Die vergessene Zielgruppe ¿ Kinder psychisch kranker Eltern: Konzept einer Beratungsstelle auf der Basis qualitativ durchgeführter Interviewverfahren
Die vergessene Zielgruppe ¿ Kinder psychisch kranker Eltern: Konzept einer Beratungsstelle auf der Basis qualitativ durchgeführter Interviewverfahren


Innovatives Konzept zur Unterstützung vergessener Kinder – Expertenwissen für bessere Beratung und Prävention.
Kurz und knapp
- Die vergessene Zielgruppe – Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Buch das ein oft übersehenes, aber entscheidend wichtiges Thema behandelt und neue Perspektiven auf die Herausforderungen dieser Kinder eröffnet.
- Es beleuchtet die Lebenswelten der Kinder von psychisch kranken Eltern, um Folgeschäden und Verhaltensauffälligkeiten zu verringern und ein Bewusstsein in der Fachöffentlichkeit zu schaffen.
- Durch tiefgehende und exemplarische Interviews mit Experten und Betroffenen wird ein umfassendes Verständnis für die schwierige Situation der betroffenen Kinder geschaffen.
- Das Buch bietet Fachleuten in den Bereichen Medizin und Neurologie fundierte Einblicke und konkrete Vorschläge für einen institutionellen Rahmen, um die Bedürfnisse dieser Kinder besser zu adressieren.
- Ein wertvolles Werkzeug für Fachleute und Beratungsstellen, das aufzeigt, wie Interventionen wirkungsvoll gestaltet werden können, um der Stigmatisierung und Tabuisierung entgegenzuwirken.
- Dieses Werk könnte das fehlende Puzzlestück sein, das zu einem besseren Verständnis und einer effektiveren Hilfeleistung für die „vergessene Zielgruppe“ führt.
Beschreibung:
Die vergessene Zielgruppe – Kinder psychisch kranker Eltern: Ein oft übersehenes, aber entscheidend wichtiges Thema. Psychisch kranke Erwachsene sind nicht selten auch Eltern, und ihre Kinder stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die nicht ignoriert werden dürfen. Dieses Buch bietet ein einzigartiges Konzept einer Beratungsstelle auf der Basis qualitativ durchgeführter Interviewverfahren und eröffnet neue Perspektiven auf diese Herausforderung.
Die Autorin zeigt mit ihrem Werk eindrücklich auf, wie wichtig es ist, auch die Lebenswelten der Kinder zu beleuchten, um Folgeschäden und Verhaltensauffälligkeiten zu verringern. Durch die tiefgehenden und exemplarischen Interviews mit Experten und Betroffenen wird die schwierige Situation der Kinder beleuchtet und ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass diese „vergessene Zielgruppe“ dringend in den Fokus der Fachöffentlichkeit rücken muss.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Fachmann oder eine Fachfrau in den Bereichen Medizin oder Neurologie, die täglich mit den Herausforderungen psychischer Erkrankungen zu tun haben. Dieses Buch könnte genau das fehlende Puzzlestück sein, das Ihnen hilft, die Bedürfnisse dieser Kinder besser zu verstehen und zu adressieren. Es bietet nicht nur fundierte Einblicke, sondern auch konkrete Vorschläge für einen institutionellen Rahmen, der die notwendige Beratung und Unterstützung bieten kann.
Mit diesem Buch erhalten Fachleute und Beratungsstellen ein wertvolles Werkzeug, das aufzeigt, wie Interventionen wirkungsvoll gestaltet werden können, um der Stigmatisierung und Tabuisierung entgegenzuwirken. „Die vergessene Zielgruppe – Kinder psychisch kranker Eltern: Konzept einer Beratungsstelle auf der Basis qualitativ durchgeführter Interviewverfahren“ könnte der Schlüssel zu einem besseren Verständnis und einer effektiveren Hilfeleistung sein.
Letztes Update: 21.09.2024 09:31
FAQ zu Die vergessene Zielgruppe ¿ Kinder psychisch kranker Eltern: Konzept einer Beratungsstelle auf der Basis qualitativ durchgeführter Interviewverfahren
Was ist der Hauptfokus des Buches?
Der Hauptfokus des Buches liegt darauf, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern psychisch kranker Eltern zu beleuchten. Es präsentiert ein innovatives Konzept für eine Beratungsstelle, das auf qualitativen Interviews basiert.
Für welche Zielgruppe ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialarbeit sowie Pädagogen, die sich mit den Herausforderungen psychischer Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Kinder beschäftigen.
Welche Inhalte werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Lebenswelten und Herausforderungen von Kindern psychisch kranker Eltern, Präventionsmöglichkeiten, institutionelle Unterstützung und konkrete Vorschläge für Beratungsstellen.
Wie unterstützt das Buch bei der Entwicklung eines Beratungsstellen-Konzepts?
Es liefert praxisorientierte Ansätze und wertvolle Erkenntnisse aus qualitativen Interviews, mit deren Hilfe ein effektives Beratungsstellen-Konzept entwickelt werden kann.
Welche Bedeutung haben die qualitativen Interviews im Buch?
Die Interviews bieten tiefgehende Einblicke in die Erfahrungen und Bedürfnisse von Betroffenen und Experten. Sie bilden die Grundlage für die entwickelten Beratungsansätze.
Wie hilft das Buch, Verhaltensauffälligkeiten und Folgeschäden bei Kindern zu reduzieren?
Das Buch betont die Bedeutung frühzeitiger Interventionen und gezielter Unterstützung, um negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder zu minimieren.
Kann das Buch bei der Bekämpfung von Stigmatisierung helfen?
Ja, das Buch zielt darauf ab, Bewusstsein und Verständnis für die "vergessene Zielgruppe" zu schaffen und so zur Enttabuisierung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.
Welche Vorteile bietet das Buch Fachleuten?
Fachleute erhalten wertvolle Einblicke in die Situation der Kinder, praxisnahe Lösungsansätze und konkrete Empfehlungen zur Gestaltung von Unterstützungsangeboten.
Wo liegt die besondere Stärke des Buches?
Die besondere Stärke des Buches liegt in der Kombination von wissenschaftlicher Analyse, praktischen Vorschlägen und einer empathischen Betrachtung der betroffenen Kinder.
Warum ist dieses Buch einzigartig?
Es verbindet fundierte Forschung mit realen Erfahrungsberichten und bietet erstmals ein umfassendes Konzept zur Unterstützung einer oft übersehenen Zielgruppe: Kinder psychisch kranker Eltern.