Eltern zwischen Kindertagesein... Kinder- und Hausmärchen aus de... Gibt es in Mexiko eine Chance ... Kindeswohl zwischen Jugendhilf... Ergobaby Adapt Babytrage - Sof...


    Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule

    Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule

    Optimal vorbereitet durch den Bildungsübergang – praxisnahe Unterstützung für Eltern im entscheidenden Lebensabschnitt!

    Kurz und knapp

    • Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule behandelt die entscheidende Übergangsphase ihrer Kinder in eine neue Bildungswelt und bietet wertvolle Einblicke sowie praxisnahe Hilfestellungen.
    • Das Buch ermöglicht Eltern eine tiefere Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften und Lehrern.
    • Miriam Buse nutzt die "Dokumentarische Methode", um das Zusammenspiel aller Beteiligten zu beleuchten und den Übergang als ko-konstruktiven Prozess zu fördern.
    • Die Studie bietet theoretische Einblicke und hilfreiche Orientierungspunkte für die Rolle der Eltern im Übergang, sodass sie aktiv zur erfolgreichen Transition ihres Kindes beitragen können.
    • Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie stehen im Fokus dieser Publikation, die Eltern in den Mittelpunkt rückt und das Forschungsdesiderat beleuchtet.
    • Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Eltern, die den Übergang ihrer Kinder von der Kita in die Grundschule positiv gestalten möchten.

    Beschreibung:

    Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule – eine Phase des Übergangs, die mit ebenso vielen Fragen wie Erwartungen verbunden ist. In dieser Phase stehen Eltern vor der Herausforderung, eine stabile Brücke zwischen den verschiedenen Bildungswelten ihrer Kinder zu schlagen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Reise, bei der Ihr Kind die Koffer voller Erinnerungen und Erlebnisse aus der Kindertageseinrichtung mitnimmt, um sie auf dem Weg in die aufregende Welt der Grundschule zu nutzen. Diese Übergangszeit ist entscheidend, und das Buch "Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule" bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Hilfestellungen, um Eltern optimal auf diesen Weg vorzubereiten.

    Miriam Buse öffnet in ihrer Untersuchung die Tür zu den elterlichen Perspektiven und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die in der Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischen Fachkräften und Lehrern liegen. Mit der "Dokumentarischen Methode" beleuchtet sie das Zusammenspiel der Akteure und zeigt, wie wichtig es ist, den Übergang als ko-konstruktiven Prozess zu betrachten.

    Die Studie bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern schafft durch ihre relationalen Typenbildungen hilfreiche Orientierungspunkte. Eltern können dadurch besser verstehen, welche Rolle sie im Zusammenspiel mit Bildungsinstitutionen spielen und wie sie aktiv zur erfolgreichen Transition ihres Kindes beitragen können.

    Besonders im Bereich der Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie ist diese Publikation ein wertvoller Beitrag, der das Forschungsdesiderat beleuchtet und die Eltern verstärkt in den Mittelpunkt rückt. Für Eltern, die sich auf den Übergang ihrer Kinder von der Kita in die Grundschule vorbereiten möchten, stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource dar, um ihre Rolle zu verstehen und positiv zu gestalten.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:19

    FAQ zu Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule

    Worum geht es in dem Buch "Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule"?

    Das Buch beleuchtet den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule und bietet Eltern Einblicke und praktische Ratschläge, um diese Phase erfolgreich zu gestalten. Es stellt die Rolle der Eltern in den Mittelpunkt und zeigt, wie sie aktiv zum gelingenden Übergang beitragen können.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich überwiegend an Eltern, deren Kinder kurz vor dem Übergang von der Kita in die Grundschule stehen. Es spricht aber auch pädagogische Fachkräfte und Lehrer an, die den Übergang als ko-konstruktiven Prozess verstehen möchten.

    Wie hilft das Buch Eltern bei der Vorbereitung auf den Übergang?

    Das Buch hilft Eltern, die Erwartungen und Herausforderungen des Übergangs zu verstehen, und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, um aktiv an der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen mitzuwirken. Es bietet zudem Orientierung, wie sie ihr Kind optimal unterstützen können.

    Welche Forschungsmethoden wurden in der Studie verwendet?

    Die Untersuchung basiert auf der "Dokumentarischen Methode" und nutzt relationale Typenbildungen, um Einblicke in die unterschiedliche Wahrnehmung und Rolle der Eltern im Übergangsprozess zu geben.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch verknüpft theoretische Erkenntnisse mit praktischen Hilfestellungen. Es beleuchtet die Kooperation zwischen Eltern, Erziehern und Lehrern und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um den Übergang als gemeinschaftlichen Prozess erfolgreich zu gestalten.

    Ist das Buch auch für wissenschaftlich Interessierte geeignet?

    Ja, besonders im Bereich der Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie liefert das Buch wertvolle Beiträge und schließt Forschungslücken hinsichtlich der Rolle der Eltern im Bildungsübergang.

    Wie zeigt das Buch die Rolle der Eltern im Bildungsübergang auf?

    Es unterstreicht, dass Eltern eine zentrale Rolle im gelingenden Übergang spielen. Ihre aktive Beteiligung und Kooperation mit Erziehern und Lehrern tragen wesentlich zur erfolgreichen Integration ihres Kindes in die Grundschule bei.

    Wie praxisnah sind die Empfehlungen im Buch?

    Die Empfehlungen sind durch praktische Beispiele und nachvollziehbare Handlungsanleitungen für Eltern und Pädagogen leicht umsetzbar, was die Relevanz des Buches erhöht.

    Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen?

    Die Zusammenarbeit stärkt das Verständnis aller Beteiligten und fördert eine einheitliche Unterstützung des Kindes. Das Buch bietet Strategien, diese Zusammenarbeit effektiv zu gestalten.

    Warum ist das Buch eine unverzichtbare Ressource?

    Es kombiniert wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Hilfestellungen und adressiert Eltern als zentrale Akteure im Übergang von der Kita zur Grundschule. Dadurch ist es ein umfassender Leitfaden in dieser entscheidenden Phase.

    Counter