Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Die Sozialisation von Kindern ... Der Schmerz des Vaters Muttis vergessene Kinder Die nebenwirkungsfreie Impfung... Privatschulen in türkischer Tr...


    Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung

    Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung

    Packendes Fachbuch über Kindheit im Krieg: Erkenntnisse, Traumata, Resilienz – jetzt tiefere Einsichten gewinnen!

    Kurz und knapp

    • Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung bietet tiefgreifende Einblicke in die Sozialisation und die langfristigen Effekte von Kriegsumständen auf Kinder.
    • Das Buch, basierend auf einer Studienarbeit der Universität Bielefeld von 2017, untersucht umfassend die prägenden Faktoren für Kinder während des Zweiten Weltkriegs und deren Auswirkungen.
    • Zeitzeugenberichte werden genutzt, um eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, indem die Erinnerungen und Selbstzeugnisse der Kriegskinder analysiert werden.
    • Der Autor schafft eine Balance zwischen fundierter akademischer Analyse und einfühlsamer Erzählweise, wobei Themen wie Sozialisation und Traumata behandelt werden.
    • Besonders wertvoll für Leser, die Interessen an Kindheit im historischen Kontext, Kriegspsychologie oder interdisziplinären Studien in Neurologie und Medizin haben.
    • Das Buch bietet nicht nur wissenschaftliche Forschung, sondern auch berührende Erzählungen von Resilienz und Menschlichkeit, welche für aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen relevant sind.

    Beschreibung:

    Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung ist ein faszinierendes Buch, das tiefgreifende Einblicke in die Sozialisation und die langfristige Wirkung von Kriegsumständen auf Kinder bietet. Diese Studienarbeit, die an der Universität Bielefeld im Jahr 2017 geschrieben wurde, untersucht umfassend die prägenden Faktoren, denen Kinder des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt waren, und wie diese ihre Betroffenen beeinflussten.

    Stellen Sie sich vor, wie es wäre, Ihre Kindheit in einer vom Krieg zerrissenen Welt zu verbringen, wo Verlust, Flucht und Entbehrung allgegenwärtig sind. Das Buch Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Erinnerungen jener, die diesen schwierigen Weg gehen mussten. Basierend auf Zeitzeugenberichten schafft es der Autor, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, indem er die erzählten Selbstzeugnisse der Kriegskinder analysiert und daraus Ableitungen für heutige Konflikte zieht.

    Was dieses Fachbuch besonders wertvoll macht, ist seine Strukturierung und fundierte Analyse. Beginnend mit einer klaren Definition von Sozialisation, bis hin zur Diskussion von Traumata, gelingt es dem Autor, sowohl akademisch als auch einfühlsam an das Thema heranzuführen. Dies sind nicht nur Geschichten über vergangene Kriege, sondern Lehrstücke über Menschlichkeit und Resilienz in schwierigen Zeiten. Wenn Sie sich für den historischen Kontext von Kindheit, Krieg und Frieden interessieren oder im Bereich der Neurologie und Medizin tätig sind, bietet Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung einen unverzichtbaren Überblick und eine tiefere Einsicht in die unbezwingbare Verbindung von sozialen Erfahrungen und psychologischen Entwicklungen.

    Durch das Studium dieser Arbeit erweitern Sie nicht nur Ihr Wissen über die Auswirkungen von Kriegserfahrungen auf die kindliche Entwicklung, sondern erhalten auch wertvolle Perspektiven, die für aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen wichtig sind. Machen Sie den ersten Schritt in ein tieferes Verständnis von Geschichte und Menschen, und sichern Sie sich dieses umfassende Buch, das nicht nur ein wissenschaftliches Nachschlagewerk für Studierende und Fachleute ist, sondern auch eine berührende Erzählung von Stärke und Widerstandsfähigkeit.

    Letztes Update: 24.09.2024 15:07

    FAQ zu Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung

    Worum geht es in dem Buch "Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung"?

    Das Buch untersucht die prägenden Faktoren der Sozialisation von Kindern während des Zweiten Weltkriegs und ihre langfristigen Auswirkungen. Es verbindet wissenschaftliche Analysen mit Zeitzeugenberichten, um ein umfassendes Bild der damaligen Kindererfahrungen und deren Nachwirkungen zu zeichnen.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studierende und Fachleute aus den Bereichen Geschichte, Psychologie, Pädagogik und Soziologie sowie an alle, die an der Thematik von Kriegskindheit und deren Auswirkungen interessiert sind.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?

    Die Studienarbeit basiert auf analytischen Methoden und fundierten Quellen wie Zeitzeugenberichten. Es wird die Verbindung zwischen sozialen Erfahrungen, Traumata und ihrer langfristigen Wirkung aufgezeigt.

    Welche besonderen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch liefert tiefgehende Einblicke in die Realität von Kindern während des Krieges, behandelt Themen wie Verlust, Flucht und Resilienz und zieht Parallelen zu aktuellen Konfliktsituationen.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, der Autor bietet eine klare Struktur und ein einfühlsames Vorgehen, sodass auch Laien das Buch gut verstehen können, obwohl es wissenschaftlich fundiert ist.

    Welche Themen werden besonders hervorgehoben?

    Das Buch fokussiert sich auf Sozialisation, autoritäre Erziehung, den Umgang mit Kriegserfahrungen und die Verarbeitung von Traumata bei Kindern während des Krieges.

    Welche langfristigen Auswirkungen des Krieges auf Kinder werden gezeigt?

    Es wird aufgezeigt, wie Kriegserfahrungen die psychologische Entwicklung und die persönliche Resilienz von Kindern langfristig beeinflussten, sowie deren Auswirkungen auf spätere Lebensabschnitte.

    Welche Rolle spielen Zeitzeugenberichte in der Analyse?

    Zeitzeugenberichte werden als zentrale Quelle genutzt, um die individuellen Erfahrungen der Kriegskinder darzustellen und mit wissenschaftlicher Forschung zu verbinden.

    Wie trägt das Buch zum Verständnis aktueller Konflikte bei?

    Das Buch lehrt, wie Erfahrungen während des Krieges zu Resilienz beitragen können, und bietet Ansatzpunkte, diese Lehren auf heutige Krisensituationen zu übertragen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung" ist im Onlineshop eltern-echo.de erhältlich.

    Counter