Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland


Fundierte Studie zu Elterngeld: Einkommen sichern, Fertilität fördern – unverzichtbar für Experten und Eltern.
Kurz und knapp
- Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland untersucht seit 2007 die Auswirkungen eines bedeutenden familienpolitischen Instruments auf Einkommen und Familienzuwachs.
- Die Arbeit bietet fundierte finanzwissenschaftliche Einblicke in die Einkommenssicherung während der Familiengründungsphase und die Förderung von Familienzuwachs.
- Besonders betont wird die Rolle des Elterngelds bei der Förderung der Erwerbsbeteiligung von Müttern und der aktiven Beteiligung von Vätern an der Elternzeit für eine gerechtere Verteilung von Berufs- und Familienpflichten.
- Die Studie kombiniert qualitative und quantitative Analysen von Einkommen und Fertilitätsraten und liefert eine wertvolle wirtschaftshistorische Perspektive sowie eine vertiefte Analyse rechtlicher Grundlagen.
- Sie ist in den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte' eine wichtige Ressource für fundiertes Wissen.
- Diese Forschung bietet praktische Anleitungen für politische Entscheidungsträger und interessierte Eltern und ist eine unverzichtbare Quelle, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen staatlichen Förderungen und familiären Entscheidungen zu verstehen.
Beschreibung:
Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland ist eine tiefgehende Studie, die die entscheidende Frage beantwortet: Wie beeinflusst das Elterngeld das Einkommen und die Fertilität in Deutschland? Diese fundierte Studienarbeit aus dem Jahr 2013 beleuchtet die Auswirkungen eines entscheidenden familienpolitischen Instruments, das seit seiner Einführung im Jahr 2007 die Lebenswirklichkeit vieler Familien verändert hat.
Entstanden im Rahmen einer begleitenden Forschungsarbeit an der renommierten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, bietet diese Arbeit nicht nur eine herausragende akademische Leistung mit der Note 1,7, sondern auch wertvolle Einblicke in die finanzwissenschaftlichen Aspekte des Elterngeldes. Insbesondere die Einkommenssicherung in der Familiengründungsphase sowie die Förderung von Familienzuwachs stehen im Zentrum dieser Untersuchung.
Stellen Sie sich die Situation junger Eltern vor, die mit der Geburt eines Kindes vor Herausforderungen stehen. Das Elterngeld schafft nicht nur einen Schonraum in einer kritischen Familienphase, es wird ebenso als Mittel zur Einkommenssicherung und zur Förderung der Erwerbsbeteiligung von Müttern angesehen. Gleichzeitig regt es Väter zur aktiven Beteiligung an der Elternzeit an, was langfristig zu einer faireren Verteilung von Berufs- und Familienpflichten führen kann.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung dieses Gesetzeswandels zu evaluieren, indem sie qualitative und quantitative Analysen der Einkommen und Fertilitätsraten vorlegt. Mit einem umfassenden Blick auf die wirtschaftshistorische Entwicklung und einer vertieften Analyse rechtlicher Grundlagen wird diese Studienarbeit unverzichtbar für jeden, der die Impulse verstehen möchte, die das Elterngeld gesetzt hat. Besonders im Kontext der wirtschaftlichen Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte' ist dieses Werk eine wahre Fundgrube fundierten Wissens.
Indem diese Forschung die zentralen Fragen rund um das Elterngeld beantwortet, bietet sie nicht nur wissenschaftlichen Wert, sondern stellt auch praktische Anleitungen für politische Entscheidungsträger und interessierte Eltern bereit. Wer über die 'Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland' Bescheid wissen will, findet hier eine unverzichtbare Quelle, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen staatlichen Förderungen und familiären Entscheidungen aufzuklären.
Letztes Update: 26.09.2024 02:10
FAQ zu Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland
Worum geht es in der Studie "Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland"?
Die Studie untersucht, wie das Elterngeld als familienpolitisches Instrument die Einkommenssicherung und die Fertilitätsraten in Deutschland beeinflusst. Mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Analysen werden die Auswirkungen seit der Einführung im Jahr 2007 analysiert.
Welche Zielgruppe richtet sich an diese Arbeit?
Die Studie richtet sich vor allem an Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Eltern, die die finanziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Elterngeldes verstehen möchten. Sie ist auch für Leser mit Interesse an Wirtschaftsgeschichte und Familienpolitik relevant.
Welche zentralen Fragen beantwortet die Studie?
Die Studie beantwortet zentrale Fragen wie: Wie wirkt sich das Elterngeld auf die Berufstätigkeit von Müttern aus? Führt es zu einer höheren Fertilitätsrate? Und wie beeinflusst es die Einkommenssituation junger Eltern?
Welche akademische Qualität hat die Arbeit?
Die Studie wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit der Note 1,7 bewertet und zeichnet sich durch eine fundierte wissenschaftliche Analyse aus.
Warum ist das Elterngeld ein wichtiger Bestandteil der Familienpolitik?
Das Elterngeld wurde eingeführt, um jungen Familien finanzielle Sicherheit in der Familiengründungsphase zu bieten und Väter zur aktiven Teilnahme in der Elternzeit zu motivieren. Es trägt zur wirtschaftlichen Stabilität und einer gerechteren Verteilung von Erwerbs- und Familienpflichten bei.
Wie analysiert die Studie den Einfluss des Elterngeldes auf die Erwerbsbeteiligung?
Die Studie beleuchtet, wie das Elterngeld die Erwerbstätigkeit von Müttern fördert und zeigt, wie Väter durch die Inanspruchnahme der Elternzeit einen wichtigen Beitrag zur Familie leisten können.
Welche Datenbasis wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt qualitative und quantitative Analysen in Kombination mit wirtschaftshistorischen Daten, um die Entwicklungen seit der Einführung des Elterngeldes zu bewerten.
Ist die Studie auch für internationale Vergleiche geeignet?
Ja, die Studie ermöglicht durch ihre fundierten Analysen einen guten Vergleich zur Familienpolitik in anderen Ländern und liefert wertvolle Erkenntnisse für den internationalen Kontext.
Welche praktischen Mehrwerte liefert die Studie?
Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet die Studie praktische Hinweise für politische Entscheidungsträger und liefert Eltern Orientierungshilfen beim Umgang mit dem Elterngeld.
Wo kann ich die Studie erwerben?
Die Studie "Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland" ist im Online-Shop von Eltern-Echo verfügbar und kann über den folgenden Link bestellt werden: Zur Produktseite.