Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen
Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen


Lösungsorientierte Einblicke: Optimieren Sie psychotherapeutische Ansätze für dissoziales Verhalten bei Jugendlichen.
Kurz und knapp
- "Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen" ist ein Buch, das sich eingehend mit einem komplexen und herausfordernden Thema in der Psychotherapie auseinandersetzt.
- Der Autor Roland Schleiffer bietet Einblicke in die Terminologie, Epidemiologie und Phänomenologie dissozialen Verhaltens und liefert zentrale Befunde aus der Entwicklungspsychopathologie.
- Das Buch betont die Bedeutung der funktionalen Analyse, um das Verhalten der Betroffenen zu verstehen und wertvolle Impulse für die therapeutische Praxis zu bieten.
- Durch praxisnahe Anleitungen hilft dieses Werk, innovative und systemisch ausgerichtete Therapieansätze zu entwickeln.
- Es wird besonders auf die Notwendigkeit eingegangen, therapeutische Angebote besser einzuschätzen und neue Strategien zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Klienten entsprechen.
- Dies macht das Buch zu einer unverzichtbaren Ressource für Fachleute im Bereich der Psychotherapie, die mit dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Beschreibung:
Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen ist ein komplexes und herausforderndes Thema in der Psychotherapie. Diese psychotherapeutische Klientel bedarf besonderer Aufmerksamkeit und Interventionen, da das deviante Verhalten nicht nur für andere schädlich ist, sondern auch den Betroffenen selbst erhebliches Leid bereiten kann. Allerdings verweigern diese Kinder und Jugendlichen oft therapeutische Hilfsangebote. Eine fundierte funktionale Analyse bietet daher Erklärungen und gibt wertvolle Impulse für die therapeutische Praxis.
Ein Erlebnis, das die Notwendigkeit dieser Analyse verdeutlicht, ist das von Max, einem dreizehnjährigen Jungen, der durch disruptive Verhaltensweisen im Schulalltag auffällt. Erst durch eine systemtheoretische Analyse wurde klar, dass Max durch sein Verhalten versucht, seine Adressierung und Anerkennung in einer Weise zu erzwingen, die der Gesellschaftsordnung widerspricht. Der Ansatz dieser Analyse bietet Max alternative Problemlösungsstrategien, die ebenso effektiv sind, jedoch mit weniger negativen Konsequenzen als seine bisherigen Methoden.
Roland Schleiffer, der Autor des Fachbuchs, beleuchtet ausführlich die Terminologie, Epidemiologie und die Phänomenologie dieses Verhaltens. Weiterhin werden in diesem Buch zentrale Befunde aus der Entwicklungspsychopathologie vorgestellt, die für Therapeuten ebenso wichtig wie wegweisend für die klinische Praxis sind. Diese Erkenntnisse sind nicht nur theoretisch wertvoll, sondern bieten praktische Anleitungen, um innovative und systemisch ausgerichtete Therapieansätze zu entwickeln.
Durch den Fokus auf die funktionale Analyse und die damit verbundene Entwicklung systemischer Praktiken stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource für jeden dar, der im Bereich Psychotherapie mit dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen arbeitet. Es schafft eine fundierte Basis, um vorhandene therapeutische Angebote besser einzuschätzen und neue Strategien zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Klienten als auch den ethischen Anforderungen der Gesellschaft gerecht werden.
Letztes Update: 21.09.2024 22:58
FAQ zu Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen
Was ist das Hauptthema des Buches "Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen"?
Das Buch beleuchtet umfassend die Thematik des dissozialen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Es bietet eine fundierte Analyse der Ursachen, Entwicklungsprozesse und therapeutischen Ansätze, um mit dieser anspruchsvollen Klientel zu arbeiten.
Wer ist die Zielgruppe des Buches?
Die Zielgruppe umfasst Psychotherapeuten, Pädagogen, Sozialarbeiter und alle Fachleute, die mit dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auch Eltern mit einem besonderen Interesse an diesem Thema können von dem Buch profitieren.
Welche besonderen Ansätze werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch legt einen Schwerpunkt auf die funktionale Analyse sowie systemische Methoden. Diese Ansätze bieten praxisorientierte Lösungen zur Förderung alternativer Problemlösungsstrategien bei betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Wie hilfreich ist das Buch für die Therapie dissozialer Verhaltensweisen?
Das Buch bietet konkrete, praxisnahe Ansätze zur Diagnose und Therapie, die auf fundierten Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychopathologie basieren. Es ist daher ein unverzichtbares Hilfsmittel für die therapeutische Praxis.
Was sind die besonderen Herausforderungen bei dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen?
Die betroffenen Kinder lehnen oft therapeutische Hilfe ab. Das Buch hilft Fachleuten, solche Widerstände zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.
Wer ist der Autor des Buches und was qualifiziert ihn?
Der Autor, Roland Schleiffer, ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Psychotherapie und Entwicklungspsychopathologie. Seine jahrelange Erfahrung und Forschung fließen direkt in das Werk ein.
Wird in dem Buch ein konkretes Fallbeispiel behandelt?
Ja, das Fallbeispiel von Max, einem 13-jährigen Jungen, illustriert, wie systemische und funktionale Analysen dazu beitragen können, alternative Handlungsstrategien für disruptive Verhaltensweisen zu entwickeln.
Wie trägt das Buch zur Weiterentwicklung psychotherapeutischer Methoden bei?
Es liefert neue systemische Therapieansätze, die sowohl die ethischen Anforderungen der Gesellschaft als auch die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen.
Kann das Buch auch bei der Prävention von dissozialem Verhalten helfen?
Ja, durch die Vorstellung präventiver Maßnahmen und intervenierender Methoden hilft das Buch dabei, dissoziales Handeln frühzeitig zu erkennen und wirksam zu adressieren.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen" ist in unserem Onlineshop erhältlich. Es kann schnell und bequem online bestellt werden.