Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Die soziale Welt des Kindes Die Vermittlung von Ideologien... Für das Kind ergibt es Sinn! Somatische Differenzialdiagnos... Wie Kinder besser rechnen lern...


    Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen

    Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen

    Fesselnde Analyse: Entdecken Sie die Macht nationalsozialistischer Propaganda in Kinderbüchern. Jetzt lesen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die subtilen Mechanismen, mit denen der Nationalsozialismus Kinder und Jugendliche geprägt hat.
    • Durch die detaillierte Untersuchung von Alfred Weidenmanns und Lydia Schürer-Stolles Werken wird die bewusste Vermittlung nationalsozialistischer Ideologien aufgedeckt.
    • Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung, insbesondere im Kontext des Bunds Deutscher Mädchen, indem es das Verständnis bisher fragmentarisch behandelter Nazi-Kinderliteratur erweitert.
    • Für Eltern, Lehrer und Interessierte bietet das Buch wertvolle Informationen über die geschichtlichen Hintergründe und psychologischen Auswirkungen der NS-Zeit.
    • Mittels John B. Thompsons Methode zur Ideologieanalyse wird das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke interessant und betont die Relevanz historischer Bildung heute.
    • In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte platziert, spricht das Werk neben Historikern jeden an, der die Mechanismen von Propaganda und Erziehung verstehen möchte.

    Beschreibung:

    Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen ist ein faszinierendes Sachbuch, das sich mit einem der erschütterndsten Aspekte der deutschen Geschichte auseinandersetzt. Diese tiefgreifende Bachelorarbeit, 2021 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst, bietet einen einzigartigen Einblick in die subtilen Mechanismen, mit denen der Nationalsozialismus Kinder und Jugendliche geprägt hat.

    Durch die detaillierte Untersuchung von Alfred Weidenmanns 'Jungzug 2. Fünfzig Jungen im Dienst' und Lydia Schürer-Stolles 'So sind wir' wirft das Buch ein Schlaglicht auf die bewusste Vermittlung nationalsozialistischer Ideologien. Die beiden Werke, selbst Produkte aus der Feder der Reichsjugendführung, dienen als Fallstudien, die aufdecken, wie Kinderliteratur ein Werkzeug für Indoktrination werden konnte. Diese Arbeit erweitert das Verständnis bisher fragmentarisch behandelter Nazi-Kinderliteratur und leistet insbesondere im Kontext des Bunds Deutscher Mädchen (BDM) einen wichtigen Beitrag zur Forschung.

    Für Eltern, Lehrer und Interessierte, die ein tiefes Verständnis der geschichtlichen Hintergründe und der psychologischen Auswirkungen dieser Zeit erlangen möchten, bietet dieses Buch wertvolle Informationen. Es enthüllt die Dimension der Erziehung und den missbrauchten Einfluss, den Organisationen wie die Hitler-Jugend und der BDM auf junge Gemüter hatten. Die Bachlorarbeit ist nicht nur eine Analyse, sondern auch eine Mahnung, die die Relevanz historischer Bildung in der heutigen Zeit betont.

    Stellen wir uns eine Szene aus der NS-Zeit vor: Kinder versammeln sich um einen Tisch, auf dem ein Buch liegt. Dieses Buch, unscheinbar und kindgerecht illustriert, diente nicht nur der Unterhaltung, sondern der Lehre einer falschen, menschenverachtenden Ideologie. Diese Vorstellung unterstreicht, wie wichtige Bildungs- und Erziehungsfragen in der Kinderliteratur behandelt wurden und zeigt auf, warum die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit von solcher Bedeutung ist.

    Durch die Anwendung von John B. Thompsons Methode zur Ideologieanalyse wird das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke interessant. Es verbindet Geschichtsforschung mit der heutigen Verantwortung, Eltern und Erzieher dafür zu sensibilisieren, wie mächtig die Vermittlung von Werten und Ideologien über Bücher sein kann.

    In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte, Wirtschafts- & Sozialgeschichte platziert, spricht dieses Werk nicht nur Historiker, sondern jeden an, der die Mechanismen von Propaganda und Erziehung in einem von Ideologien geprägten Kontext verstehen möchte.

    Letztes Update: 26.09.2024 05:40

    FAQ zu Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen

    Worum geht es in dem Buch "Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit"?

    Das Buch analysiert, wie nationalsozialistische Ideologien in Kinder- und Jugendliteratur der NS-Zeit vermittelt wurden. Es beleuchtet zwei Werke, die gezielt für die Hitler-Jugend und den Bund Deutscher Mädchen produziert wurden, und zeigt die Mechanismen von Indoktrination auf.

    Wer ist die Zielgruppe dieses Buchs?

    Die Zielgruppe umfasst Historiker, Wissenschaftler, Lehrer, Eltern und alle, die sich für die Auswirkungen von Propaganda in Kinderliteratur und die Geschichte des Nationalsozialismus interessieren.

    Welche Werke werden im Buch analysiert?

    Das Buch untersucht "Jungzug 2. Fünfzig Jungen im Dienst" von Alfred Weidenmann und "So sind wir" von Lydia Schürer-Stolle, beide Werke der Reichsjugendführung, die Teil der Hitler-Jugend- und BDM-Literatur waren.

    Wie wissenschaftlich fundiert ist das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die 2021 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst wurde, und nutzt John B. Thompsons Methode zur Ideologieanalyse, um fundierte Erkenntnisse zu liefern.

    Warum ist das Thema der Ideologievermittlung in Kinderbüchern relevant?

    Das Thema zeigt die Macht von Kinderliteratur als Werkzeug der Erziehung und Ideologievermittlung. Es sensibilisiert dafür, wie extremistische Ideen an junge Generationen weitergegeben wurden, und hebt die Bedeutung historischer Bildung hervor.

    Kann das Buch auch für Bildungszwecke genutzt werden?

    Ja, das Buch ist ideal für den Einsatz in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen. Es bietet wertvolle Einblicke in die Mechanismen propagandistischer Erziehung und eignet sich als Grundlage für Diskussionen über die Bedeutung von kritischer Geschichtsbetrachtung.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet historische Analyse mit psychologischen und pädagogischen Perspektiven. Es liefert nicht nur akademische Erkenntnisse, sondern betont auch die Relevanz der Vergangenheit für unsere heutige Gesellschaft.

    Welche Bedeutung haben die untersuchten Organisationen, Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädchen, in der Analyse?

    Die Hitler-Jugend und der Bund Deutscher Mädchen spielten eine zentrale Rolle bei der ideologischen Erziehung und Indoktrination. Die analysierten Werke zeigen, wie diese Organisationen Literatur als Werkzeug für ihre Ziele nutzten.

    Wie wird die Ideologievermittlung in der NS-Zeit im Buch aufgearbeitet?

    Das Buch untersucht die Inhalte, Methoden und psychologischen Mechanismen, mit denen Kinder und Jugendliche durch Literatur beeinflusst wurden. Es zeigt, wie subtil und wirkungsvoll Ideologien in Text und Illustration integriert waren.

    Ist das Buch auch für Laien geeignet?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und auch für Leser ohne tiefgehendes wissenschaftliches Vorwissen zugänglich. Es bietet einen klaren Überblick und regt zum Nachdenken über die Thematik an.

    Counter