Eine Chance für die mediatisierte Kinderwelt? Vom 'Zuschauen' zum 'Erleben' durch Theaterpädagogik


Entdecken Sie, wie Theaterpädagogik Kindern hilft, Medienkonsum durch kreative Erlebnisse sinnvoll zu ergänzen!
Kurz und knapp
- Eine Chance für die mediatisierte Kinderwelt? Vom 'Zuschauen' zum 'Erleben' durch Theaterpädagogik bietet neue Perspektiven auf die Rolle des Fernsehens in der kindlichen Entwicklung und schlägt theaterpädagogische Ansätze als Ausgleich vor.
- Das Buch untersucht, wie Fernsehen die Wirklichkeitskonstruktion von Kindern beeinflusst und welche Lösungen die Theaterpädagogik bieten kann, um diesen Einfluss zu kompensieren.
- Statt das Fernsehen einfach abzuschalten, propagiert die Autorin, durch alternative Aktivitäten wie Theaterpädagogik einen positiven Einfluss auf die Sozial- und Werteerziehung der Kinder auszuüben.
- Es richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Pädagogen und Medienwissenschaftler und bietet fundierte Einblicke sowie praktische Ansätze zur ganzheitlichen Förderung der Kinder.
- Das Werk diskutiert, ob Pädagogen den schnellen Bildern der Medienwelt widerstehen oder ergänzend tätig werden sollten, und zeigt Wege zu einer Brücke zwischen passivem Medienkonsum und aktivem Erleben auf.
- Es bietet sowohl eine tiefgehende Analyse als auch einen praktischen Leitfaden, um theaterpädagogische Methoden in Unterricht, Workshops oder zu Hause zu implementieren.
Beschreibung:
Eine Chance für die mediatisierte Kinderwelt? Vom 'Zuschauen' zum 'Erleben' durch Theaterpädagogik bietet eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Rolle des Fernsehens in der kindlichen Entwicklung und bringt frische Perspektiven durch theaterpädagogische Ansätze. Dieses Buch, ursprünglich eine Diplomarbeit, beleuchtet die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie beeinflusst das Fernsehen die Wirklichkeitskonstruktion von Kindern und welche Möglichkeiten bietet die Theaterpädagogik, um diesem Einfluss entgegenzuwirken?
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Kind in einer Welt voller aufregender Bilder und schneller Medien aufwächst - oft nicht die einfachste Umgebung, um gesunde Werte und soziale Fähigkeiten zu erlernen. Die Autorin thematisiert, dass nicht das reine Abschalten des Fernsehers die Lösung sein muss, sondern das aktive Erleben von alternativen medienfreien Aktivitäten, wie der Theaterpädagogik, eine wichtige Rolle spielen kann.
Dieses Buch ist mehr als nur ein akademischer Exkurs. Es eröffnet Eltern, Pädagogen und Medienwissenschaftlern einen Weg, das Potenzial der Theaterpädagogik zur Kompensation der möglichen negativen Einflüsse der Medienwelt zu erkennen und zu nutzen. Durch packende Erklärungen und fundierte wissenschaftliche Einblicke wird verdeutlicht, wie Theaterpädagogik dazu beitragen kann, Kinder zu einer ganzheitlichen, emotional ausgeglichenen und kreativen Persönlichkeitsentwicklung zu führen.
Eine Chance für die mediatisierte Kinderwelt? Vom 'Zuschauen' zum 'Erleben' durch Theaterpädagogik beschäftigt sich mit der umfassenden Frage: Müssen Pädagogen in Konkurrenz zu den schnelllebigen Bildern der Medien treten oder vielmehr entgegengesetzte Werte vermitteln? Es liefert wertvolle Anregungen, durch praktische Ansätze eine Brücke zu schaffen zwischen dem passiven Konsum der Medien und dem aktiven Erleben durch Theater.
Dieses Buch bietet nicht nur eine Analyse, sondern auch einen praktischen Leitfaden, um das Potenzial der Theaterpädagogik in den Alltag zu integrieren – sei es im Unterricht, in Workshops oder zu Hause. Lassen Sie sich inspirieren, Ihren Kindern eine Welt zu eröffnen, in der sie Medieninhalte kritisch, aber auch kreativ erleben und verarbeiten können.
Letztes Update: 26.09.2024 00:46
FAQ zu Eine Chance für die mediatisierte Kinderwelt? Vom 'Zuschauen' zum 'Erleben' durch Theaterpädagogik
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Theaterpädagogen, Medienwissenschaftler und alle, die sich für die kindliche Entwicklung in der Medienwelt und die potenziellen Vorteile von Theaterpädagogik interessieren.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Rolle des Fernsehens in der kindlichen Entwicklung, die Auswirkungen auf die Wirklichkeitskonstruktion von Kindern und die Rolle der Theaterpädagogik, um mediale Einflüsse positiv zu moderieren.
Welche Erkenntnisse liefert das Buch zur Theaterpädagogik?
Das Buch zeigt, wie theaterpädagogische Ansätze helfen können, den passiven Medienkonsum durch aktives, kreatives Erleben zu ersetzen und so die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern nachhaltig zu fördern.
Kann das Buch praktische Tipps für den Alltag geben?
Ja, das Buch enthält praktische Ansätze, wie Theaterpädagogik im Unterricht, in Workshops oder zu Hause in den Alltag integriert werden kann, um Kindern wertvolle Alternativen zum Medienkonsum zu bieten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über Medien und Kinder?
Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern liefert es nicht nur eine Analyse der Problematik, sondern auch konkrete Handlungsstrategien durch kreative und theaterpädagogische Ansätze.
Wie beeinflusst das Buch die Sichtweise von Eltern und Pädagogen?
Das Buch hilft Eltern und Pädagogen, die Wirkung von Medien auf Kinder besser zu verstehen und zeigt, wie theaterpädagogische Methoden eine ausgewogenere Entwicklung fördern können.
Ist das Buch auch für den Einsatz in Schulen geeignet?
Absolut. Das Buch bietet zahlreiche Ideen und aufschlussreiche Ansätze, wie Theaterpädagogik in den schulischen Kontext integriert werden kann, um die Schüler aktiv einzubinden.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer fundierten Diplomarbeit und vereint wissenschaftliche Ansätze mit praxistauglichen Lösungen im Bereich der Theaterpädagogik.
Können Medienkritik und Kreativität durch Theater kombiniert werden?
Ja, das Buch zeigt, wie Kinder durch theaterpädagogische Methoden lernen können, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig ihre Kreativität voll auszuleben.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlich fundierter Analyse und praktischen Ansätzen. Es inspiriert dazu, Kinder in einer mediatisierten Welt mit Hilfe von Kreativität und Theaterpädagogik zu stärken.