Ein-Kind-Politik und was dann? Folgen der chinesischen Bevölkerungspolitik für Arbeitsmarkt und Wohlstand


Faszinierende Analyse: Entdecken Sie die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf Chinas Wirtschaft!
Kurz und knapp
- „Ein-Kind-Politik und was dann? Folgen der chinesischen Bevölkerungspolitik für Arbeitsmarkt und Wohlstand“ bietet eine tiefgreifende Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Transformationen in China nach der Ein-Kind-Politik.
- Die Ein-Kind-Politik, eingeführt 1979, brachte eine drastische Verringerung der durchschnittlichen Kinderzahl pro Frau von sechs auf eine Fertilitätsrate von 1,55, was bedeutende Veränderungen in der Altersdemographie bewirkte.
- Fast 30% der 1,3 Milliarden Einwohner Chinas sind heute über 50 Jahre alt, was weitreichende Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und wirtschaftlichen Wohlstand hat.
- Das Buch analysiert die erstmalige Reduzierung der erwerbsfähigen Bevölkerung um etwa 3 Millionen im Jahr 2012 und die daraus resultierenden Umbrüche im chinesischen Arbeitsmarkt.
- „Ein-Kind-Politik und was dann?“ ist ein Muss für Interessierte an weltweiten wirtschaftlichen Entwicklungen, da es die wirtschaftlichen Folgen des demographischen Wandels und deren mögliche Auswirkungen auf globale Märkte beschreibt.
- Es bietet wertvolle Einblicke, die für Wirtschaftsinteressierte, Historiker und Eltern von großer Bedeutung sind, und liefert Perspektiven für die Gestaltung zukünftiger Bevölkerungs- und Wirtschaftspolitiken.
Beschreibung:
Entdecken Sie mit „Ein-Kind-Politik und was dann? Folgen der chinesischen Bevölkerungspolitik für Arbeitsmarkt und Wohlstand“ eine tiefgreifende Analyse der drastischen Auswirkungen einer der radikalsten Bevölkerungsstrategien der modernen Geschichte. Dieses Buch bietet eine fesselnde Reise durch die wirtschaftlichen und sozialen Transformationen, die China nach der Ein-Kind-Politik erfahren hat.
In den turbulenten Jahren von 1953 bis 1982 wuchs Chinas Bevölkerung von 582 Millionen auf über eine Milliarde Menschen. Die Regierung antwortete auf diese Herausforderung mit der Einführung der Ein-Kind-Politik im Jahr 1979, um Überbevölkerung, Hungersnöte und soziale Unruhen zu verhindern. Doch was passierte, als die Regierung Ende 2015 die Politik aufgab und eine Zwei-Kind-Politik einführte?
„Ein-Kind-Politik und was dann?“ beleuchtet die beispiellose Verringerung der durchschnittlichen Kinderzahl von sechs Kindern pro Frau auf eine Fertilitätsrate von nur noch 1,55. Diese drastische Maßnahme hat nicht nur die Altersdemographie Chinas dramatisch verändert – fast 30% der 1,3 Milliarden Einwohner sind heute über 50 Jahre alt –, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes.
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für die Dynamik der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklungen interessieren. Es analysiert die sinkende Anzahl erwerbsfähiger Personen, die 2012 erstmals um etwa 3 Millionen zurückging, und beschreibt, wie der demographische Wandel zu einer Umwälzung des chinesischen Arbeitsmarktes führte. Diese Veränderungen haben bedeutende wirtschaftliche Folgen, die sich auch auf globale Märkte auswirken können.
Greifen Sie zu „Ein-Kind-Politik und was dann? Folgen der chinesischen Bevölkerungspolitik für Arbeitsmarkt und Wohlstand“ und verschaffen Sie sich Einblicke, die sowohl für Wirtschaftsinteressierte als auch für Historiker und Eltern von großer Bedeutung sind. Dieses Buch ermöglicht ein tiefes Verständnis der Herausforderungen, die durch demographische Strategien entstehen, und bietet wertvolle Perspektiven für die Gestaltung zukünftiger Bevölkerungs- und Wirtschaftspolitiken.
Letztes Update: 26.09.2024 10:10
FAQ zu Ein-Kind-Politik und was dann? Folgen der chinesischen Bevölkerungspolitik für Arbeitsmarkt und Wohlstand
Worum geht es in „Ein-Kind-Politik und was dann?“?
Das Buch analysiert die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Ein-Kind-Politik in China und zeigt, wie sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt und den Wohlstand auswirkt. Es ist eine umfassende Studie zur langfristigen Transformation der chinesischen Gesellschaft.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Wirtschaftsinteressierte, Historiker und alle, die sich mit demografischen und wirtschaftlichen Trends sowie globalen Entwicklungen auseinandersetzen möchten.
Wie analysiert das Buch die Wirkung der Ein-Kind-Politik?
„Ein-Kind-Politik und was dann?“ untersucht die Reduktion der Kinderzahl pro Frau, den Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen. Die Analyse umfasst gesellschaftliche Veränderungen und politische Implikationen.
Welche Auswirkungen hat die Ein-Kind-Politik auf den chinesischen Arbeitsmarkt?
Das Buch beschreibt, wie demografische Veränderungen, wie eine sinkende Anzahl erwerbsfähiger Personen, zu einem Fachkräftemangel und wirtschaftlichen Herausforderungen führen. Der Arbeitsmarkt Chinas wurde nachhaltig beeinflusst.
Welche wirtschaftlichen Folgen werden im Buch beschrieben?
Im Buch werden die wirtschaftlichen Risiken durch die alternde Bevölkerung und den Rückgang der Arbeitskräfte untersucht. Diese Entwicklungen haben nicht nur nationale, sondern auch globale Folgen.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet eine fundierte und klar verständliche Analyse der radikalsten Bevölkerungsstrategie der modernen Geschichte und deren Folgen. Es verbindet ökonomische, gesellschaftliche und politische Aspekte auf kompakte Weise.
Wird auch die Zwei-Kind-Politik thematisiert?
Ja, das Buch beleuchtet auch die Einführung der Zwei-Kind-Politik ab 2015 und die damit verbundenen Ziele sowie deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft.
Welche historischen Entwicklungen werden im Buch behandelt?
Das Buch beschreibt die Bevölkerungsentwicklung Chinas von den 1950er Jahren bis heute und analysiert, wie wirtschaftliche und politische Herausforderungen zur Einführung der Ein-Kind-Politik führten.
Warum ist die Ein-Kind-Politik ein wichtiges Thema für die Weltwirtschaft?
Die Auswirkungen der chinesischen Bevölkerungspolitik beeinflussen globale Lieferketten, Arbeitsmärkte und Investitionsströme. Das Buch zeigt, wie demografische Veränderungen weltweit wirtschaftliche und politische Entscheidungen beeinflussen können.
Wo kann ich „Ein-Kind-Politik und was dann?“ kaufen?
Das Buch ist direkt auf unserer Website erhältlich und kann mit wenigen Klicks bestellt werden. Wir bieten schnellen und zuverlässigen Versand.