Die Stärkung der Resilienz. Mö... Leselust bei Kindern entwickel... XXL Gesund Eine Figurenanalyse des Dramas... Wenn der Sohn seinen eigenen V...


    Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

    Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

    Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

    Fördern Sie erfolgreich Resilienz bei Kindern – praxisnah, wissenschaftlich fundiert, ideal für Fachleute!

    Kurz und knapp

    • Die Stärkung der Resilienz bietet tiefgehende wissenschaftliche und praktische Ansätze zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 17 Jahren.
    • Das Buch wurde mit der Note 1.3 bewertet und ist ein essenzieller Begleiter für Fachleute im sozialen und pädagogischen Bereich.
    • Es beleuchtet, dass Resilienz eine erlernbare Fähigkeit ist, die entwickelt und gefördert werden kann, um Kindern zu helfen, Herausforderungen zu meistern.
    • Anhand von anschaulichen Erzählungen bietet das Buch greifbare Konzepte und Lösungsansätze für den Einsatz in Schulen und sozialen Einrichtungen.
    • Die Stärkung der Resilienz richtet sich an Fachleute in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie und verknüpft wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnahen Anwendungen.
    • Es inspiriert zur aktiven Förderung der Resilienz, die in unserer komplexen Welt zunehmend wichtiger wird, und stärkt die psychische Widerstandskraft von Kindern nachhaltig.

    Beschreibung:

    Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen ist ein Fachbuch, das tief in die wissenschaftliche Welt der Resilienz eintaucht und praktische Ansätze zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 17 Jahren bietet. Diese Studienarbeit, die mit der Note 1.3 bewertet wurde, ist ein essenzieller Begleiter für alle, die im sozialen und pädagogischen Bereich tätig sind und sich mit den Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit auseinandersetzen.

    Kinder und Jugendliche stehen oft vor enormen Herausforderungen: sei es durch persönliche Probleme wie Armut, die Arbeitslosigkeit von Elternteilen oder schwerwiegende Konfliktsituationen wie Scheidung. Gerade hier setzt das Buch an, indem es beleuchtet, wie einige Kinder diese Hürden erstaunlich gut meistern, während andere intensivere Unterstützung benötigen. Die Stärkung der Resilienz zeigt auf, dass Resilienz keine angeborene Eigenschaft ist, sondern entwickelt und gefördert werden kann.

    In einer anschaulichen Erzählung aus dem offenen Ganztag einer Grundschule erfährt der Leser, wie Kinder durch gezielte Resilienzförderung positive Wege finden, um mit Rückschlägen, Stress oder Konflikten umzugehen. Diese Erzählungen sind nicht nur inspirierend, sondern bieten auch greifbare Konzepte und Lösungsansätze für den alltäglichen Einsatz in Schulen und sozialen Einrichtungen.

    Die Stärkung der Resilienz ist ein Muss für Fachleute, die in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie tätig sind. Das Buch liefert tiefgehende wissenschaftliche Erkenntnisse, um effektiv auf die Bedürfnisse junger Menschen eingehen zu können. Es zeigt auf, welche Konzepte sich in der Vergangenheit bewährt haben und wie sie in der Praxis umgesetzt werden können, um die psychische Widerstandskraft von Kindern nachhaltig zu fördern.

    Dieses Fachbuch, das in der Kategorie der Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet ist, hilft nicht nur beim Verstehen komplexer Zusammenhänge, sondern inspiriert auch zur aktiven Förderung der Resilienz, die in unserer zunehmend komplexen Welt immer wichtiger wird. Verknüpfen Sie wissenschaftlich fundiertes Wissen mit der Praxis und stärken Sie die Resilienz der kommenden Generation.

    Letztes Update: 24.09.2024 16:04

    FAQ zu Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

    Was macht das Buch "Die Stärkung der Resilienz" besonders?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praktischen Ansätzen zur Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen. Es ist speziell für Fachleute aus Pädagogik, Psychologie und Sozialer Arbeit konzipiert und beleuchtet erprobte Konzepte für die Praxis.

    Für wen eignet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Soziale Arbeit. Es ist auch ideal für Lehrerinnen, Lehrer und Erzieher, die die Resilienz von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren stärken möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch deckt wissenschaftliche Grundlagen der Resilienz, Bindungstheorien, praktische Ansätze zur Resilienzförderung und Fallstudien aus der Schul- und Jugendarbeit ab. Es beleuchtet auch, wie Kinder Herausforderungen wie Armut oder familiäre Konflikte bewältigen können.

    Bietet das Buch praktische Beispiele?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Erzählungen und konkrete Beispiele, wie Resilienzförderung im Alltag angewendet werden kann. Besonders hervorzuheben sind Ansätze aus dem offenen Ganztag an Schulen.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf fundierten wissenschaftlichen Studien und wurde im Rahmen einer Studienarbeit erstellt, die mit der Note 1.3 bewertet wurde. Es verbindet Theorie und Praxis auf verständliche Weise.

    Wie kann das Buch im beruflichen Alltag unterstützen?

    Das Buch bietet greifbare Konzepte und Lösungsansätze, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können. Es unterstützt Fachkräfte dabei, Kinder und Jugendliche nachhaltig in ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit zu stärken.

    Welche Zielgruppen profitieren von den Ansätzen im Buch?

    Neben Fachkräften profitieren Lehrer, Eltern und Erzieher von den Ansätzen. Das Buch bietet konkrete Methoden, um Kinder und Jugendliche bei der Überwindung von Herausforderungen zu unterstützen.

    Kann das Buch auch in Schulen eingesetzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz in Schulen. Es enthält nützliche Ansätze für Lehrkräfte, die die Resilienzförderung in den Schulalltag integrieren möchten.

    Welche Altersgruppe wird speziell angesprochen?

    Das Buch richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren und berücksichtigt die unterschiedlichen Entwicklungsphasen dieser Altersgruppe.

    Warum ist Resilienzförderung heutzutage so wichtig?

    In einer zunehmend komplexen Welt sind psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit. Resilienzförderung hilft ihnen, mit Stress, Rückschlägen und Konflikten besser umzugehen und gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen.