Findelkinder, Waisenhäuser, Ki... Die Wahrnehmung des Krieges du... Multisystemische Therapie bei ... Kinder und andere nette Leute Geschichte der Kinderrechte. W...


    Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder

    Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder

    Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder

    Entdecken Sie wertvolle Einblicke, um Kinder emotional und einfühlsam durch Kriegsfragen zu begleiten.

    Kurz und knapp

    • Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder bietet tiefgehende Einblicke in die Gedankenwelten von Kindern im Kontext von Krieg und unterstützt Eltern und Erzieher im Umgang mit dieser Thematik.
    • Empirische Studien belegen die negativen Auswirkungen von Krieg auf das Wohlbefinden von Kindern, die in diesem Buch fundiert behandelt werden.
    • Die Arbeit stellt die Frage, wie Kinder Krieg verstehen und wie dieses Verständnis ihnen hilft, eine gewalttätige Welt zu begreifen.
    • Das Buch basiert auf Interviews mit Kindern unterschiedlicher kultureller Hintergründe und beleuchtet Geschlechter- und Altersunterschiede in der Wahrnehmung von Krieg.
    • Es bietet Pädagogen und Eltern unverzichtbare Erkenntnisse, um besser auf die emotionalen und informativen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
    • Nutzen Sie dieses Buch als wertvolles Werkzeug, um Kinder sensibel und offen durch die komplexen Themen von Krieg und Frieden zu begleiten.

    Beschreibung:

    Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder ist ein aufschlussreiches Werk, das Eltern, Erziehern und Fachkräften Einblicke in die komplexen Gedankenwelten von Kindern im Angesicht von Krieg bietet. Zahlreiche empirische Studien unterstreichen die negativen Folgen, die Krieg auf das physische und psychische Wohlbefinden von Kindern haben kann. Dieses Buch greift genau diese Thematik auf und stellt sich der Frage: Was verstehen Kinder über Krieg, und wie hilft ihnen dieses Verständnis dabei, eine gewalttätige Welt zu begreifen?

    Stellen Sie sich eine Lehrerin vor, die bemerkt, dass ihre Schüler zunehmend ängstlicher und zurückhaltender werden, sobald das Thema Krieg im Unterricht angesprochen wird. Oder denken Sie an Eltern, die sich unsicher fühlen, wie sie mit den Fragen ihrer Kinder rund um aktuelle Konflikte umgehen sollen. Genau hier knüpft Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder an. Die Ergebnisse dieser fundierten Studie bieten wertvolle Unterstützung, um mit Kindern unterschiedlicher kultureller und familiärer Hintergründe über Kriegs- und Friedensfragen ins Gespräch zu kommen.

    Basierend auf einem qualitativen Forschungsdesign werden in diesem Buch Interviews mit 50 taiwanesisch-amerikanischen und nicht-taiwanesisch-amerikanischen Kindern in den USA vorgestellt. Die Daten, gesammelt vor dem Eintritt der USA in den Irakkrieg, bieten eine einzigartige Perspektive und helfen dabei, Unterschiede in der Kriegswahrnehmung in Bezug auf Geschlecht und Alter aufzudecken. Die Studie beleuchtet, wie Gespräche mit Eltern das Verständnis der Kinder beeinflussen und gibt wertvolle Hinweise für den Dialog zu Hause.

    Für Pädagogen, Eltern und alle, die im Bereich Erziehung tätig sind, bietet Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder unverzichtbare Erkenntnisse. Sie lernen, wie sie besser auf die emotionalen und informativen Bedürfnisse der Kinder eingehen können und gewinnen Verständnis für die Art und Weise, wie Kinder ihre Umgebung wahrnehmen und verarbeiten. Nutzen Sie dieses Buch als Werkzeug, um Kinder sensibel und doch offen durch die komplexen Themen von Krieg und Frieden zu navigieren. Ideal für jeden, der mehr über die Wirkung des Krieges auf junge Köpfe und Herzen erfahren möchte.

    Letztes Update: 19.09.2024 06:55

    FAQ zu Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder

    Worum geht es in dem Buch "Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder"?

    Das Buch untersucht, wie Kinder Krieg wahrnehmen und verstehen. Es gibt Einblicke in die emotionalen und kognitiven Auswirkungen von Krieg auf Kinder und bietet wertvolle Unterstützung für Eltern und Pädagogen im Umgang mit diesem sensiblen Thema.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher, Lehrer und Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten. Es ist auch ideal für alle, die sich intensiver mit der emotionalen und geistigen Entwicklung von Kindern auseinandersetzen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer qualitativen Forschungsstudie und enthält Interviews mit 50 Kindern, die vor dem Eintritt der USA in den Irakkrieg durchgeführt wurden. Es untersucht Unterschiede in der Wahrnehmung von Krieg basierend auf Alter und Geschlecht.

    Welche praktischen Tipps bietet das Buch?

    Das Buch enthält wertvolle Hinweise, wie Eltern sinnvoll mit ihren Kindern über Krieg und Frieden sprechen können. Es zeigt auf, wie der Dialog gestaltet werden sollte, um die emotionalen und informativen Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie die Auswirkungen von Krieg auf das psychische Wohlbefinden von Kindern, deren Verständnis von Gewalt und Frieden sowie den Einfluss der Eltern-Kind-Kommunikation auf die Wahrnehmung von Konflikten.

    Was unterscheidet "Die Wahrnehmung des Krieges durch Kinder" von anderen Büchern zu diesem Thema?

    Dieses Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Empfehlungen und basiert auf einer einzigartigen Studie, die kulturelle Unterschiede in der Kriegswahrnehmung berücksichtigt. Es bietet fundierte Einblicke für eine bessere Unterstützung von Kindern.

    Wie hilft das Buch meinen Kindern in schwierigen Zeiten?

    Das Buch gibt Eltern Strategien an die Hand, um Kinder behutsam durch schwierige Themen wie Krieg und Gewalt zu navigieren. Es hilft, deren Ängste zu mindern und ein besseres Verständnis für die Welt zu vermitteln.

    Ist das Buch auch für Lehrerinnen und Lehrer hilfreich?

    Ja, das Buch ist ein großartiges Werkzeug für Lehrer, die schwierige Themen im Unterricht ansprechen. Es hilft dabei, Kinder besser zu verstehen und auf ihre emotionalen Reaktionen einzugehen.

    Inwiefern geht das Buch auf kulturelle Unterschiede ein?

    Das Buch beleuchtet die Unterschiede in der Wahrnehmung von Krieg zwischen taiwanesisch-amerikanischen und nicht-taiwanesisch-amerikanischen Kindern und analysiert den Einfluss von kulturellem Hintergrund auf ihre Interpretationen.

    Kann das Buch auch von Menschen ohne Fachwissen gelesen werden?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse leicht verständlich ist. Es kombiniert akademische Grundlagen mit Alltagsthemen und ist für eine breite Zielgruppe zugänglich.