Gesundheitsförderung und Präve... Unterschiedliche Weltanschauun... Essverhalten und körperliche A... Eltern - Schule - Migrationsge... Puppentheater mit Kindern


    Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft

    Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft

    Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft

    Faszinierende Analyse: Entdecken Sie, wie Migrantensichtweisen Schule und Gerechtigkeit in Deutschland transformieren!

    Kurz und knapp

    • Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft bietet eine tiefgründige Untersuchung des Verhältnisses zwischen Eltern und Schulen in einer sich wandelnden Welt, mit Fokus auf türkisch-arabisch-muslimische Eltern.
    • Das Buch hinterfragt die Position und Zuschreibungen von Eltern im politischen Diskurs und zeigt, wie neoliberale Veränderungen die Schulpraxis beeinflussen.
    • Die detaillierte Dispositivanalyse enthüllt rassistische Grenzziehungen und Diskriminierung sowie Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Schulpolitik.
    • Die Lektüre bietet sowohl fundierte Erkenntnisse als auch praktische Perspektiven für Eltern, Pädagogen und politische Entscheider, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
    • Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft zeigt neue Möglichkeiten auf, um Schule als inklusiven Raum zu gestalten und Chancengleichheit zu fördern.
    • Das Buch inspiriert durch sorgfältige Analyse dazu, Vorurteile abzubauen und den Bildungssektor gerechter zu machen.

    Beschreibung:

    Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft stellt eine faszinierende und tiefgründige Untersuchung des gegenwärtigen Verhältnisses zwischen Eltern und Schulen in einer Welt im Wandel dar. Autorin Ellen Kollender beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch migrationsgesellschaftliche Dynamiken ergeben, und nimmt dabei insbesondere die Sichtweise türkisch-arabisch-muslimischer Eltern in den Fokus.

    In einer Welt, die sich durch Migrationsbewegungen und Integrationsansprüche ständig verändert, erhalten Eltern eine zentrale Rolle. Kollender hinterfragt, wie sie im politischen Diskurs positioniert und welche Zuschreibungen ihnen zuteilwerden. Dabei nimmt sie den Leser mit auf eine Reise nach Berlin und zeigt, wie sich neoliberale Veränderungen in der Politik auf die alltägliche Schulpraxis auswirken.

    Die eingehende Dispositivanalyse enthüllt nicht nur die subtilen Mechanismen, die zu rassistischen Grenzziehungen und Diskriminierung führen können, sondern bietet auch wertvolle Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Schulpolitik. Kollenders Werk ist somit ein Muss für alle, die sich mit den sozialen und politischen Dimensionen des Schulbesuchs in einer multiethnischen Gesellschaft auseinandersetzen möchten.

    Dieses Buch bietet nicht nur fundierte Erkenntnisse, sondern auch praktische Perspektiven. Es ist ideal für Eltern, Pädagogen, politische Entscheider und jeden, der sich für soziale Gerechtigkeit interessiert. Entdecken Sie, welche neuen Möglichkeiten sich öffnen, um Schule als inklusiven und öffentlichen Raum zu gestalten.

    Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft ist eine unverzichtbare Lektüre, die wertvolle Einblicke gewährt und Perspektiven schafft, wie der Bildungssektor inklusiver und gerechter werden kann. Lassen Sie sich durch die sorgfältige Analyse inspirieren und tragen Sie dazu bei, Vorurteile abzubauen und Chancengleichheit für alle zu fördern.

    Letztes Update: 23.09.2024 12:55

    FAQ zu Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft

    Worum geht es in dem Buch „Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft“?

    Das Buch beleuchtet das Verhältnis zwischen Eltern und Schulen in einer sich wandelnden, migrationsgeprägten Gesellschaft. Es analysiert, wie politische und gesellschaftliche Veränderungen die Schulpraxis beeinflussen, und rückt die Perspektive türkisch-arabisch-muslimischer Eltern in den Fokus.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Lehrer, politische Entscheidungsträger und all jene, die sich für soziale Gerechtigkeit, chancengleiche Bildung und eine inklusive Schulpolitik interessieren.

    Welche besonderen Themen behandelt das Buch?

    Zu den Schwerpunkten zählen migrationsgesellschaftliche Dynamiken, rassistische Grenzziehungen, neoliberale Bildungspolitik sowie Strategien für eine diskriminierungssensible Schulpraxis.

    Was ist das Besondere an der Perspektive der Autorin?

    Ellen Kollender wirft einen interdisziplinären Blick auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Eltern, Schule und Gesellschaft. Ihre fundierte Dispositivanalyse deckt subtile Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung auf.

    Wie können die Erkenntnisse aus dem Buch praktisch angewendet werden?

    Das Buch bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern zeigt auch konkrete Perspektiven auf, wie Schulen als inklusive und gerechte Räume gestaltet werden können. Es liefert Anregungen für eine politische und schulische Praxis, die Diskriminierung abbaut.

    Welche Rolle spielen Eltern in diesem Buch?

    Eltern werden als zentrale Akteure in migrationsgeprägten Bildungskontexten betrachtet. Das Buch untersucht, wie sie im politischen Diskurs positioniert werden und welche Chancen sie in der multiethnischen Gesellschaft haben.

    Warum ist dieses Buch eine wichtige Lektüre?

    „Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft“ ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die Bildung und Gesellschaft gerechter gestalten möchten. Es hilft, Vorurteile abzubauen und innovative Ansätze für die Schulpolitik zu entwickeln.

    Enthält das Buch Forschungsergebnisse?

    Ja, das Buch basiert auf fundierten wissenschaftlichen Analysen, insbesondere einer detaillierten Dispositivanalyse, die Bildungsprozesse in multiethnischen Kontexten untersucht.

    Welche gesellschaftliche Relevanz hat das Buch?

    Das Buch adressiert die Herausforderungen und Chancen einer migrationsgeprägten Gesellschaft und bietet Lösungsansätze für eine gerechtere Bildungspolitik, was es zu einem wichtigen Beitrag im Kampf gegen Diskriminierung macht.

    Wie kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch „Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft“ ist in unserem Onlineshop erhältlich. Klicken Sie hier, um es direkt zu kaufen.