zeit, in der das Wechselmodell als Betreuungsform immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt sich für viele Eltern und Fachleute die Frage, wie das Wohl und die Rechte des Kindes in diesem Modell gewahrt werden können.
Die Autorin nähert sich dem Thema durch eine tiefgründige Analyse der aktuellen Rechtsprechung und verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Durch eingehende Betrachtung der Rechtsstellung des Kindes im Wechselmodell eröffnet sie Einblicke, ob und inwiefern Kinder selbst Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen dieses Modell nehmen können. Dabei werden insbesondere die Kindesanhörung sowie die Rolle des Verfahrensbeistands eingehend geprüft.
Ein besonderes Highlight dieses Werkes ist der eindringliche Rechtsvergleich mit der Schweiz, wo die alternierende Obhut bereits rechtlich etabliert ist. Der Schweizer Gesetzgeber hat damit Maßnahmen geschaffen, um die Mitwirkungsrechte von Kindern zu verbessern – eine Perspektive, die wertvolle Impulse für die rechtliche Diskussion in Deutschland gibt. Auf dieser Grundlage bietet die Autorin praktische Vorschläge zur Stärkung der Kinderrechte im Wechselmodell an.
Stellen Sie sich das Szenario vor: Ihre Klientin, Anna, hat gerade eine schmerzhafte Trennung hinter sich, und gemeinsam mit ihrem ehemaligen Partner entscheidet sie sich für das Wechselmodell, um ihrem Sohn beide Elternteile im Alltag zu ermöglichen. Dieses Buch könnte Anna helfen, die komplexen rechtlichen Fragen zu klären und sicherzustellen, dass die Rechte ihres Kindes im Prozess nicht vernachlässigt werden.
Verfügbar in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Familien- & Jugendrecht, bietet Die Rechtsstellung des Kindes im Wechselmodell eine unverzichtbare Ressource für alle, die in irgendeiner Weise mit familienrechtlichen Angelegenheiten betraut sind. Sei es als Elternteil, Anwalt oder Richter – dieses Buch liefert fundiertes Wissen und wertvolle Lösungsansätze, um das Wohl der Kinder im rechtlichen Alltag zu sichern.
Letztes Update: 12.01.2025 02:28