Die Umsetzung von Hitlers Erziehungsmaximen in Ernst Kriecks 'Nationalsozialistische Erziehung begründet aus der Philosophie der Erziehung'
Die Umsetzung von Hitlers Erziehungsmaximen in Ernst Kriecks 'Nationalsozialistische Erziehung begründet aus der Philosophie der Erziehung'


Kurz und knapp
- Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Verflechtung von Erziehung und Politik zur Zeit des Nationalsozialismus.
- Die Studie untersucht die Verbindung zwischen Hitlers erziehungsphilosophischen Vorstellungen aus 'Mein Kampf' und Ernst Kriecks nationalsozialistischen Erziehungsprinzipien.
- Es beleuchtet die Frage, ob Krieck seiner eigenen Pädagogik treu geblieben ist oder sich den nationalsozialistischen Ideologien unterworfen hat.
- Leser erhalten eine fundierte Auseinandersetzung mit einem der kontroversesten Kapitel der Bildungsgeschichte.
- Das Werk öffnet ein Fenster in die Zeit des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die philosophische Welt der Erziehung.
- Diese Analyse ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der die Erziehungstheorien während der nationalsozialistischen Machtübernahme verstehen möchte.
Beschreibung:
Die Umsetzung von Hitlers Erziehungsmaximen in Ernst Kriecks 'Nationalsozialistische Erziehung begründet aus der Philosophie der Erziehung' bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Verflechtung von Erziehung und Politik zur Zeit des Nationalsozialismus. Dieses Werk, verfasst im Jahr 1933, untersucht die Verbindung zwischen Adolf Hitlers erziehungsphilosophischen Vorstellungen aus 'Mein Kampf' und den nationalsozialistischen Erziehungsprinzipien, wie sie von Ernst Krieck formuliert wurden.
Besonders spannend für historisch Interessierte und Akademiker ist die Diskussion der Frage, ob Ernst Krieck seiner eigenen Pädagogik treu geblieben ist oder ob er sich den nationalsozialistischen Ideologien bedingungslos unterworfen hat. In einer gut strukturierten Analyse erforscht die Studienarbeit, wie Kriecks Definition von Erziehung und der Rolle des Staates als Erzieher diese Maximen widerspiegeln oder konterkarieren. Diese tiefgehende Untersuchung trägt zur historischen Bewertung der Erziehungstheorien während der Machtübernahme der Nationalsozialisten bei.
Sowohl für Geschichtsstudenten als auch für Leser mit Interesse an Bildungstheorien während des Zweiten Weltkrieges eröffnet dieses Buch ein Fenster in die Zeit des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die philosophische Welt der Erziehung. Es ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der die Komplexität und die vielschichtige Natur der Erziehung in Krisenzeiten näher verstehen möchte.
Erleben Sie durch die packende Darstellung dieses historischen Themas eine fundierte Auseinandersetzung mit einem der kontroversesten Kapitel der Bildungsgeschichte. 'Die Umsetzung von Hitlers Erziehungsmaximen in Ernst Kriecks 'Nationalsozialistische Erziehung begründet aus der Philosophie der Erziehung'' ist weit mehr als nur ein Bibliotheksstück – es ist eine Einladung, die Dynamiken der Geschichte kritisch zu reflektieren.
Letztes Update: 26.09.2024 16:28
FAQ zu Die Umsetzung von Hitlers Erziehungsmaximen in Ernst Kriecks 'Nationalsozialistische Erziehung begründet aus der Philosophie der Erziehung'
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung zwischen Adolf Hitlers Erziehungsmaximen aus "Mein Kampf" und Ernst Kriecks nationalsozialistischen Erziehungsprinzipien. Es beleuchtet, wie politische Ideologien die Bildung zur Zeit des Dritten Reiches prägten.
Wer ist die Zielgruppe dieses Buches?
Das Buch richtet sich vor allem an Geschichtsstudenten, Pädagogen und Leser, die sich für die Bildungstheorien und politischen Hintergründe zur Zeit des Nationalsozialismus interessieren.
Was sind die zentralen Themen des Buches?
Zu den zentralen Themen zählen die Erziehungsphilosophie Ernst Kriecks, die Rolle des Staates als Erzieher und die Umsetzung nationalsozialistischer Ideologien in der Bildungspolitik.
Enthält das Buch historische Analysen?
Ja, das Buch enthält fundierte historische Analysen und untersucht, wie Krieck auf die nationalsozialistischen Werte eingegangen ist oder sich ihnen angepasst hat.
Warum ist dieses Buch relevant für die Bildungsgeschichte?
Das Buch bietet wichtige Einblicke in die Entwicklung der Bildung während der NS-Zeit und die manipulativen Mechanismen, die dazu verwendet wurden. Es ist ein unverzichtbares Werk für das Verständnis der Bildungsphilosophie in Krisenzeiten.
Welche Rolle spielt Ernst Krieck in der nationalsozialistischen Erziehung?
Ernst Krieck war ein zentraler Theoretiker der NS-Erziehung. Das Buch untersucht, ob er seine eigene Pädagogik verfolgt oder sich den nationalsozialistischen Ideologien unterworfen hat.
Eignet sich das Buch für Studienarbeiten?
Ja, das Buch ist eine ausgezeichnete Grundlage für Studienarbeiten, da es detaillierte historische und pädagogische Analysen zur Zeit des Nationalsozialismus liefert.
Welche Relevanz hat das Buch für die heutige Bildungsphilosophie?
Das Buch hilft dabei, die historischen Ursprünge manipulativer Bildungsstrategien zu verstehen und ihre Auswirkungen auf moderne Bildungssysteme zu analysieren.
Welche Quellen wurden für die Analysen im Buch verwendet?
Das Buch stützt sich unter anderem auf Adolf Hitlers "Mein Kampf" sowie auf andere historische Dokumente und Schriften von Ernst Krieck, um die Verflechtung von Ideologie und Bildung zu untersuchen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online über spezialisierte Shops wie Eltern-Echo.de erhältlich.