Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit
Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit


Kurz und knapp
- Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen und Erfahrungen von Eltern mit Lernschwierigkeiten auseinandersetzt.
- Es beleuchtet die Vorurteile, mit denen betroffene Eltern in ihrer Elternrolle häufig konfrontiert sind, und hinterfragt gesellschaftliche Strukturen aus der Perspektive der Disability Studies.
- Das Buch bietet Einblicke in sehr persönliche Geschichten und Erfahrungen, wie die von Sarah, einer Mutter mit Lernschwierigkeiten, die täglich um eine unterstützende Umgebung für ihre Kinder kämpft.
- Durch Interviews und Analysen bietet es vielschichtige Perspektiven auf die Herausforderungen, die diese Eltern erleben, und fördert ein tieferes Verständnis für die gesellschaftliche Einbettung von Elternschaft unter dem Aspekt der Disability.
- Dieses Buch ist ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute der Sozialen Arbeit sowie für Eltern und Fürsprecher, die die Auswirkungen von mehrdimensionaler Benachteiligung verstehen möchten.
- Es regt zur kritischen Reflexion über bestehende gesellschaftliche Normen und Unterstützungsstrukturen an und ist ein Muss für alle, die sich für eine inklusive Gesellschaft engagieren.
Beschreibung:
Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen und Erfahrungen von Müttern und Vätern beschäftigt, die mit sogenannten Lernschwierigkeiten konfrontiert sind. Oftmals sehen sich diese Eltern mit Vorurteilen gegenüber ihren Fähigkeiten in der Elternrolle konfrontiert. Die Autorin nähert sich dem Thema aus der Perspektive der Disability Studies, die gesellschaftliche Strukturen kritisch hinterfragt und einen emanzipatorischen, partizipativen Zugang verfolgt.
In unserer heutigen Welt sind viele Eltern täglich mit Vorurteilen und gesellschaftlichen Barrieren konfrontiert. Ein Beispiel dafür ist Sarah, eine engagierte Mutter, die trotz ihrer Lernschwierigkeiten jeden Tag aufs Neue kämpft, um ihren Kindern eine liebevolle und unterstützende Umgebung zu bieten. Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit gibt Einblick in Geschichten wie die von Sarah. Durch die Analyse von gesellschaftlichen Diskussionen in Newsgroups und Interviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit sowie betroffenen Eltern entstehen vielschichtige Perspektiven auf die oft unsichtbaren Herausforderungen.
Dieses Buch ist nicht nur ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute der Sozialen Arbeit, sondern auch für Eltern und Fürsprecher, die verstehen möchten, wie mehrdimensionale Benachteiligungen und die vorhandenen oder fehlenden Rahmenbedingungen die Wahrnehmung der Elternrolle beeinflussen. Durch den vermittelten Wissenstransfer und den Einblick in die Erlebniswelt der betroffenen Eltern fördert dieses Buch ein tieferes Verständnis für die gesellschaftliche Einbettung von Elternschaft unter dem Aspekt der Disability.
Erweitern Sie Ihr Wissen mit Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit, einem Werk, das nicht nur informiert, sondern auch zur kritischen Reflexion über bestehende gesellschaftliche Normen und Unterstützungsstrukturen anregt. Es ist ein essentielles Fachbuch für all jene, die im Bereich der Sozialen Arbeit, Neurologie oder in der Unterstützung von Eltern mit Lernschwierigkeiten tätig sind und sich aktiv für eine inklusive Gesellschaft einsetzen möchten.
Letztes Update: 18.09.2024 23:19
FAQ zu Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit
Für wen ist das Buch "Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit" geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute der Sozialen Arbeit, Eltern mit Lernschwierigkeiten, Fürsprecher sowie Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die gesellschaftliche Einbettung von Elternschaft unter dem Aspekt der Disability wünschen.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen von Eltern mit Lernschwierigkeiten, die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber ihrer Elternrolle, und es bietet Einblicke in Disability Studies und ganzheitliche Perspektiven der Sozialen Arbeit.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte der Sozialen Arbeit?
Das Buch liefert Fachkräften praxisnahe Analysetools, Fallbeispiele und Einblicke, die helfen, besser auf die Bedürfnisse von Eltern mit Lernschwierigkeiten einzugehen und inklusivere Unterstützungsstrukturen zu schaffen.
Warum ist dieses Buch einzigartig?
Es kombiniert wissenschaftliche Forschung mit realen Geschichten betroffener Eltern und präsentiert einen emanzipatorischen Ansatz, der gesellschaftliche Strukturen kritisch hinterfragt und eine partizipative Perspektive bietet.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält Geschichten wie die einer Mutter mit Lernschwierigkeiten, die zeigt, wie gesellschaftliche Barrieren bewältigt und eine liebevolle Elternrolle gelebt werden können.
Welche Perspektive wird im Buch eingenommen?
Das Buch basiert auf den Disability Studies und hinterfragt kritisch gesellschaftliche Normen, Barrieren und Vorurteile, denen Eltern mit Lernschwierigkeiten ausgesetzt sind.
Lohnt sich das Buch auch für Eltern ohne Lernschwierigkeiten?
Ja, das Buch bietet umfassende Einblicke in die Erziehung und die Herausforderungen, die Eltern und Familien insgesamt gesellschaftlich betreffen, und fördert ein tieferes Verständnis für Inklusion in der Elternrolle.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern?
Das Buch verbindet wissenschaftliche Analysen, Interviews mit Fachkräften und Eltern sowie gesellschaftskritische Diskussionen, um eine interdisziplinäre Grundlage für effektive Unterstützung zu schaffen.
Welche Ziele verfolgt das Buch?
Das Ziel des Buches ist es, Fachexpertise und persönliche Erfahrungen zu vermitteln, um eine kritische Reflexion über bestehende Strukturen anzuregen und mehr Inklusion in der Gesellschaft zu fördern.
Ist das Buch für den Unterricht oder Workshops geeignet?
Ja, es eignet sich hervorragend als Grundlage für Unterricht im Bereich Soziale Arbeit oder Workshops zur Inklusion, um praxisnahe Einblicke und theoretisches Wissen zu verbinden.