Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus


Fördern Sie digitale Kompetenz und Chancengleichheit – ein unverzichtbares Buch für moderne Eltern!
Kurz und knapp
- "Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus" ist ein Fachbuch, das fundierte empirische Untersuchungen nutzt, um das Medienverhalten von Kindern im Kontext von sozialer Herkunft, familiären Strukturen und kulturellem Umfeld zu analysieren.
- Das Buch liefert differenzierte Einblicke in den Mediengebrauch von 11- bis 15-Jährigen basierend auf Interviews und Fragebögen an Gymnasien und Mittelschulen.
- Es zeigt auf, wie sozioökonomische Unterschiede die Art der Mediennutzung beeinflussen – Kinder aus privilegierten Verhältnissen nutzen digitale Medien oft gezielt, während bei anderen Unterhaltung im Vordergrund steht.
- Es bietet theoretische Grundlagen und praktische Anregungen, die Eltern, Pädagog*innen und Entscheidungsträger*innen dabei helfen, Kinder bewusster in ihrer digitalen Entwicklung zu begleiten.
- Das Werk ist besonders relevant für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft sowie Allgemeines & Lexika.
- Dieses Buch ist ein wertvolles Werkzeug für ein tieferes Verständnis der digitalen Welt der jungen Generation und trägt zu mehr Chancengleichheit und digitaler Kompetenz bei.
Beschreibung:
Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus ist weit mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein Fenster in die digitale Welt von Heranwachsenden und zugleich ein Schlüssel zu einem besseren Verständnis ihres Mediennutzungsverhaltens. Basierend auf fundierten empirischen Untersuchungen beleuchtet dieses Buch, wie soziale Herkunft, familiäre Strukturen und das kulturelle Umfeld die Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern prägen.
Stellen Sie sich vor, Sie beobachten, wie Ihr Kind mit digitalen Medien umgeht: Ist es ein reines Vergnügen, ein Freizeitspaß oder eine gezielte Unterstützung für Schule und persönliche Entwicklung? "Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus" zeigt auf, wie diese unterschiedlichen Nutzungsarten mit dem familiären Kontext zusammenhängen. Es wird deutlich, dass Kinder aus privilegierten Verhältnissen digitale Medien oft gezielt nutzen, während bei sozioökonomisch schwächeren Heranwachsenden Unterhaltung im Vordergrund steht. Diese Erkenntnisse helfen Eltern, Pädagog*innen und Entscheidungsträger*innen, Kinder aktiv und bewusst in ihrer digitalen Entwicklung zu begleiten – für mehr Chancengleichheit und digitale Kompetenz.
Das Buch ist sowohl für Eltern als auch für Fachleute ein Schatz an wertvollem Wissen. Mit einer Mischung aus Interviews und Fragebögen an Gymnasien und Mittelschulen liefert die Studie differenzierte Einblicke in den alltäglichen Mediengebrauch von 11- bis 15-Jährigen. Dabei rückt das Konzept des Habitus in den Fokus und zeigt auf, wie eng digitale Medien mit sozioökonomischen Strukturen verknüpft sind. Diese Ergebnisse geben Ihnen neue Denkanstöße, wie Sie Ihren eigenen Kindern den Zugang zu digitalen Medien erleichtern und ihre digitale Medienkompetenz fördern können.
"Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus" ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft sowie Allgemeines & Lexika angesiedelt und bietet Ihnen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Anregungen. Egal ob Sie selbst Eltern sind, als Pädagog*in tätig oder als politische*r Entscheidungsträger*in Verantwortung tragen – dieses Buch hilft Ihnen dabei, die digitale Welt der jungen Generation aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Erleben Sie mit "Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus", wie Sie das Verständnis für die Medienwelt Ihrer Kinder vertiefen können und gleichzeitig wichtige Impulse für eine gerechtere und chancengleiche digitale Zukunft setzen.
Letztes Update: 20.02.2025 02:47
FAQ zu Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus
Für wen ist das Buch "Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus" geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagog*innen sowie politische Entscheidungsträger*innen, die ein tieferes Verständnis für das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gewinnen möchten. Zudem eignet es sich für alle, die sich mit Medienwissenschaft und Chancengleichheit im digitalen Zeitalter auseinandersetzen wollen.
Welche Altersgruppe der Kinder wird im Buch behandelt?
Das Buch konzentriert sich auf den Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren, basierend auf umfassenden Studien und empirischen Daten.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch für Eltern?
Eltern erhalten Einblicke, wie soziale Herkunft, familiäre Strukturen und kulturelle Faktoren die Mediennutzung ihrer Kinder prägen. Es unterstützt sie dabei, ihre Kinder bewusster in der digitalen Entwicklung zu begleiten und ihre Medienkompetenz zu fördern.
Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?
Das Buch beleuchtet u.a. den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Strukturen und Medienverhalten, die gezielte Mediennutzung zur Förderung von Bildung und Entwicklung sowie die Bedeutung von Chancengleichheit in der digitalen Welt.
Ist "Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus" auch für Pädagog*innen geeignet?
Ja, insbesondere für Pädagog*innen bietet das Buch wertvolle Anregungen, um die Mediennutzung ihrer Schüler*innen besser zu verstehen und diese beim Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen.
Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen basiert das Buch?
Das Buch basiert auf fundierten empirischen Studien, die an Gymnasien und Mittelschulen durchgeführt wurden. Es kombiniert Interviews und Fragebögen, um ein detailliertes Bild des Mediengebrauchs zu zeichnen.
Gibt es praktische Anregungen im Buch?
Ja, neben theoretischen Grundlagen bietet das Buch praktische Tipps, wie Eltern und Fachleute den Zugang zu digitalen Medien erleichtern und die Medienkompetenz von Kindern stärken können.
Warum ist das Buch für die Förderung von Chancengleichheit wichtig?
Es stellt dar, wie sozioökonomische Faktoren die Mediennutzung beeinflussen, und liefert Ansätze, um allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft einen besseren Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.
Welche methodischen Ansätze wurden bei der Erstellung des Buches verwendet?
Zur Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens wurden qualitative und quantitative Methoden wie Interviews und Fragebögen eingesetzt, um ein differenziertes Gesamtbild zu erstellen.
Wie kann "Eltern, Kinder, Medien - der mediale Habitus" den Alltag von Familien verbessern?
Das Buch hilft Familien, die Mediennutzung ihrer Kinder besser zu verstehen, bewusster zu lenken und somit zu einer positiven digitalen Entwicklung beizutragen. Es fördert auch die Kommunikation über Medien in der Familie.