Ein Leitfaden zur Erhebung des... Verwendung von Kindersoldaten ... KitaFix-Rahmenplan 'Mit K... Der verfassungsrechtliche Mutt... Das 'Risiko' von Erz...


    Ein Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern

    Ein Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern

    Optimieren Sie das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und effektiv!

    Kurz und knapp

    • Der Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachkräfte in der Gesundheitsförderung und Ergotherapie, um psychosoziale Probleme bei Kindern zu erkennen und zu adressieren.
    • Speziell zugeschnitten auf Volksschulklassen, bietet das Buch einen strukturierten Ansatz zur Erfassung und Bewertung des psychosozialen Wohlbefindens von Schülern.
    • Es schließt eine Lücke im Bereich der ergotherapeutischen Befundungsinstrumente durch die Adaption bestehender psychologischer Assessments und eigens entwickelte Beobachtungswerkzeuge.
    • Der praktische Nutzwert der im Leitfaden enthaltenen Methoden wurde in einem vielbeachteten Pilotprojekt erfolgreich nachgewiesen.
    • Ergotherapeuten erhalten mit diesem Leitfaden eine Basis zur Planung und Durchführung von individuell angepassten Interventionen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Schülern.
    • Das Buch ist kategorisiert unter Sachbüchern für Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika und dient als umfassende Ressource zur Förderung und Begutachtung in der pädagogischen Praxis.

    Beschreibung:

    Ein Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern ist ein essenzielles Werkzeug für alle Fachkräfte, die in der Gesundheitsförderung und insbesondere in der Ergotherapie tätig sind. Heutzutage ist es unbestritten, dass psychosoziale Probleme bei Kindern häufig vorkommen, wie diverse Studien eindrucksvoll belegen. Diese Herausforderungen zu erkennen und darauf zu reagieren, ist entscheidend für die Unterstützung der psychosozialen Gesundheit von Kindern in der Schule.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Lehrkraft in einer Volksschule und bemerken, dass einige Ihrer Schüler emotionale oder soziale Schwierigkeiten haben. Doch welche Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung, um diese Probleme anzusprechen? Hier kommt unser Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern ins Spiel. Dieses wegweisende Buch bietet einen strukturierten Ansatz zur Erfassung und Bewertung des psychosozialen Wohlbefindens von Schülern und ist dabei speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Volksschulklassen.

    Unser Leitfaden basiert auf einer fundierten Literaturarbeit, die zeigt, dass es keine spezifischen ergotherapeutischen Befundungsinstrumente gibt, um den psychosozialen Status ganzer Volkschulklassen zu erfassen. Diese Lücke wird durch die Adaption bestehender psychologischer Assessments, wie dem Lehrerfragebogen des Strengths and Difficulties Questionnaire, in Verbindung mit eigens entwickelten Beobachtungswerkzeugen geschlossen. Der praktische Nutzwert dieser Methoden wurde bereits in einem vielbeachteten Pilotprojekt erfolgreich nachgewiesen.

    Mit diesem umfassenden Leitfaden ermöglichen wir es Ergotherapeuten, effektive gesundheitsfördernde Angebote im psychosozialen Bereich zu entwickeln. Die bereitgestellten Werkzeuge schaffen die Basis für die Planung und Durchführung von Interventionen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind. Der Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern ist kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika, und bietet eine unverzichtbare Ressource für alle, die eine vertiefte Begutachtung und Förderung in der pädagogischen Praxis anstreben.

    Letztes Update: 22.09.2024 09:01

    FAQ zu Ein Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern

    Was ist der Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern?

    Der Leitfaden ist ein speziell entwickeltes Werkzeug für Fachkräfte, insbesondere Ergotherapeuten und Lehrkräfte, um den psychosozialen Status von Kindern in Schulklassen strukturiert zu erfassen und zu bewerten. Er basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und bietet praktische Ansätze zur Gesundheitsförderung.

    Für wen ist der Leitfaden besonders geeignet?

    Der Leitfaden richtet sich an Fachkräfte aus der Ergotherapie, Lehrkräfte sowie Fachpersonen in der Gesundheitsförderung, die psychosoziale Herausforderungen bei Kindern erkennen und gezielt darauf reagieren möchten.

    Welche Methoden werden in diesem Leitfaden vorgestellt?

    Der Leitfaden kombiniert bestehende psychologische Assessments, wie den Lehrerfragebogen des Strengths and Difficulties Questionnaire, mit speziell entwickelten Beobachtungswerkzeugen. Er basiert auf einer fundierten Literaturarbeit und praxisorientierten Pilotprojekten.

    Warum ist die Erhebung des psychosozialen Status wichtig?

    Das frühzeitige Erkennen psychosozialer Probleme ermöglicht es Fachkräften, gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern einzuleiten. Dies trägt wesentlich zu ihrer langfristigen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden bei.

    Wie unterstützt der Leitfaden die Arbeit in der Schule?

    Der Leitfaden bietet Lehrkräften praktische Werkzeuge, um psychosoziale Herausforderungen bei Schülern systematisch zu identifizieren und in Zusammenarbeit mit Fachkräften unterstützende Maßnahmen zu entwickeln.

    Gibt es wissenschaftliche Grundlagen für diesen Leitfaden?

    Ja, der Leitfaden basiert auf umfassenden Literaturrecherchen und den Ergebnissen aus wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekten. Er schließt eine methodische Lücke in der Erhebung des psychosozialen Status ganzer Schulklassen.

    Kann der Leitfaden auch außerhalb der Schule genutzt werden?

    Ja, der Leitfaden eignet sich ebenfalls für den Einsatz in weiteren Bereichen der Gesundheitsförderung, beispielsweise in ergotherapeutischen und präventiven Kontexten außerhalb des schulischen Umfelds.

    Welche Vorteile bietet der Leitfaden gegenüber anderen Methoden?

    Der Leitfaden schließt eine methodische Lücke, indem er speziell auf die Bedürfnisse von Schulklassen zugeschnittene Werkzeuge bietet. Er vereint wissenschaftliche Fundierung, praxistaugliche Anwendungen und adaptierte Verfahren aus der Psychologie.

    Ist der Leitfaden auch für große Klassen geeignet?

    Ja, der Leitfaden wurde speziell für die Erhebung des psychosozialen Status ganzer Volksschulklassen entwickelt und ist somit auch für größere Klassen optimal geeignet.

    Wo kann ich den Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern erwerben?

    Sie können den Leitfaden direkt in unserem Online-Shop unter eltern-echo.de erwerben. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu diesem und anderen Produkten.

    Counter