Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 2)


Praktische Ansätze für Eltern und Therapeuten: Digitaler Alltag verstehen, Medien-Sucht bewältigen, Jugendliche unterstützen.
Kurz und knapp
- Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen bietet tiefe Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Jugendlichen, Bezugspersonen und digitalen Medien.
- Das Buch liefert umfangreiche Fallvignetten und konkrete Handlungsempfehlungen für Therapeuten, um ein tieferes Verständnis für Medien-Sucht zu entwickeln.
- Es stellt ein einzigartiges Modell dar, das die Therapie medienbezogener Krisen unterstützt und neue Perspektiven für den Umgang mit digitalen Herausforderungen aufzeigt.
- Eltern und Fachleuten bietet das Buch praktische Ansätze zur Förderung eines bewussten und gesunden Umgangs mit digitalen Medien.
- Der Autor Jan van Loh kombiniert empirische Forschung mit tiefenpsychologischen Einsichten, um sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung zu adressieren.
- Mit diesem Fachbuch erhalten Leser eine wertvolle Ressource, um den Auswirkungen der digitalen Welt auf Kinder und Jugendliche erfolgreich zu begegnen.
Beschreibung:
Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 2) ist ein unverzichtbares Fachbuch, das tief in die Welt der medial beeinflussten Jugendpsychologie eintaucht. Seit der »Internet Gambling Disorder« als eigenes Störungsbild anerkannt wurde, hat sich der Fokus auf die therapeutische Behandlung digitaler Einflüsse auf junge Menschen maßgeblich verändert. Doch was bedeutet das für Eltern und Therapeuten in der Praxis?
Stellen Sie sich vor, Sie sind Elternteil eines teenagerhaften Kindes, das sich zunehmend in die digitale Welt zurückzieht. Die Herausforderung, diesen Rückzug zu verstehen, kann entmutigend wirken. Jan van Loh bietet in seinem Buch nicht nur Einblicke, sondern auch praktische Ansätze. Anhand empirischer Forschungen und tiefenpsychologischer Einsichten, entwickelt er ein einzigartiges Model, welches das komplexe Zusammenspiel zwischen Jugendlichen, ihren Bezugspersonen und den Medien erklärt.
Als erste umfassende Arbeit zur Therapie sogenannter »Medien-Sucht«, bietet das Buch zahlreiche Fallvignetten, die konkrete Handlungsempfehlungen für Therapeuten bereitstellen. Diese Fallbeispiele machen es nicht nur Eltern, sondern auch Fachleuten möglich, ein tieferes Verständnis für die Beziehung der Jugendlichen zu digitalen Medien zu entwickeln. Zudem regen sie dazu an, den eigenen Umgang mit digitalen Medien kritisch zu hinterfragen und sich weiterzubilden.
Mit diesem Buch in Ihrer Hand, verlieren die Begriffe »Digitale Demenz« und medienbezogene Krisen ihren Schrecken. Es wird zur hilfreichen Ressource, um sowohl die gegenwärtigen Herausforderungen zu bewältigen als auch zukünftigen Generationen den Weg durch das digitale Zeitalter ein wenig zu erleichtern. Somit erfüllt es essentiell die Bedürfnisse von Eltern, die mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf ihre Kinder konfrontiert werden, und von Fachleuten, die in der Therapie von Kindern und Jugendlichen tätig sind.
Letztes Update: 21.09.2024 13:13
FAQ zu Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 2)
Für wen ist das Buch "Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen" geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Therapeuten, Pädagogen und alle Fachleute, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche befassen. Es bietet fundierte Einblicke und praktische Ansätze zur Bewältigung digitaler Störungen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt medienbezogene Störungsbilder wie die »Internet Gambling Disorder«, die Rolle der Digitalisierung in der Jugendpsychologie sowie konkrete therapeutische Ansätze zur Behandlung von Medien-Sucht. Praktische Fallvignetten veranschaulichen die Inhalte.
Welche Vorteile bietet das Buch für Eltern?
Eltern erhalten wertvolle Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um den digitalen Rückzug ihrer Kinder zu verstehen und zu bewältigen. Das Buch hilft, die Beziehung zu den eigenen Kindern zu stärken und einen bewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Wie unterstützt das Buch Therapeuten in der Praxis?
Therapeuten profitieren von empirischen Forschungen, tiefenpsychologischen Modellen und Fallbeispielen, die konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in digitalen Krisen.
Welche neuen Erkenntnisse liefert das Buch zur »Medien-Sucht«?
Das Buch erklärt Medien-Sucht als modernes Phänomen und beleuchtet die psychologischen und sozialen Folgen. Dabei liefert es Strategien, um diese Störung erfolgreich zu therapieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallvignetten, die den theoretischen Teil mit realistischen Beispielen aus der Therapiearbeit ergänzen. Diese helfen, die Inhalte besser zu verstehen und anzuwenden.
Wie hilft das Buch dabei, den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren?
Das Buch regt Leser dazu an, ihre eigene Beziehung zu digitalen Medien kritisch zu hinterfragen und konstruktive Verhaltensweisen zu entwickeln. So kann es zu einer bewussteren Mediennutzung anregen.
Ist das Buch auch für Lehrer und Pädagogen geeignet?
Ja, Lehrer und Pädagogen können von den tiefenpsychologischen Einblicken und praktischen Ansätzen profitieren, um Schüler beim Umgang mit digitalen Medien besser zu unterstützen und digitale Krisen im Schulalltag zu bewältigen.
Gibt es im Buch wissenschaftlich fundierte Inhalte?
Ja, das Buch basiert auf umfangreichen empirischen Forschungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es vereint Theorie und Praxis auf verständliche Weise und liefert hochwertige Grundlagen für die Arbeit mit jungen Menschen.
Warum sollte ich dieses Buch gegenüber anderen Fachbüchern bevorzugen?
Das Buch ist die erste umfassende Arbeit zur Therapie digitaler Störungen. Mit einzigartigen Einblicken, innovativen Modellen und praktischen Ansätzen bietet es eine unvergleichliche Ressource, die Eltern und Fachleuten gleichermaßen zugutekommt.