Ein historischer Überblick über die Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhundert
Ein historischer Überblick über die Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhundert


Faszinierende Reise durch die Geschichte der Jugendfürsorge – wertvolles Wissen für Pädagogen und Sozialarbeiter!
Kurz und knapp
- Ein historischer Überblick über die Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklung der sozialen Arbeit und Jugendfürsorge.
- Die Studie, bewertet mit der Note 2,0 an der Freien Universität Berlin, beleuchtet die Transformation von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
- Besonders spannend sind die Ursprünge der Fürsorge im 15. und 16. Jahrhundert mit der Entstehung von Findel- und Waisenhäusern aus den damaligen Hospitals.
- Das Buch zeigt, wie der Pietismus und die Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert neue pädagogische Ansätze brachten, die Grundlage für heutige sozialpädagogische Strategien sind.
- Der historische Einblick endet mit dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz, einem Meilenstein für moderne Sozialstrukturen im Deutschen Reich.
- Dieses Werk ist nicht nur für Fachleute, sondern auch für Eltern bedeutsam, die die historischen Wurzeln heutiger sozialer Systeme verstehen möchten.
Beschreibung:
Ein historischer Überblick über die Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine faszinierende Reise durch die Entwicklung der sozialen Arbeit und Jugendfürsorge. Diese umfassende Studienarbeit, die an der Freien Universität Berlin mit der Note 2,0 bewertet wurde, beleuchtet die komplexen Transformationen innerhalb der Fürsorge von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Besonders spannend sind die Anfänge im 15. und 16. Jahrhundert. In einer Zeit, in der familiäre und dörfliche Unterstützung nicht mehr ausreichend waren, entstanden die ersten Findel- und Waisenhäuser. Diese Einrichtungen markierten den Beginn einer organisierten öffentlichen Fürsorge, die sich aus den damaligen Hospitals entwickelte und sich nicht nur um Kinder und Jugendliche, sondern auch um Alte und Kranke kümmerte.
Im 18. und 19. Jahrhundert treten der Pietismus und die Aufklärung ins Rampenlicht, begleitet von der Entstehung von Rettungshäusern. Diese Epochen markieren einen Wendepunkt, in dem die Jugendfürsorge zunehmend systematisierter und effektiver wurzelt. Das Buch illustriert, wie sich Ideale änderten und neue pädagogische Ansätze entwickelt wurden, die die Grundlage für heutige sozialpädagogische Strategien legten.
Der historische Einblick endet mit der Einführung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes im Deutschen Reich, das als bedeutender Meilenstein für moderne Sozialstrukturen gilt. Die Entwicklungen dieser Zeit haben den Grundstein für viele heute noch geltende Konzepte in der sozialen Arbeit gelegt.
Wenn Sie sich für die Ursprünge und die Evolution der sozialen Jugendfürsorge interessieren, dann ist Ein historischer Überblick über die Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein unverzichtbares Werk. Es bietet nicht nur historische Fakten, sondern auch einen wertvollen Kontext für Lehrer, Sozialarbeiter und all jene, die die Geschichte der sozialen Arbeit verstehen und schätzen lernen möchten.
Erleben Sie, wie soziale Strukturen sich über die Jahrhunderte entwickelt haben und was wir heute daraus lernen können. Dieses Buch ist nicht nur eine erstklassige Lektüre für Fachleute, sondern auch für Eltern, die die historischen Wurzeln heutiger sozialer Systeme besser verstehen möchten.
Letztes Update: 25.09.2024 16:43
FAQ zu Ein historischer Überblick über die Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Welche Zeitepochen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch deckt die Entwicklungen der Kinder- und Jugendfürsorge vom ausgehenden Mittelalter (15. und 16. Jahrhundert) über das Zeitalter des Pietismus und der Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur Einführung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes im frühen 20. Jahrhundert ab.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrer, Sozialarbeiter, Geschichtsinteressierte und Eltern, die die Ursprünge moderner sozialer Strukturen und den historischen Wandel der Jugendfürsorge besser verstehen möchten.
Welche Rolle spielten Waisenhäuser in der frühen Jugendfürsorge?
Waisenhäuser waren eine der ersten Formen organisierter öffentlicher Fürsorge, die im 15. und 16. Jahrhundert entstanden, als familiäre Unterstützungssysteme nicht mehr ausreichten. Sie entwickelten sich aus Hospitals und kümmerten sich nicht nur um Kinder, sondern auch um Alte und Kranke.
Welche Bedeutung hat das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz in diesem Kontext?
Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Es legte die Grundlage für die modernen Strukturen der sozialen Arbeit und ist ein zentraler Bestandteil der im Buch behandelten Entwicklungen.
Welche pädagogischen Ansätze werden im Buch beschrieben?
Das Buch beleuchtet, wie sich pädagogische Ansätze im 18. und 19. Jahrhundert durch den Einfluss von Pietismus und Aufklärung verändert haben. Diese Entwicklungen bilden die Grundlage für moderne sozialpädagogische Strategien.
Welche Bewertung hat das Buch an der Freien Universität Berlin erhalten?
Das Buch wurde im Rahmen einer Studienarbeit verfasst und mit der Note 2,0 an der Freien Universität Berlin bewertet.
Was zeichnet dieses Buch im Vergleich zu anderen historischen Werken aus?
Das Werk bietet nicht nur eine chronologische Aufarbeitung, sondern setzt die sozialen und kulturellen Entwicklungen in einen pädagogischen und historischen Kontext. Es ist besonders wertvoll für ein besseres Verständnis heutiger Sozialstrukturen.
Welche Themen werden aus dem 18. und 19. Jahrhundert behandelt?
Die Themen umfassen die Auswirkungen des Pietismus und der Aufklärung, die Entstehung von Rettungshäusern sowie die Systematisierung und Professionalisierung der Jugendfürsorge.
Kann das Buch Lehrinhalte vertiefen?
Ja, das Buch ist eine ideale Ergänzung zu Lehrinhalten in den Bereichen Geschichte, Soziologie und Sozialpädagogik und bietet praxisnahe Kenntnisse für Bildung und soziale Arbeit.
Was lernen wir aus der historischen Entwicklung der Jugendfürsorge?
Das Buch zeigt, wie soziale Strukturen ihre Wurzeln im historischen Kontext haben und dass viele heute noch geltende Konzepte aus den damaligen Entwicklungen stammen. Es ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Entstehung moderner Fürsorgeansätze.