Die Geburt des Himmlischen Kin... Einfluss von Kriegskindheiten ... Paulus als Mutter? Biblische P... Die Feststellung der Vaterscha... Eine Studie über Darmparasiten...


    Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern. Vaterentbehrung und ihre Auswirkungen auf die Söhne während und nach dem II. Weltkrieg

    Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern. Vaterentbehrung und ihre Auswirkungen auf die Söhne während und nach dem II. Weltkrieg

    Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern. Vaterentbehrung und ihre Auswirkungen auf die Söhne während und nach dem II. Weltkrieg

    Tiefgründiges Fachbuch: Entdecken Sie die Langzeitauswirkungen von Kriegskindheiten und vaterloser Kindheit.

    Kurz und knapp

    • Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit der vaterlosen Kindheit von Jungs beschäftigt, die während und nach dem II. Weltkrieg aufwuchsen.
    • Basierend auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2011 an der Evangelischen Hochschule Berlin, untersucht das Buch die langfristigen psychologischen Auswirkungen von Vaterentbehrung auf das Wohlbefinden und das Altern der betroffenen Generation.
    • Mit einer herausragenden Note von 1,0 bewertet, zeugt die Arbeit von tiefgehendem Verständnis und akademischer Exzellenz.
    • Das Buch enthält wertvolle Anekdoten, wie zum Beispiel Aussagen von Kriegskindern zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 2005, die Einblicke für Historiker, Psychologen und Soziologen bieten.
    • Es gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie und bietet eine spezialisierte Perspektive auf die Entwicklung von Kindern in Krisenzeiten.
    • Das Verständnis der Auswirkungen der Vaterentbehrung trägt nicht nur zur Aufklärung über die Vergangenheit bei, sondern hilft auch bei der Erforschung aktueller und zukünftiger generationsübergreifender Themen.

    Beschreibung:

    Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern. Vaterentbehrung und ihre Auswirkungen auf die Söhne während und nach dem II. Weltkrieg ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit einem oft übersehenen Aspekt der Geschichte beschäftigt: der vaterlosen Kindheit von Jungs, die während und nach dem II. Weltkrieg aufwuchsen. Dieses Buch ist ein Muss für Fachleute oder interessierte Leser, die die langfristigen psychologischen Auswirkungen von Vaterentbehrung während Kriegskindheiten verstehen wollen.

    Basierend auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2011 an der Evangelischen Hochschule Berlin, wird hier beschrieben, wie sich der Mangel an väterlicher Präsenz auf das psychische Wohlbefinden und das Altern dieser Generation auswirkte. Mit einer herausragenden Note von 1,0 zeugt diese Arbeit von tiefgehendem Verständnis und akademischer Exzellenz. Es beleuchtet die heroischen Anstrengungen der Mütter, die in jener Zeit versuchten, die Lücke zu füllen, die die Väter hinterließen, und welche emotionalen Herausforderungen die Söhne in dieser Umgebung zu bewältigen hatten.

    Eine denkwürdige Anekdote innerhalb des Buches geht auf das Jahr 2005 zurück, zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Viele der betroffenen Kriegskinder meldeten sich zu Wort, um ihre Erlebnisse zu teilen. Diese Berichte sind nicht nur für Historiker von Interesse, sondern sie bieten auch Psychologen und Soziologen wertvolle Einblicke.

    Dieses Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie, und bietet eine spezialisierte Perspektive auf die Entwicklung von Kindern in Krisenzeiten. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der sowohl die historische als auch die psychologische Tragweite dieser Ära erforschen möchte. Das Verständnis der Auswirkungen der Vaterentbehrung während und nach dem II. Weltkrieg trägt nicht nur zur Aufklärung über die Vergangenheit bei, sondern hilft auch, aktuelle und zukünftige generationsübergreifende Themen zu verstehen.

    Letztes Update: 25.09.2024 02:34

    FAQ zu Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern. Vaterentbehrung und ihre Auswirkungen auf die Söhne während und nach dem II. Weltkrieg

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute wie Historiker, Psychologen, Soziologen sowie an interessierte Leser, die die langfristigen psychologischen und sozialen Auswirkungen von Vaterentbehrung während und nach dem II. Weltkrieg besser verstehen möchten.

    Welches Hauptthema behandelt das Buch?

    Das Buch beschäftigt sich mit der vaterlosen Kindheit von Jungen während und nach dem II. Weltkrieg und analysiert die langfristigen Auswirkungen auf deren psychisches Wohlbefinden und das Altern.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Es bietet eine tiefgehende Analyse der emotionalen Herausforderungen von Söhnen, die ohne väterliche Unterstützung aufwuchsen, und beleuchtet die Rolle der Mütter sowie die generationsübergreifenden Folgen dieser Kindheitserfahrungen.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer ausgezeichneten Studienarbeit (Note 1,0) an der Evangelischen Hochschule Berlin und verwendet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen von Kriegskindheiten.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Zeit?

    Das Verständnis der traumatischen Kriegserfahrungen hilft nicht nur bei der Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern legt auch wertvolle Erkenntnisse für aktuelle und zukünftige generationsübergreifende Themen offen.

    Welche Rolle spielen Mütter in den beschriebenen Lebensgeschichten?

    Das Buch beleuchtet die heroischen Anstrengungen von Müttern, die versuchten, die Abwesenheit der Väter zu kompensieren, und untersucht, wie diese Bemühungen die Entwicklung der Jungen beeinflusst haben.

    Gibt es historische Anekdoten oder Berichte im Buch?

    Ja, das Buch beinhaltet eindrucksvolle Zeitzeugenberichte, insbesondere solche, die anlässlich des 60. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2005 geteilt wurden.

    In welche Kategorien lässt sich das Buch einordnen?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und spricht Leser an, die sich für die Entwicklung von Kindern in Krisenzeiten interessieren.

    Warum ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug für die Forschung?

    Es bietet fundierte Einblicke in die psychologischen und sozialen Nachwirkungen des II. Weltkriegs und ermöglicht eine tiefere Erforschung generationsübergreifender Themen der Vergangenheit und Gegenwart.

    Wo kann ich „Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern“ kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Sie finden es in der Kategorie Fachbücher, oder Sie können direkt hier bestellen.