Erziehungs- und ordnungsrechtl... Nimm dein inneres Kind an die ... Die Berücksichtigung des Kinde... Die Stellung des Kindes in auf... Entwicklungsgeschichte einer J...


    Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen

    Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen

    Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen

    Unverzichtbarer Leitfaden: Kindeswohl sichern, Einvernehmen stärken – praxisnah für Juristen und Mediatoren!

    Kurz und knapp

    • Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen bietet eine umfassende Analyse der Rolle des Kindes in rechtlichen Kindschaftsverfahren und beleuchtet die Berücksichtigung seiner Stimme in einvernehmlichen Lösungen.
    • Das Buch untersucht die rechtlichen und psychologischen Aspekte, die in Familiensituationen wie Trennungen entstehen, und stellt die wichtige Frage: "Aber wo bleibt das Kind?"
    • Es werden alle relevanten rechtlichen Anforderungen an Kindschaftsverfahren behandelt, dabei wird erörtert, ob elterliche Einigungen die Kindesanhörung ersetzen können und wie die Interessen des Kindes gewahrt werden können.
    • Durch die Verknüpfung von rechtlichen und humanwissenschaftlichen Erkenntnissen bietet das Werk fundierte Antworten, was es für Juristen, Mediatoren und im öffentlichen Recht Tätige besonders wertvoll macht.
    • Die Stellung des Kindes ist ein unverzichtbares Werk für alle, die das Einvernehmen in Kindschaftsverfahren anstreben und dabei die Rechte und die Stimme des Kindes respektieren und integrieren möchten.
    • Das Buch geht über theoretische Betrachtungen hinaus und bietet praktische Anleitungen zur aktiven und sinnvollen Einbindung des Kindes in das Prozessgeschehen.

    Beschreibung:

    Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Fragen der Kindeswohlbetrachtung in rechtlichen Verfahrungen befassen. Dieses Buch beleuchtet ausführlich die Rolle des Kindes und gibt Einblicke, wie seine Stimme in einvernehmlichen Kindschaftsverfahren berücksichtigt werden kann und sollte.

    Stellen Sie sich eine alltägliche Familiensituation vor: Eltern stehen vor einer Trennung und sitzen in einer Mediation, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Doch während sich die Erwachsenen auf die Einigung konzentrieren, bleibt die Frage unbeantwortet: Aber wo bleibt das Kind? Diese wichtigen Überlegungen werden in diesem Fachbuch tiefgehend analysiert, indem sowohl juristische als auch psychologische Aspekte untersucht werden.

    Das Buch deckt alle relevanten Aspekte ab: Es geht um die rechtlichen Anforderungen an die Kindschaftsverfahren und stellt die Frage, ob eine Einigung der Eltern das Absehen von der Kindesanhörung rechtfertigt. Können wirklich die Interessen des Kindes gewahrt werden, ohne dass es gehört wird? Durch die Verknüpfung von rechtlichen und humanwissenschaftlichen Erkenntnissen gibt dieses Buch eine fundierte Antwort.

    Für Juristen, Mediatoren und alle, die im Bereich des öffentlichen Rechts tätig sind, bietet das Buch wertvolle Einblicke und konkrete Anforderungen an ein Verfahren, das das Einvernehmen sucht. Es ist ein Muss für alle, die die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen verstehen und respektieren wollen.

    Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen ist ein Buch, das weit über die theoretische Betrachtung hinausgeht und praktische Anleitungen bietet, um die Beteiligung des Kindes aktiv und sinnvoll in das Prozessgeschehen einzubinden. Werden Sie Teil einer Bewegung, die das Beste für das Kind im Blick hat und finden Sie heraus, wie eine gelungene Kindesanhörung aussehen kann.

    Letztes Update: 21.09.2024 18:01

    FAQ zu Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen

    Für wen eignet sich das Buch "Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen"?

    Das Buch ist ideal für Fachleute im Bereich Familienrecht, Mediatoren, Sozialarbeiter sowie für alle, die an einer fundierten Kindeswohlbetrachtung in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren interessiert sind.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt die rechtlichen und psychologischen Aspekte der Kindeswohlbetrachtung, die Anforderungen an Kindschaftsverfahren und bietet praktische Anleitungen zur Kindesanhörung in einvernehmlichen Verfahren.

    Warum ist die Kindesanhörung in Kindschaftsverfahren wichtig?

    Die Kindesanhörung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Interessen des Kindes gehört und berücksichtigt werden. Das Buch zeigt, wie eine gelungene Kindesanhörung aussehen kann und gibt wertvolle Praxistipps.

    Wie hilft das Buch Mediatoren bei der Arbeit?

    Das Buch bietet Mediatoren fundiertes Wissen zu rechtlichen Hintergründen und psychologischen Aspekten, um einvernehmliche Lösungen im besten Interesse des Kindes zu fördern.

    Ist das Buch auch für Eltern relevant?

    Ja, Eltern, die sich über die Rolle des Kindes in Kindschaftsverfahren informieren möchten, finden im Buch nützliche Einblicke in die rechtlichen und emotionalen Aspekte solcher Prozesse.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält praktische Beispiele und Anleitungen, wie die Beteiligung des Kindes in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren sinnvoll gestaltet werden kann.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zu Kindschaftsverfahren?

    Das Buch verknüpft rechtliche und humanwissenschaftliche Erkenntnisse und geht über die theoretische Betrachtung hinaus, indem es praktische Lösungen und Ansätze für die Kindeswohlbetrachtung anbietet.

    Wird auf aktuelle gesetzliche Grundlagen eingegangen?

    Ja, das Buch erläutert ausführlich die aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Kindschaftsverfahren und beleuchtet, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

    Ist das Buch für die Ausbildung von Fachkräften geeignet?

    Absolut, das Buch bietet eine tiefgehende theoretische Grundlage und praktische Hilfsmittel, die sich hervorragend zur Ausbildung von Fachkräften im Bereich Familienrecht und Mediation eignen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop erwerben. Folgen Sie dazu einfach diesem Link.