Eine historisch-kritische Exeg... Das Recht auf christliche Erzi... What’s New? Neue Perspektiven ... Analyse der Ausdrucksformen de... Wenn Kinder und Jugendliche kö...


    Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder

    Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder

    Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder

    Kurz und knapp

    • Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder eignet sich hervorragend für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit biblischen Texten.
    • Das Werk kombiniert traditionelle und moderne Methoden, um den Text in seiner historischen Tiefe und gegenwärtigen Relevanz zu verstehen.
    • Mit einem interdisziplinären Ansatz erweitert es die Perspektiven und bietet Theologen wertvolle Einsichten in Glaubensfragen.
    • Leser erhalten die nötigen Werkzeuge, um Jesu Geste gegenüber Kindern aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.
    • Die klare methodische Struktur, inspiriert von Udo Schnelle, ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Überlieferung und Traditionen.
    • Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erschließung komplexer biblischer Themen und zur Erweiterung des theologischen Wissens.

    Beschreibung:

    Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder ist die perfekte Wahl für alle, die sich tiefgründig mit biblischen Texten auseinandersetzen möchten. Diese wissenschaftliche Studienarbeit beleuchtet eine der bedeutendsten Erzählungen des Neuen Testaments und bietet einen facettenreichen Ansatz, um die verschiedenen Aspekte der Kindersegnungsperikope zu erfassen.

    Das Werk, verfasst an der renommierten Eberhard-Karls-Universität Tübingen, verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem es traditionelle diachrone Untersuchungsmethoden mit modernen strukturalistischen, semantischen und pragmatischen Verfahren kombiniert. Diese Vielfalt an Perspektiven ermöglicht es, den überlieferten Text nicht nur in seiner historischen Tiefe zu verstehen, sondern auch in seiner Relevanz für die Gegenwart.

    Für Theologiestudenten, Akademiker und alle Interessierten an religiöser und theologischer Philosophie bietet diese Exegese eine Plattform, um sich selbst und ihre Mitmenschen zu bereichern. Indem der Leser den tieferen Sinn des Textes erfährt, können neue Einsichten in Glaubensfragen und philosophische Diskussionen entstehen.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in die Welt der frühen Christen, wo eine einfache Geste Jesu Kindern immense Bedeutung verlieh. Mit Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder erhalten Sie die Werkzeuge, um diese Geste zu erfassen, zu hinterfragen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu erschließen.

    Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der komplexe biblische Themen verständlich machen möchte. Die methodische Struktur, die sich an Udo Schnelle orientiert, sorgt dafür, dass die Leser durch eine klar organisierte Analyse geführt werden und am Ende ein ganzheitliches Verständnis der Überlieferungsgeschichte und ihrer mündlichen Traditionen erlangen.

    Greifen Sie zu diesem spannenden Sachbuch und erweitern Sie Ihren Horizont im Bereich der Theologie und Biblischen Theologie. Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder wartet darauf, Ihr Wissen zu bereichern und Ihre Perspektiven zu erweitern.

    Letztes Update: 26.09.2024 13:46

    FAQ zu Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder

    Worum geht es in der Exegese zu Markus 10, 13-16?

    Das Buch analysiert die Kindersegnungserzählung im Markusevangelium anhand historisch-kritischer und moderner Methoden. Es beleuchtet die theologische Bedeutung und die Relevanz der Perikope für heutige Glaubensfragen.

    Für wen ist diese Exegese besonders geeignet?

    Das Werk richtet sich an Theologiestudenten, Akademiker, Seelsorger und alle, die sich tiefer mit biblischen Texten und deren Bedeutung in der modernen Zeit auseinandersetzen möchten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen theologischen Werken?

    Das Buch kombiniert klassische diachrone Untersuchungen mit modernen strukturalistischen, semantischen und pragmatischen Ansätzen, um eine umfassende Analyse der Perikope anzubieten.

    Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?

    Die Exegese nutzt eine Kombination aus diachronen Ansätzen, strukturalistischen Methoden sowie semantischen und pragmatischen Verfahren, um den Text aus verschiedenen Perspektiven zu interpretieren.

    Welche Relevanz hat die Kindersegnungsperikope heute?

    Der Text zeigt die besondere Wertschätzung Jesu für Kinder und ihre Bedeutung in der christlichen Gemeinschaft. Er regt auch heute zur Auseinandersetzung mit Themen wie Demut, Gnade und Gemeinschaft an.

    Ist dieses Buch auch für Einsteiger in theologische Studien geeignet?

    Obwohl die Exegese wissenschaftlich fundiert ist, ist sie dank ihrer klaren Struktur und methodischen Herangehensweise auch für Einsteiger zugänglich.

    Auf welche Quellen stützt sich die Analyse?

    Das Buch nutzt historische und biblische Quellen sowie die Forschung bekannter Theologen wie Udo Schnelle, um die Kindersegnungsperikope umfassend zu beleuchten.

    Welche Vorteile bietet die interdisziplinäre Herangehensweise?

    Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine komplexe Betrachtung des Textes. So wird seine historische Tiefe ebenso beleuchtet wie seine Bedeutung in der modernen Theologie.

    Wo wurde das Buch verfasst?

    Das Werk wurde an der renommierten Eberhard-Karls-Universität Tübingen verfasst und basiert auf fundierten theologischen und akademischen Standards.

    Was kann ich durch die Lektüre dieses Buches lernen?

    Sie erhalten ein tiefes Verständnis der Kindersegnungsperikope im Kontext des Neuen Testaments, fundierte Einblicke in biblische Theologie und Inspiration für Glaubens- und Lebensfragen.