Elternarbeit bei ADHS: Psychos... Die Kindsmordproblematik und d... Klinische Hypnose und Hypnothe... Abriss Heideggers Humanismusbr... Damals spielten wir noch drauß...


    Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit

    Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit

    Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit

    Fundiertes Fachbuch für Eltern: ADHS verstehen, Belastungen meistern, durch Sozialarbeit gestärkt werden.

    Kurz und knapp

    • Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit ist ein tiefgründiges Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen von Eltern im Umgang mit ADHS auseinandersetzt.
    • ADHS ist die häufigste Diagnose in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, und dieses Buch bietet Eltern die Möglichkeit, psychosoziale Belastungen besser zu verstehen und anzugehen.
    • Das Buch beleuchtet die oft übersehenen Auswirkungen von ADHS auf das psychosoziale Befinden der Eltern und hebt deren wichtige Rolle bei der Betreuung hervor.
    • Es enthält eine fundierte Analyse der Ressourcen und Schwierigkeiten von ADHS-betroffenen Kindern sowie der daraus resultierenden Belastungen für die Eltern.
    • Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen und Unterstützungsangebote der Sozialarbeit, die die elterliche Resilienz stärken und die Beziehung zum Kind positiver gestalten können.
    • Verortet in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, wird es sowohl von Fachleuten als auch von betroffenen Eltern geschätzt.

    Beschreibung:

    Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit - ein tiefgründiges Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der Eltern im Umgang mit ADHS im familiären Umfeld auseinandersetzt. In einer Welt, in der ADHS als häufigste Diagnose in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt, bietet dieses Buch den Eltern die Möglichkeit, die psychosozialen Belastungen, die mit dieser Diagnose einhergehen, besser zu verstehen und anzugehen.

    Man stelle sich vor, wie sich ein ganz alltägliches Familienleben schlagartig verändert, nachdem bei einem Kind ADHS diagnostiziert wird. Die Eltern finden sich in einer neuen Rolle wieder, die nicht nur Unterstützung und Verständnis für das Kind erfordert, sondern auch neue Herausforderungen an die eigene mentale Belastbarkeit stellt. Genau hier setzt dieses Fachbuch an: Es beleuchtet die oft übersehenen Auswirkungen auf das psychosoziale Befinden der Eltern und hebt ihre Schlüsselfunktion bei der Betreuung hervor.

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Ressourcen und Schwierigkeiten von ADHS-betroffenen Kindern und leitet daraus die psychosozialen Belastungsfaktoren für die Eltern ab. Durch die Gegenüberstellung von Eltern mit und ohne ADHS-betroffenem Kind werden spezielle Belastungsfaktoren erforscht und verständlich dargestellt. Der wissenschaftlich fundierte Ansatz der Studie ermöglicht es, spezifische Unterstützungsangebote zu identifizieren, die Eltern in ihrer herausfordernden Rolle entlasten und stärken können.

    In der stark theoretisch fundierten und zugleich praxisnahen Analyse finden Eltern wertvolle Erkenntnisse und konkrete Hilfestellungen, die von der Sozialarbeit empfohlen werden. Diese Unterstützungsangebote helfen, die elterliche Resilienz zu stärken und die Beziehung zum Kind positiver zu gestalten. Nutzen Sie die Vorteile dieses einzigartigen Fachbuchs, um Ihrer Familie den Rücken zu stärken und die Herausforderungen von ADHS besser zu meistern.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie verortet, bietet das Buch umfassende Einblicke, die sowohl von Fachleuten als auch von betroffenen Eltern geschätzt werden. Lassen Sie sich von diesem wegweisenden Werk auf dem Weg zu einer besseren Elternarbeit bei ADHS inspirieren und begleiten.

    Letztes Update: 19.09.2024 18:50

    FAQ zu Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit

    Was behandelt das Buch "Elternarbeit bei ADHS" genau?

    Das Buch beleuchtet die psychosozialen Belastungen von Eltern mit ADHS-betroffenen Kindern. Es analysiert die Herausforderungen und bietet konkrete, von der Sozialarbeit empfohlene Unterstützungsmaßnahmen, um Eltern in ihrer Rolle zu stärken.

    Für wen ist dieses Fachbuch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern von Kindern mit ADHS, Sozialarbeiter, Pädagogen und Fachleute, die sich mit der Thematik beschäftigen oder Hilfestellungen suchen, um betroffene Familien besser unterstützen zu können.

    Welche psychosozialen Belastungen von Eltern werden behandelt?

    Das Buch thematisiert unter anderem Stress, Überforderung, Schuldgefühle und die Auswirkungen auf Partnerschaften und das soziale Umfeld, die durch die Betreuung eines ADHS-betroffenen Kindes entstehen können.

    Wie unterstützt das Buch Eltern bei der Erziehung ihres Kindes mit ADHS?

    Es bietet praktische Empfehlungen zur Stärkung der elterlichen Resilienz und hilfreiche Ansätze zur Verbesserung der Beziehung zwischen Eltern und Kind unter Einbindung der Sozialarbeit.

    Ist das Buch auch für Fachpersonal relevant?

    Ja, das Buch liefert wissenschaftlich fundierte Analysen, die Sozialarbeitern, Lehrern und Psychologen dabei helfen, den Alltag von betroffenen Familien besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen.

    Gibt das Buch konkrete Hilfestellungen zur Stressbewältigung?

    Ja, es bietet praxisnahe Strategien und Instrumente, die Eltern helfen, Stress effektiv zu bewältigen und die Herausforderungen im Umgang mit ADHS zu meistern.

    Welche Rolle spielt die Sozialarbeit in diesem Buch?

    Das Buch zeigt auf, wie die Sozialarbeit Eltern durch spezifische Unterstützungsangebote entlasten und ihre Ressourcen aktiv fördern kann, um die Familie langfristig zu stabilisieren.

    Bietet das Buch wissenschaftlich fundierte Inhalte?

    Ja, das Buch basiert auf wissenschaftlichen Studien und Daten, die konkrete Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Eltern und Fachkräfte liefern.

    Hilft das Buch bei der Verbesserung der familiären Beziehungen?

    Ja, durch den Fokus auf elterliche Resilienz und gezielte Unterstützungsmaßnahmen trägt das Buch dazu bei, das Familienklima und die Beziehung zum Kind zu verbessern.

    Warum ist dieses Buch ein hilfreiches Werkzeug für Eltern von ADHS-betroffenen Kindern?

    Es kombiniert theoretische Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen und fokussiert die wichtigen Aspekte, die Eltern im oft herausfordernden Alltag entlasten und unterstützen können.