Elterngeld Die Herstellung einer Begabung... 150 [i.E. Hundertfünfzig] Jahr... Besondere Herausforderungen ei... Kritische Theorie und Goldings


    Elterngeld

    Elterngeld

    Elterngeld

    "Elterngeld-Buch: Expertenwissen für Eltern, mehr Zeit, finanzielle Freiheit und Familienbalance sichern!"

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet tiefe Einblicke in die Wirkung und Bedeutung des Elterngeldes und rüstet frischgebackene Eltern mit fundiertem Wissen aus.
    • Die Analyse zeigt, wie sich das Elterngeld positiv auf die Geburtenrate und eine gerechtere Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit auswirkt, unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede.
    • Mit dem Elterngeld haben Eltern die Freiheit, mehr Zeit mit ihrem Neugeborenen zu verbringen und die ersten gemeinsamen Momente unbeschwert zu genießen.
    • Das Buch beleuchtet, wie das Elterngeld besonders Müttern bei einem stressfreieren Wiedereinstieg in den Beruf hilft und bietet praktische Perspektiven für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
    • Es zeigt auf, wie finanzielle Entscheidungen nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus kultureller Sicht sinnvoll sein können, und bietet wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterstützung.
    • Entdecken Sie, wie das Elterngeld das Leben als Eltern positiv beeinflussen kann und Ihnen hilft, Familie und Beruf in Einklang zu bringen.

    Beschreibung:

    Elterngeld ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung für frischgebackene Eltern. Mit der Einführung dieses wichtigen sozialen Instruments in Deutschland verbanden sich Hoffnungen auf einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Dieses Buch bietet tiefe Einblicke in die Wirkung und Bedeutung des Elterngeldes und rüstet Eltern mit fundiertem Wissen aus.

    Die Analyse von Thordis Reimer, die auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) basiert, zeigt, wie sich das Elterngeld positiv auf die Erhöhung der Geburtenrate und eine gerechtere Verteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit ausgewirkt hat. Reimer zieht hierbei Vergleiche zwischen West- und Ostdeutschland und offenbart, wie kulturelle Unterschiede den Einfluss des Elterngeldes auf die Elternschaft prägen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind gerade zum ersten Mal Eltern geworden. Das neue Leben bringt viele Herausforderungen, aber auch unbeschreibliche Freude. Mit dem Elterngeld haben Sie die Freiheit, mehr Zeit mit Ihrem Neugeborenen zu verbringen und die ersten gemeinsamen Momente unbeschwert zu genießen. Dieses Buch zeigt Ihnen, warum es sinnvoll sein kann, finanzielle Entscheidungen nicht nur aus einer wirtschaftlichen Perspektive, sondern auch unter Berücksichtigung kultureller Faktoren zu treffen.

    Besonders für Mütter wird das Elterngeld oft als Chance gesehen, den Wiedereinstieg in den Beruf transparenter und stressfreier zu gestalten. Reimer beleuchtet, welche Herausforderungen noch bestehen und bietet praktische Perspektiven für Eltern, die die Balance zwischen Beruf und Familie suchen.

    Entdecken Sie in diesem umfassenden Werk die Möglichkeiten, die das Elterngeld bietet und wie es das Leben als Eltern positiv beeinflussen kann. Lassen Sie sich von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten und erkennen Sie, wie das Elterngeld Ihnen hilft, Familie und Beruf in Einklang zu bringen.

    Letztes Update: 23.09.2024 14:13

    FAQ zu Elterngeld

    Was ist Elterngeld und wer hat Anspruch darauf?

    Elterngeld ist eine staatliche Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes weniger oder gar nicht arbeiten, um mehr Zeit mit dem Neugeborenen zu verbringen. Anspruch darauf haben alle Eltern mit Wohnsitz in Deutschland, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen.

    Wie hoch ist das Elterngeld?

    Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Einkommen vor der Geburt. Es beträgt 65 bis 100 Prozent des durchschnittlichen monatlichen Nettoverdienstes und liegt zwischen mindestens 300 Euro und maximal 1.800 Euro pro Monat.

    Welche Varianten des Elterngeldes gibt es?

    Es gibt drei Varianten: das Basiselterngeld, das ElterngeldPlus und den Partnerschaftsbonus. Diese ermöglichen eine flexible Gestaltung der Elternzeit und können auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt werden.

    Wie kann ich das Elterngeld beantragen?

    Das Elterngeld wird bei den lokalen Elterngeldstellen beantragt. Dort reichen Eltern die notwendigen Unterlagen wie die Geburtsurkunde des Kindes und Gehaltsnachweise ein. Viele Bundesländer bieten Online-Portale zur Beantragung an.

    Wie lange wird Elterngeld gezahlt?

    Das Basiselterngeld kann bis zu 14 Monate lang gezahlt werden. Beim ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus kann die Bezugsdauer entsprechend verlängert werden.

    Wie wirkt sich das Elterngeld auf den Wiedereinstieg in den Beruf aus?

    Elterngeld erleichtert Eltern, insbesondere Müttern, den Wiedereinstieg in den Beruf, da es Planungssicherheit bietet und durch Varianten wie ElterngeldPlus den Übergang zwischen Elternzeit und Arbeit flexibler gestaltet.

    Welche Vorteile bietet das Elterngeld für die Familie?

    Das Elterngeld ermöglicht Eltern, intensive Zeit mit ihrem Kind zu verbringen, ohne sofort wieder in den Arbeitsalltag zurückkehren zu müssen. Es fördert auch eine gerechtere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Elternteilen.

    Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen die Wirkung des Elterngeldes?

    Die Wirkung des Elterngeldes variiert zwischen Regionen wie West- und Ostdeutschland. Unterschiedliche kulturelle Werte und Traditionen beeinflussen, wie Eltern ihre Elternzeit und Erwerbstätigkeit gestalten.

    Wie trägt das Elterngeld zur Erhöhung der Geburtenrate bei?

    Studien zeigen, dass das Elterngeld positive Anreize für Eltern schafft, sich für weitere Kinder zu entscheiden, da es finanzielle Unterstützung bietet und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.

    Warum ist Elterngeld eine nachhaltige Familienpolitik?»

    Das Elterngeld leistet einen entscheidenden Beitrag zu einer gerechten Familienpolitik, indem es Eltern Zeit und finanzielle Sicherheit bietet. Es unterstützt den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit.