Das hochsensible Kind Die vier Entwicklungsebenen, d... Mutter meine Fremde Eine Studie über die Kindernac... Qualitativ Forschen in der Erz...


    Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo!

    Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo!

    Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo!

    Kurz und knapp

    • Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo! bietet eine tiefgehende Analyse der gleichnamigen Fernsehsendung und gilt als wichtige Informationsquelle für Eltern und Pädagogen.
    • Die Verfasserin der Studie, eine Studentin der Hochschule RheinMain, schloss das Werk 2006 mit einer exzellenten Note von 1,3 ab, was die Qualität des Inhalts unterstreicht.
    • Das Buch behandelt die gesellschaftliche Verantwortung von Medien in der Nachwuchsförderung und zeigt die Herausforderungen des täglichen Fernsehkonsums auf.
    • Es werden konzeptionelle Ziele und das Gestaltungskonzept der Sendung detailliert analysiert, mit besonderem Fokus auf die sprachliche und präsentative Qualität von Logo!.
    • Die Bedeutung von Cross-Media-Aktivitäten wird hervorgehoben, wodurch Kinder von passiven Zuschauern zu aktiven Mitgestaltern werden können.
    • Die Studie richtet sich nicht nur an Medienwissenschaftler, sondern an alle, die die Medienerziehung von Kindern vertiefen möchten, und liefert praxisnahe Anregungen für die kindgerechte Medienpädagogik.

    Beschreibung:

    Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo! ist ein umfassendes Werk, das sich mit der tiefgehenden Analyse der bekannten Kindernachrichtensendung beschäftigt. Verfasserin dieser Studie ist eine Studentin der Hochschule RheinMain, die 2006 im Rahmen ihrer Seminararbeit mit einer hervorragenden Note von 1,3 abgeschlossen wurde. Das Buch gehört zu den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medienwissenschaft' sowie 'Allgemeines & Lexika' und bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von Logo!, einer der wichtigsten Informationsquellen für Kinder im deutschen Fernsehen.

    Die Lektüre dieser Studie erfüllt ein zentrales Bedürfnis vieler Eltern und Pädagogen: das Streben nach fundiertem Wissen über die Medienwelt, die unsere Kinder tagtäglich beeinflusst. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Fernsehen und der speziellen Rolle von Kindernachrichten bietet das Werk entscheidende Einblicke für alle, die sich mit kindgerechter Mediengestaltung auseinandersetzen möchten.

    Ein zentraler Punkt der Studie über die Kindernachrichtensendung Logo! ist die Erörterung der gesellschaftlichen Verantwortung, die Medien bei der Nachwuchsförderung einnehmen sollten. In der Einleitung wird intensiv auf die Herausforderungen eingegangen, die durch die tägliche Fernsehausstrahlung entstehen könnten. Zudem werden Bedürfnisse besprochen, die Kinder an das Medium Fernsehen stellen und wie Logo! als Sendung diesen gerecht wird.

    Die Arbeit gliedert sich in mehrere wesentliche Abschnitte, unter anderem werden die konzeptionellen Ziele der Produzenten vorgestellt und das Gestaltungskonzept der Sendung detailliert analysiert. Besonders die sprachliche und präsentative Qualität von Logo! wird kritisch betrachtet und bietet so den Lesern die Möglichkeit, die Sendung unter neuen Gesichtspunkten zu sehen.

    Durch die Studie über die Kindernachrichtensendung Logo! wird auch die Bedeutung von Cross-Media-Aktivitäten beleuchtet, die Kinder von passiven Zuschauern zu aktiven Mitgestaltern führt – ein Ansatz, der in der modernen Medienwelt immer wichtiger wird. Der abschließende Verbesserungsansatz liefert spannende Perspektiven und regt zur Diskussion über die Zukunft von Kindernachrichten an.

    Eine Investition in dieses Buch ist damit nicht nur für Medienwissenschaftler oder Fachkräfte empfehlenswert, sondern für alle, die die Medienerziehung der jüngeren Generation vertiefen möchten. Durch fundierte Analysen und praxisnahe Anregungen bleibt die Studie über die Kindernachrichtensendung Logo! ein zeitloser Begleiter im Feld der kindergerechten Medienpädagogik.

    Letztes Update: 24.09.2024 21:22

    FAQ zu Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo!

    Worum geht es in der Studie über die Kindernachrichtensendung Logo!?

    Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse der Kindernachrichtensendung Logo! und untersucht deren gesellschaftliche Verantwortung, die Gestaltungskonzepte sowie die Sprach- und Präsentationsqualität. Zudem werden die Herausforderungen der Mediengestaltung für Kinder und mögliche Verbesserungsansätze beleuchtet.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Medienwissenschaftler und Fachkräfte, die ein tieferes Verständnis für kindgerechte Mediengestaltung und die Wirkung von Kindernachrichten suchen.

    Welche Themen deckt die Studie ab?

    Die Studie behandelt Themen wie konzeptionelle Ziele der Sendung, gesellschaftliche Auswirkungen, Sprachgestaltung, Cross-Media-Aktivitäten und die Bedürfnisse von Kindern an das Medium Fernsehen.

    Welche Rolle spielt die Sendung Logo! für Kinder?

    Logo! gilt als wichtige Informationsquelle für Kinder im deutschen Fernsehen. Die Studie zeigt, wie die Sendung informativ, unterhaltsam und altersgerecht komplexe Nachrichtenthemen aufbereitet.

    Welche Vorteile bietet diese Studie für Eltern?

    Eltern profitieren von praktischen Einblicken in die Mediengestaltung, um fundierte Entscheidungen über die Medienerziehung ihrer Kinder treffen zu können.

    Was macht diese Studie einzigartig?

    Die Arbeit kombiniert fundierte wissenschaftliche Analysen mit praktischen Ansätzen und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz einer Nachrichtensendung für Kinder – eine seltene Perspektive in der Medienforschung.

    Welche Bedeutung hat Cross-Media in der Studie?

    Die Studie zeigt, wie Cross-Media-Initiativen Kinder dazu anregen können, von passiven Zuschauern zu aktiven Mitgestaltern zu werden, was ein zentraler Aspekt moderner Medienpädagogik ist.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat die Studie?

    Die Studie wurde als Abschlussarbeit an der Hochschule RheinMain eingereicht und mit der Note 1,3 ausgezeichnet, was ihre hohe wissenschaftliche Qualität unterstreicht.

    Ist die Studie auch für Medienpädagogen nützlich?

    Ja, Medienpädagogen finden in der Studie wertvolle Anregungen für die Entwicklung kindgerechter Medien und erfahren, wie Kinder durch Nachrichtenformate positiv beeinflusst werden können.

    Warum sollte ich in diese Studie investieren?

    Diese Studie bietet fundiertes Wissen, praxisnahe Vorschläge und eine kritische Auseinandersetzung mit Kindernachrichten, was sie zu einem essenziellen Werk für alle macht, die sich mit Medienpädagogik oder kindgerechter Mediengestaltung beschäftigen.