Der Einfluss von Kindertanz au... Elterliche Selbstbestimmung im... Das Eltern- und Vormundschafts... Unterstützte Kommunikation bei... Kinder- und Jugendliteratur im...


    Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz

    Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz

    Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz

    Sichern Sie Ihre Rechte als Eltern: Fachbuch für Klarheit, Unterstützung und selbstbestimmten Kinderschutz.

    Kurz und knapp

    • Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz bietet eine tiefgründige Analyse der Bedeutung und rechtlichen Aspekte elterlicher Entscheidungen bei Kinderschutzinterventionen, was klare Orientierung in schwierigen Situationen ermöglicht.
    • Das Buch basiert auf einer umfassenden verfassungsrechtlichen Betrachtung und eine (Neu-)Bewertung von Interventionen, einschließlich Sorgerechtsentzügen und Hilfeleistungen, was speziell Eltern anspricht, die ihre Rechte wahren möchten.
    • Die fundierte Analyse der Autorin, Leiterin der Abteilung für Rechtsberatung im DIJuF, befasst sich auch mit ethischen und sozialpädagogischen Aspekten, was praktische Relevanz durch Anekdoten und Praxisbeispiele schafft.
    • Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht, Familien- & Jugendrecht, richtet sich das Werk an Leser, die ein tieferes Verständnis der juristischen Dimension der elterlichen Selbstbestimmung erlangen möchten.
    • Das Buch stärkt nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihr Vertrauen, die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen, indem es zeigt, dass rechtliche und soziale Unterstützung stets vorhanden sind.
    • Viele Eltern haben durch die Lektüre dieses Buches verstanden, dass sie in schwierigen Situationen nicht allein sind und dass es Lösungen gibt, um das Wohl ihrer Kinder zu sichern.

    Beschreibung:

    Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz ist ein außergewöhnliches Werk, das sich tiefgründig mit der Bedeutung und den rechtlichen Aspekten elterlicher Selbstbestimmung bei Interventionen im Kinderschutz auseinandersetzt. Für Eltern, die sich in schwierigen familiären Situationen wiederfinden, bietet dieses Buch eine unverzichtbare Orientierungshilfe. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Situation, in der das Wohl Ihres Kindes hinterfragt wird. Die Unsicherheit wächst, aber dieses Buch bringt Klarheit und Sicherheit.

    Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende verfassungsrechtliche Betrachtung, speziell durch die Untersuchung von Art. 6 Abs. 2 GG. Es wird eine (Neu-)Bewertung des Eingriffscharakters von Interventionen vorgenommen, die nicht nur klassische Wächteramtsmaßnahmen wie Sorgerechtsentzüge umfasst, sondern auch die Hilfeleistungen und deren Entstehung sowie Inhalte beleuchtet. Dies ist gerade für Eltern wichtig, die auf beratende Unterstützung angewiesen sind und ihre Rechte wahren möchten.

    Besonders hervorzuheben ist die fundierte Analyse der Verfasserin, die die Rolle ethischer und sozialpädagogischer Aspekte nicht außer Acht lässt. Eltern erhalten durch das Werk einen Einblick, wie schwierige Abwägungsentscheidungen in der Praxis gehandhabt werden können. Die Anekdoten und Praxisbeispiele, die durch die Autorin, Leiterin der Abteilung „Rechtsberatung; Rechtspolitik, Forschung“ im Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF), eingeflochten werden, verleihen dem Buch Authentizität und praktische Relevanz.

    Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht, Familien- & Jugendrecht, richtet sich dieses Buch an Leser, die sich tiefergehend mit der juristischen Dimension der elterlichen Selbstbestimmung im Kinderschutz auseinandersetzen möchten. Es bietet Ihnen nicht nur Wissen, sondern stärkt auch Ihr Vertrauen, die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen. Viele Eltern haben durch die Lektüre dieses Buches verstanden, dass sie nicht allein sind und dass es stets rechtliche und soziale Unterstützung gibt, um das Wohl ihrer Kinder zu sichern.

    Letztes Update: 18.09.2024 14:13

    FAQ zu Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz

    Was ist das Hauptthema von "Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz"?

    Das Buch behandelt die rechtlichen und ethischen Grundlagen der elterlichen Selbstbestimmung im Kinderschutz. Es analysiert, welche Rechte Eltern in schwierigen familiären Situationen haben und wie diese gewahrt werden können.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Fachkräfte, Juristen und alle, die sich mit den juristischen und sozialen Herausforderungen im Bereich Kinderschutz und Familienrecht auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt verfassungsrechtliche Aspekte, insbesondere Art. 6 Abs. 2 GG, die Bewertung von Eingriffen in die elterliche Sorgerechtsausübung sowie die Analyse sozialpädagogischer und ethischer Dimensionen im Kinderschutz.

    Wie unterstützt das Buch Eltern in schwierigen Situationen?

    Das Buch bietet Eltern eine Orientierungshilfe, indem es rechtliche Grundlagen und praktische Handlungstipps vermittelt. Es stärkt ihr Vertrauen, fundierte Entscheidungen zum Wohl ihrer Kinder zu treffen.

    Gibt es Praxisbeispiele im Buch?

    Ja, die Autorin integriert zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Szenarien, um die theoretischen Inhalte greifbar und verständlich zu machen.

    Inwiefern wird im Buch auf das Wächteramt des Staates eingegangen?

    Das Buch beleuchtet detailliert die Eingriffe des Staates in die elterliche Sorgerechtsausübung und setzt sich kritisch mit Maßnahmen wie Sorgerechtsentzügen und Hilfeleistungen auseinander.

    Wer ist die Autorin und welche Expertise bringt sie mit?

    Die Autorin ist Leiterin der Abteilung „Rechtsberatung; Rechtspolitik, Forschung“ im Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF). Ihre Fachkompetenz und Praxisnähe machen das Werk besonders fundiert.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Das Buch verbindet juristische Analysen mit sozialpädagogischen und ethischen Perspektiven und enthält praxisnahe Beispiele, die das Verständnis erleichtern. Es ist außerdem speziell auf die Bedürfnisse von Eltern abgestimmt.

    Welche rechtlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?

    Im Fokus steht Art. 6 Abs. 2 GG, der die elterlichen Rechte und Pflichten regelt. Zusätzlich werden Eingriffscharakter und die rechtliche Bewertung staatlicher Maßnahmen analysiert.

    Wie kann mir das Buch helfen, die Beziehung zu meinem Kind zu stärken?

    Das Buch stärkt Eltern in ihrem Selbstbewusstsein und vermittelt ihnen Wissen, um schwierige Entscheidungen zu treffen. Es fördert ein besseres Verständnis darüber, wie man das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellt.