Die Wirkung von Fernsehgewalt ... Die verkaufte Mutter Fibrinklebung in der Allgemein... 'Zuhause kann überall sei... Professionelles Handeln im Sys...


    Die Wirkung von Fernsehgewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Die Wirkung von Fernsehgewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Die Wirkung von Fernsehgewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Kurz und knapp

    • Diese fundierte Studienarbeit aus dem Jahr 2018, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstanden ist, wurde mit der Note 1,3 bewertet und bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen medialer Gewalt und ihrem Einfluss auf junge Menschen.
    • Das Werk beleuchtet eindrücklich, wie die Darstellung von Gewalt im Fernsehen das Verhalten von Heranwachsenden beeinflussen kann, indem es die Begriffe 'Gewalt' und 'Medienwirkungsforschung' definiert und durch die klassischen Wirkungsthesen arbeitet.
    • Es unterstützt Eltern und Fachleute bei der bewussten Entscheidung über den Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen durch seine tiefgreifende Analyse und die Klärung wesentlicher Fragen.
    • Besonders wertvoll ist die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, die klar aufzeigt, wie medial dargestellte Gewalt auf Kinder wirkt und somit eine unverzichtbare Ressource für ein besseres Verständnis darstellt.
    • Erhältlich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft, Allgemeines & Lexika, bietet dieses Werk eine tiefgehende Reflexion über den Umgang mit Fernsehgewalt.
    • Es ist ein essenzielles Buch für Eltern, Pädagogen und Medienwissenschaftler, die die Auswirkungen medialer Gewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Die Wirkung von Fernsehgewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, das Eltern, Pädagogen und Medienwissenschaftler gleichermaßen bewegt. Diese fundierte Studienarbeit aus dem Jahr 2018, entstanden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und mit der Note 1,3 bewertet, bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen medialer Gewalt und ihrem Einfluss auf junge Menschen.

    In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche ständig mit verschiedensten medialen Inhalten konfrontiert werden, ist es essenziell, die Wirkung von Fernsehgewalt zu verstehen. Dieses Werk beleuchtet eindrücklich, wie die Darstellung von Gewalt im Fernsehen das Verhalten von Heranwachsenden beeinflussen kann. Es bietet eine tiefgreifende Analyse, startet mit der Definition der Begriffe 'Gewalt' und 'Medienwirkungsforschung' und arbeitet sich durch die klassischen Wirkungsthesen hindurch.

    Stellen Sie sich vor, Sie beobachten Ihr Kind bei einer seiner liebsten Fernsehserien. Die Spannung, das Drama - all das zieht es in seinen Bann. Doch was bleibt zurück, nachdem der Bildschirm ausgeschaltet ist? Diese Hausarbeit gibt Ihnen die Antworten auf diese Fragen und unterstützt Sie dabei, bewusste Entscheidungen im Medienkonsum Ihrer Kinder zu treffen.

    Besonders wertvoll ist die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, die eine klare Klärung der Fragestellung liefert. Diese Informationen sind nicht nur für Eltern von unschätzbarem Wert, sondern auch für Fachleute im Bereich Medienwissenschaft.

    Erhältlich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft, Allgemeines & Lexika, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource für alle, die die Wirkung von Fernsehgewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen und ihren Umgang damit reflektieren möchten.

    Letztes Update: 27.09.2024 08:37

    FAQ zu Die Wirkung von Fernsehgewalt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist besonders geeignet für Eltern, Pädagogen, Medienwissenschaftler und alle, die die Auswirkungen von Fernsehgewalt auf Kinder und Jugendliche besser verstehen möchten. Es bietet wertvolle Einsichten und praktische Perspektiven für den bewussten Umgang mit Medien.

    Welche Themen werden in der Studie behandelt?

    Die Studie beschäftigt sich mit der Definition von Gewalt und den Grundlagen der Medienwirkungsforschung. Sie beleuchtet klassische Wirkungsthesen und untersucht, wie mediale Gewalt das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst.

    Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?

    Das Werk ist eine Studienarbeit aus dem Jahr 2018 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und wurde mit der Note 1,3 bewertet. Es basiert auf fundierten wissenschaftlichen Forschungen und umfangreicher Analyse.

    Kann das Buch Eltern helfen, den Medienkonsum ihrer Kinder zu steuern?

    Ja, das Buch hilft Eltern, den Einfluss von Fernsehgewalt auf ihre Kinder zu verstehen und unterstützt sie dabei, bewusste Medienentscheidungen zu treffen. Es zeigt auf, wie Inhalte wirken und welche Maßnahmen hilfreich sein können.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?

    Für Fachkräfte im Bereich Medienwissenschaft bietet das Buch prägnante Forschungsergebnisse und tiefgehende Analysen, um die Wirkung von medialer Gewalt auf Kinder zu verstehen und wissenschaftlich fundierte Diskussionen zu führen.

    Ist das Buch auch für die Forschung geeignet?

    Ja, das Buch ist eine ausgezeichnete Ressource für wissenschaftliche Forschungen im Bereich Medienwirkungsforschung und Gewaltforschung. Die klar formulierten Ergebnisse machen es ideal für akademische Zwecke.

    Welche Zielgruppe könnte besonders von den Forschungsergebnissen profitieren?

    Sowohl Eltern als auch Fachleute aus der Medienpädagogik und Wissenschaft profitieren von den Erkenntnissen. Die praktischen Hinweise sind für den Alltag genauso hilfreich wie für tiefer gehende Analysen.

    In welche Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft sowie Allgemeines & Lexika und ist eine unverzichtbare Ressource auf diesem Gebiet.

    Welche Bewertung hat die Studienarbeit erhalten?

    Die Studienarbeit wurde mit der herausragenden Note 1,3 bewertet, was ihre Qualität und wissenschaftliche Relevanz unterstreicht.

    Warum ist das Thema aktueller denn je?

    In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche ständig mit medialen Inhalten konfrontiert werden, ist es essenziell, die Wirkung von Fernsehgewalt zu verstehen. Dieses Buch liefert tiefgehende Einblicke, um mediale Einflüsse besser einzuordnen.