Eltern Wunschbild – Feindbild Die Kunst des Zeichnens für Ki... Stammzellen in der Kinderzahnh... Kindeswohl Jäger, H: Erziehung der Pflanz...


    Eltern Wunschbild – Feindbild

    Eltern Wunschbild – Feindbild

    Eltern Wunschbild – Feindbild

    Entdecke dich neu: Entschlüssele familiäre Prägungen – für ein bewussteres, selbstbestimmtes Leben!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Eltern Wunschbild – Feindbild" erkundet die komplexe Beziehung zwischen Eltern und Kindern und zeigt die Auswirkungen unausgeglichener Kindheitserfahrungen auf das heutige Verhalten.
    • Es bietet tiefe Einblicke in die dualen Bedürfnisse nach Liebe und Autonomie und hilft dabei, das eigene Lebensskript zu verstehen und zu verändern, was ein erster Schritt zu einer selbstbestimmten Gegenwart ist.
    • Die Bedeutung übergeordneter Familienmuster wird offenbart, inklusive der Gründe für die Wiederholung bestimmter Lebenssituationen und der innerpsychologischen Prozesse.
    • Das Buch richtet sich an Leser, die sich von kindlichen Aufopferungsfesseln lösen wollen, und bietet neue Perspektiven auf Selbstständigkeit und ein bewusstes, erwachsenes Lebensskript.
    • Durch das Werk der systemischen Psychotherapeutin Christiane Sautter erhält der Leser fundierte theoretische Erkenntnisse sowie praktische Anwendungen zur Entschlüsselung der Eltern-Kind-Beziehungsmuster.
    • Das Nachwort von Martin Miller bietet zusätzliche Einsichten und erleichtert den Übergang zu einem neuen Verständnis der eigenen Lebensgeschichte.

    Beschreibung:

    Das Buch "Eltern Wunschbild – Feindbild" ist mehr als nur eine Lektüre – es ist eine tiefgreifende Erkundung der komplexen Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Jede Seite öffnet das Fenster zu einer Welt, die von kontrastierenden Bedürfnissen nach Liebe und Autonomie geprägt ist. Durch die systemische Praxis der Autorin wird deutlich, wie unausgeglichene Kindheitserfahrungen unser heutiges Handeln beeinflussen.

    Während unserer Kindheit suchen wir bedingungslose Liebe und Anerkennung, doch gleichzeitig streben wir als Erwachsene nach Autonomie. Dieses Buch enthüllt, wie stark diese dualen Bedürfnisse auf unser inneres Selbst wirken und dabei helfen kann, das eigene Lebensskript zu verstehen und zu verändern. Für viele ist dies der erste Schritt in Richtung einer selbstbestimmten Gegenwart.

    Vom historischen Durchblick bis hin zur modernen psychotherapeutischen Erkenntnis offenbart das Werk die Bedeutung übergeordneter Familienmuster. Es beschreibt eindrücklich, warum sich bestimmte Lebenssituationen wiederholen und welche innerpsychologischen Prozesse dahinterstehen. Die Leser finden Antworten auf essentielle Fragen: Wie stark beeinflusst die erlebte Kindheit unser heutiges Leben? Wie lassen sich über Generationen hinweg tradierte Rollenbilder und Erwartungen erkennen und auflösen?

    Jeder, der sich mit der Ablösung von kindlichen Aufopferungsfesseln auseinandersetzen möchte, findet hier einen wertvollen Begleiter. Das Buch, insbesondere das Nachwort von Martin Miller, eröffnet neue Perspektiven auf die Selbstständigkeit und hilft, den Übergang zu einem bewussten, erwachsenen Lebensskript zu vollziehen.

    Die systemische Psychotherapeutin Christiane Sautter zeigt mit profundem Wissen und einfühlsamer Erzählkunst, wie sich der Leser auf den Weg macht, die eigene Vergangenheit zu verstehen und die Gegenwart selbstbestimmt zu gestalten. Eltern Wunschbild – Feindbild bietet nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch praktische Anwendungen, um die komplexen Muster der Eltern-Kind-Beziehung zu entschlüsseln und zu einem neuen Verständnis zu finden.

    Letztes Update: 20.09.2024 21:43

    FAQ zu Eltern Wunschbild – Feindbild

    Worum geht es im Buch "Eltern Wunschbild – Feindbild"?

    Das Buch behandelt die komplexe Dynamik zwischen Eltern und Kindern. Es zeigt die Einflüsse von Kindheitserfahrungen auf das Erwachsenenleben und bietet Methoden, um alte Muster zu durchbrechen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Wer sollte das Buch lesen?

    Das Buch ist ideal für Menschen, die ihre Familienmuster verstehen und verändern möchten, sowie für Eltern, die ihre Beziehung zu ihren Kindern bewusster gestalten wollen. Auch Fachleute aus Therapie und Pädagogik profitieren von den Erkenntnissen.

    Welche Autorin hat das Buch geschrieben?

    Die Autorin ist die systemische Psychotherapeutin Christiane Sautter. Mit ihrem umfassenden Fachwissen und ihrer einfühlsamen Erzählweise führt sie die Leser durch die Themen des Buches.

    Welche Rolle spielt die Kindheit in diesem Buch?

    Das Buch zeigt, wie unausgeglichene Kindheitserfahrungen unser heutiges Handeln beeinflussen und wie wir diese Erinnerungen erkennen und auflösen können, um persönliche Freiheit zu erlangen.

    Bietet das Buch praktische Anleitungen?

    Ja, neben theoretischen Erkenntnissen enthält das Buch auch praktische Übungen und Ansätze, um alte Glaubenssätze und Verhaltensmuster zu hinterfragen und zu durchbrechen.

    Was sind die Hauptthemen des Buches?

    Die Hauptthemen sind familiäre Erwartungen, tradierte Rollenbilder, Autonomie, Selbstbestimmung und die Ablösung von kindlichen Aufopferungsmustern.

    Welche psychologischen Ansätze werden im Buch behandelt?

    Das Buch basiert auf modernen psychotherapeutischen Erkenntnissen, insbesondere der systemischen Therapie, und bietet eine tiefgehende Analyse innerpsychologischer Prozesse.

    Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?

    Ziel des Buches ist es, den Lesern zu helfen, ein bewusstes und selbstbestimmtes Lebensskript zu entwickeln, indem sie die eigene Vergangenheit reflektieren und ihre Gegenwart neu gestalten.

    Warum wird das Buch auch für Therapeuten empfohlen?

    Therapeuten können von den vielfältigen Einblicken in familiäre Dynamiken und psychologische Muster profitieren, die im Buch auf verständliche und praxisorientierte Weise dargestellt werden.

    Welche Bedeutung hat das Nachwort von Martin Miller?

    Das Nachwort von Martin Miller bietet eine zusätzliche Perspektive auf die Themen der Selbstständigkeit und der Entwicklung eines erwachsenen Lebensskripts und ergänzt die Inhalte des Buches um wertvolle Erkenntnisse.