Eltern setzen Grenzen Biographien Der Kinder-Mörder:... Lorenz wehrt sich - Hilfe für ... Neue Technologien – neue Kindh... Leben Jesu, ein Fragment, und ...


    Eltern setzen Grenzen

    Eltern setzen Grenzen

    Eltern setzen Grenzen

    Praktische Erziehungstipps für harmonischen Familienalltag – klare Grenzen ziehen, ohne Freiheit zu hemmen!

    Kurz und knapp

    • Eltern setzen Grenzen ist ein praxisnaher Leitfaden von Dr. Jan-Uwe Rogge, der Antworten auf alltägliche Erziehungsfragen bietet.
    • Das Buch liefert fundierte Ratschläge zu Themen wie dem Umgang mit schmutzigen Wörtern und der Begleitung gewalttätiger Jungen oder friedfertiger Mädchen.
    • Mit anschaulichen und amüsanten Beispielen zeigt das Buch, dass Konsequenz nicht mit Strafe verwechselt werden sollte, und fördert einen entspannten Erziehungsstil.
    • Statt strenger Kontrolle werden Rituale und Orientierung betont, die Eltern und Kindern den Alltag erleichtern.
    • Der Ratgeber nutzt Dr. Rogges umfangreiche Erfahrung und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern und Pädagogen, die eine harmonische Erziehung anstreben.
    • Eltern setzen Grenzen bietet eine freundliche und bestimmte Navigation durch die Herausforderungen moderner Erziehung.

    Beschreibung:

    Eltern setzen Grenzen – der neue, hochdiskutierte Fortsetzungsband von Dr. Jan-Uwe Rogge – bietet Eltern und Erziehungsberechtigten einen praxisnahen Leitfaden zum Umgang mit alltäglichen Erziehungsfragen. Auf der Suche nach orientierenden Ratgebern haben viele Eltern bereits erkannt, dass klare Grenzen wichtig sind, um Kindern Sicherheit und Struktur zu bieten. Doch wie zieht man diese Grenzen effektiv, ohne die kindliche Entfaltung zu hemmen?

    Mit dem Buch Eltern setzen Grenzen knüpft Dr. Rogge an seinen Bestseller an und beantwortet dringliche Fragen der Erziehungspraxis. Egal, ob im Umgang mit „schmutzigen“ Wörtern, Monsterfiguren der Kleinen oder der Herausforderung, gewalttätige Jungen und friedfertige Mädchen zu begleiten – dieses Buch bietet fundierte Ratschläge, die sich aus unzähligen Seminaren mit Eltern und Pädagogen herauskristallisiert haben.

    Stellen Sie sich Sandra vor, eine berufstätige Mutter, die sich dabei ertappt, wie die Erziehung ihrer Kinder oft im Chaos endet. Nachdem sie Eltern setzen Grenzen gelesen hat, versteht sie, dass Konsequenz nicht mit Strafe verwechselt werden sollte und findet zu einem entspannten Erziehungsstil, der sowohl Partnerschaft als auch Autorität vereint. Dank der anschaulichen und amüsanten Beispiele im Buch erlebt Sandra mehr Ruhe und Harmonie im Familienalltag.

    Das Buch macht Mut, sich von stereotypen Vorwürfen wie „Tyrannen-Kinder“ nicht verunsichern zu lassen. Statt Strenge betont Dr. Rogge die Bedeutung von Ritualen und Orientierung, die sowohl Eltern als auch Kindern den Erziehungsalltag erleichtern. Eltern setzen Grenzen ist der ideale Ratgeber für alle, die eine freundliche und dennoch bestimmte Navigation durch die Herausforderungen moderner Erziehung suchen.

    Bücher wie Eltern setzen Grenzen sind unverzichtbare Werkzeuge für Eltern, Alleinerziehende und alle, die mit Kindern arbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Dr. Rogges Erfahrung zu lernen und das Familienleben durch ein besseres Verständnis der kindlichen Psyche harmonischer zu gestalten. Bereit für eine Veränderung? Entdecken Sie, wie Eltern effektiv Grenzen setzen können!

    Letztes Update: 21.09.2024 07:22

    FAQ zu Eltern setzen Grenzen

    Was ist das Hauptthema des Buches "Eltern setzen Grenzen"?

    Das Hauptthema des Buches ist der wertvolle Einsatz von klaren und liebevollen Grenzen in der Erziehung, um Kindern Sicherheit und Orientierung zu bieten, ohne ihre kindliche Entfaltung zu hemmen.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Alleinerziehende und pädagogische Fachkräfte, die Kinder in ihrem Alltag begleiten und erziehen. Besonders hilfreich ist es für Menschen, die nach einer ausgewogenen Kombination aus Konsequenz und Empathie suchen.

    Wie unterscheidet sich "Eltern setzen Grenzen" von anderen Erziehungsratgebern?

    Das Buch bietet praxisnahe, humorvolle und konkrete Lösungsansätze, basierend auf jahrelanger Erfahrung des Autors Dr. Jan-Uwe Rogge in Elternseminaren. Es legt den Fokus auf Rituale und Orientierung, statt auf Strenge.

    Welche Probleme von Eltern spricht das Buch an?

    Das Buch behandelt typische Erziehungsherausforderungen wie den Umgang mit Trotz, „schmutzigen“ Wörtern, gewalttätigen Jungen, friedfertigen Mädchen und familiärem Chaos.

    Kann das Buch berufstätigen Eltern helfen, den Familienalltag zu strukturieren?

    Ja, durch die praxisorientierten und alltagstauglichen Tipps hilft das Buch, einen strukturierten und harmonischen Familienalltag zu schaffen, auch für berufstätige Eltern.

    Bietet das Buch auch konkrete Beispiele für den Alltag?

    Ja, das Buch enthält viele anschauliche und amüsante Beispiele, die dabei helfen, theoretische Konzepte direkt auf die alltägliche Erziehungssituation zu übertragen.

    Ersetzt das Buch professionelle Beratung oder Seminare?

    Das Buch ist ein praktischer Leitfaden, kann jedoch keine individuelle Beratung oder Seminare ersetzen. Es ergänzt diese optimal durch fundierte Grundkenntnisse.

    Verhindert das Setzen von Grenzen die kindliche Kreativität?

    Nein, das Buch zeigt, wie Grenzen so gesetzt werden, dass sie Orientierung bieten, ohne die individuelle Kreativität und Entfaltung eines Kindes zu beeinträchtigen.

    Ist das Buch auch für Eltern von Teenagern geeignet?

    Ja, die im Buch vorgestellten Prinzipien können an jede Altersgruppe angepasst werden, einschließlich Teenager, die ebenfalls klare und respektvolle Grenzen benötigen.

    Wie unterstützt das Buch die Eltern-Kind-Beziehung?

    Das Buch hilft, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung aufzubauen, indem es den Fokus auf Orientierung und liebevolle Konsequenz in der Kommunikation legt.