Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern
Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern


Optimieren Sie kindgerechte Vernehmungsmethoden: Einzigartige Einblicke für Psychologen, Juristen und Studierende – jetzt lesen!
Kurz und knapp
- Das Buch "Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern" liefert ein tiefes psychologisches Verständnis für die Vernehmung von Kindern und hilft, entscheidende Wissenslücken zu schließen.
- Es beleuchtet kritisch die polizeiliche Ausbildung in der Vernehmung von Kindern und zeigt durch Interviews mit Studierenden der Hessischen Hochschule für Polizei Verbesserungspotenziale auf.
- Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit von Polizei und psychologischer Forschung, um die Vernehmung humaner und effektiver zu gestalten.
- Ein essenzieller Aspekt ist die Bedeutung nonverbaler Kommunikation, da Kinder oft durch Körpersprache mehr als durch Worte kommunizieren.
- Das Fachbuch ist nicht nur für Studierende der Rechts- und Polizeiwissenschaften wertvoll, sondern auch für alle im Kontext von Recht und Zivilrecht.
- Es bietet fundierte Forschungsergebnisse und praktische Einsichten, die in zukünftige Curriculumrevisionen einfließen könnten und das Studium revolutionieren können.
Beschreibung:
Die Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern ist ein faszinierendes und entscheidendes Werk, das tiefer in das psychologische Verständnis der Vernehmung von Kindern eintaucht. Gerade in Zeiten, in denen verlässliche Zeugenaussagen von Kindern immer wichtiger werden, kann dieses Buch dabei helfen, entscheidende Wissenslücken zu schließen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Ein zentrales Anliegen des Werks ist es, die polizeiliche Ausbildung im Hinblick auf die Vernehmung von Kindern kritisch zu beleuchten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Durch Interviews mit Studierenden der Hessischen Hochschule für Polizei wird eindrucksvoll verdeutlicht, wie die derzeitige Ausbildung von zukünftigen Polizisten wahrgenommen wird und welche Ansätze notwendig sind, um die Vernehmung von Kindern humaner und effektiver zu gestalten. Der Fokus liegt hierbei auf der Zusammenarbeit von Polizei und psychologischer Forschung, um ein ganzheitliches Bild der Vorgehensweise zu entwickeln.
Das Buch thematisiert auch die essentielle Bedeutung nonverbaler Kommunikation während der Anhörung von Kindern. Es ist bekannt, dass Kinder oft durch Körpersprache mehr als durch Worte kommunizieren. Daher ist das Verständnis nonverbalen Verhaltens ein kritischer Punkt, um Fehldiagnosen und falsche Voreingenommenheiten zu vermeiden. Weitere essenzielle Themen sind die Risiken der Retraumatisierung und die Fähigkeit von Studierenden, mögliche Traumata bei Kindern einzuschätzen und angemessen zu reagieren.
Dieses Fachbuch ist nicht nur für Studierende der Rechts- und Polizeiwissenschaften von unschätzbarem Wert, sondern auch für alle, die sich im Rahmen von Recht und Zivilrecht mit der sensiblen Materie der kindlichen Vernehmung auseinandersetzen. Es bietet fundierte Forschungsergebnisse und praktische Einsichten, die gegebenenfalls in zukünftige Curriculumrevisionen einfließen könnten. Eine gemeinsame Zusammenarbeit von Psychologen und Strafrechtlern könnte das Studium revolutionieren und zu einer verbesserten Praxis führen.
Begleiten Sie die Studierenden auf ihrer erkenntnisreichen Reise durch das Buch "Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern" – eine unverzichtbare Ergänzung für jeden, der in den Bereichen Recht, Zivilrecht und psychologische Forschung tätig ist. Gemeinsam können wir die Grundlagen der Ausbildung revolutionieren und die Bedingungen für kindgerechte Vernehmungen optimieren.
Letztes Update: 23.09.2024 14:43
FAQ zu Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern
Worum geht es in dem Buch "Einstellung der Studierenden zur Vernehmung von Kindern"?
Das Buch untersucht, wie Studierende der Polizeiwissenschaft die Vernehmung von Kindern wahrnehmen. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen, um die Ausbildung und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Psychologie zu verbessern.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Studierende der Rechts- und Polizeiwissenschaften sowie für Fachleute in den Bereichen Recht, Zivilrecht und psychologische Forschung, die sich mit der sensiblen Thematik der kindlichen Vernehmung beschäftigen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Bedeutung nonverbaler Kommunikation bei kindlichen Zeugenaussagen, Risiken der Retraumatisierung, die Wahrnehmung der Polizeiausbildung und neue Ansätze für humanere und effektivere Vernehmungsmethoden.
Warum ist nonverbale Kommunikation ein wichtiges Thema?
Kinder kommunizieren oft mehr durch Körpersprache als durch Worte. Ein fundiertes Verständnis nonverbaler Signale ist entscheidend, um Missverständnisse und Fehldiagnosen während der Vernehmung zu vermeiden.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für die Polizeiwissenschaft?
Es zeigt auf, wie die derzeitige Polizeiausbildung in Bezug auf die Vernehmung von Kindern verbessert werden kann, und fördert die Integration psychologischer und rechtlicher Perspektiven in zukünftige Curricula.
Wie hilfreich ist das Werk für Studierende?
Das Buch gibt Studierenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der kindlichen Vernehmung und bereitet sie so besser auf die berufliche Praxis vor.
Wer sind die Hauptzielgruppen des Buches?
Zu den Hauptzielgruppen gehören Studierende, Dozenten, Polizeischulen sowie Fachleute aus den Bereichen Recht und Psychologie.
Inwiefern trägt das Buch zur Verbesserung der kindlichen Vernehmung bei?
Es bietet praktische Ansätze, um die Vernehmung kindgerechter zu gestalten, Risiken wie Retraumatisierung zu minimieren und die Qualität von Zeugenaussagen zu steigern.
Gibt es konkrete Fallbeispiele oder Studien im Buch?
Ja, das Buch enthält Interviews mit Studierenden der Hessischen Hochschule für Polizei, die ihre Sicht auf die aktuelle Ausbildung und Verbesserungspotenziale teilen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch verbindet fundierte Forschung mit praktischen Erkenntnissen und ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der die Ausbildung und Praxis in der kindlichen Vernehmung verbessern möchte.