Eine Kindergrundsicherung als ... Rassismus und antirassitische ... Lehrbuch Kindheitsforschung Die Nationalpolitischen Erzieh... Sämtliche Werke / Theorie und ...


    Eine Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut

    Eine Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut

    Eine Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut

    Verstehen Sie Kinderarmut neu – mit Lösungen, die Chancengleichheit und Zukunft nachhaltig sichern!

    Kurz und knapp

    • Einblicke in politische Diskussionen: Das Buch bietet detaillierte Einblicke in die politischen Diskussionen und Lösungsansätze rund um das Thema Kinderarmut in Deutschland.
    • Ursprung als akademische Arbeit: Ursprünglich als Masterarbeit im Fachbereich Politik an der Universität Bremen verfasst, beleuchtet es die Problematik der Kinderarmut und bisher unzureichende politische Maßnahmen.
    • Wichtige politische Instrumente: Die Kindergrundsicherung wird als ein bedeutendes politisches Instrument zur Verringerung von sozialer Ungleichheit und zur Förderung von Chancengleichheit vorgestellt.
    • Vielfältige Perspektiven: Das Buch behandelt wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Thema und bietet damit einen ganzheitlichen Ansatz.
    • Unverzichtbare Lektüre für Interessierte: Für Politiker, Sozialpolitiker und Gerechtigkeitsinteressierte, insbesondere beruflich engagierte Eltern und Fachleute, ist diese Lektüre besonders wertvoll.
    • Inspirierend und analysierend: Es bietet nicht nur Wissen, sondern inspiriert zum Nachdenken über gerechtere gesellschaftliche Lösungen und zeigt den Einfluss politischer Systeme auf Kinder.

    Beschreibung:

    Eine Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut ist ein aufschlussreiches Buch, das spannende Einblicke in die politischen Diskussionen und Lösungsansätze rund um das Thema Kinderarmut in Deutschland bietet. Dieses Werk, ursprünglich eine Masterarbeit im Fachbereich Politik an der Universität Bremen, beleuchtet die Problematik der Kinderarmut und die bisher unzureichenden Maßnahmen, die in der Politik ergriffen wurden.

    Stellen Sie sich vor, Sie müssen jeden Monat aufs Neue kämpfen, um nicht nur für sich, sondern auch für Ihre Kinder ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen. Für viele Familien in Deutschland ist diese Vorstellung traurige Realität. Kinderarmut ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur den Alltag belastet, sondern auch die Zukunftsmöglichkeiten der betroffenen Kinder stark einschränkt. Hier setzt das Konzept der Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut an.

    Dieses Buch verdeutlicht, wie eine Kindergrundsicherung als einflussreiches politisches Instrument dazu beitragen kann, die soziale Ungleichheit zu verringern und Kindern unabhängig von ihrer familiären wirtschaftlichen Lage gleiche Chancen auf Bildung und ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Durch die Diskussion verschiedener politischer Konzepte und deren Evaluierung nach klaren Kriterien, vermittelt das Fachbuch nicht nur Wissen, sondern inspiriert auch zum Nachdenken über gerechtere Lösungen.

    Im Kontext von Büchern, Fachbüchern und insbesondere dem Bereich Medizin und Neurologie, bietet das Buch einen ganzheitlichen Ansatz, indem es wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Aspekte beleuchtet. Für all jene, die sich für Politik, Sozialpolitik und Fragen der Gerechtigkeit interessieren – sei es als beruflich engagierte Eltern, als Fachleute oder als politisch Interessierte – wird dieses Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre.

    Die Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut ist mehr als nur ein theoretisches Konstrukt; sie stellt einen realistischen Ansatz dar, der zum Wohlstand und zur Chancengleichheit von Kindern beiträgt. Entdecken Sie durch die analytische Tiefe dieses Buches, wie politische Systeme Einfluss auf das Leben derer nehmen, die kaum eine Stimme in der Gesellschaft haben. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie dieses Wissen, um selbst ein Teil der Veränderung zu werden.

    Letztes Update: 26.09.2024 23:07

    FAQ zu Eine Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut

    Worum geht es in dem Buch "Eine Kindergrundsicherung als zentrale Maßnahme gegen Kinderarmut"?

    Das Buch liefert fundierte Einblicke in die Problematik der Kinderarmut in Deutschland und zeigt auf, wie eine Kindergrundsicherung als politisches Instrument soziale Ungleichheiten abbauen und gleiche Chancen für Kinder schaffen kann.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an politisch Interessierte, Fachleute in der Sozialpolitik, Bildungsexperten sowie Eltern, die sich mit Chancengleichheit und sozialen Fragen auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch thematisiert Kinderarmut, die Auswirkungen sozialer Ungleichheit, politische Maßnahmen wie die Kindergrundsicherung und deren potenzielle Rolle bei der Verbesserung der Lebensumstände von Kindern.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk verbindet wissenschaftliche Analysen, politische Diskussionen und praxisnahe Ansätze, um umfassend auf die Bedeutung der Kindergrundsicherung als Lösung gegen Kinderarmut einzugehen.

    Welche politischen Konzepte werden im Buch untersucht?

    Das Buch analysiert verschiedene Konzepte der Sozial- und Familienpolitik, darunter die Kindergrundsicherung, und bewertet sie anhand von Kriterien wie Praktikabilität und Effizienz.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik, gefolgt von einer Analyse der Kinderarmut sowie politischen Maßnahmen und einer abschließenden Bewertung des Konzepts der Kindergrundsicherung.

    Wie kann die Kindergrundsicherung soziale Ungleichheit verringern?

    Indem die Kindergrundsicherung Kindern unabhängig der finanziellen Lage ihrer Familien einen festen monatlichen Beitrag garantiert, schaffen wir gleiche Bildungschancen und ein besseres Aufwachsen.

    Warum ist das Thema Kindergrundsicherung aktuell besonders relevant?

    Angesichts steigender sozialer Ungleichheit und der zunehmenden Zahl armutsbetroffener Kinder ist die Diskussion über Maßnahmen wie die Kindergrundsicherung ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Gesellschaft.

    Was können Leser aus dem Buch lernen?

    Leser erhalten ein tiefes Verständnis der Ursachen von Kinderarmut und lernen, wie politische Instrumente wie die Kindergrundsicherung effektiv zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit beitragen können.

    Ist das Buch auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer Masterarbeit im Fachbereich Politik an der Universität Bremen und kombiniert wissenschaftliche Analyse mit praxisorientierten Lösungsansätzen.