Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik
Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik


Fundiertes Wissen über Elterngeld und nachhaltige Familienpolitik – unverzichtbar für Experten und Eltern!
Kurz und knapp
- Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik ist mehr als ein Fachbuch und bietet eine tiefgehende Untersuchung der Verbindung zwischen Familienpolitik und den Bedürfnissen moderner Eltern.
- Das Buch gewährt Einblicke in die Mechanismen hinter der Einführung des Elterngeldes und erklärt seine Rolle als zentrales Element nachhaltiger Familienpolitik.
- Es beleuchtet die historische und politische Entwicklung des Elterngeldes und betont seine Bedeutung als finanzielle Unterstützung in der Familienpolitik.
- Durch fundierte Analysen hilft es zu verstehen, wie politische Entscheidungen das gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Gefüge beeinflussen.
- Für Studierende, Sozialarbeiter und politisch Interessierte bietet das Buch wertvolle Informationen und Denkanstöße zur Weiterentwicklung von familienpolitischen Maßnahmen.
- Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik ist ein wichtiges Werk in der Sozialpolitik und ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich tiefgehender mit der Rolle der Familie in modernen Gesellschaftssystemen beschäftigen wollen.
Beschreibung:
Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist eine eingehende Untersuchung der dynamischen Verbindung zwischen Familienpolitik und den Bedürfnissen moderner Eltern. Diese Studienarbeit, verfasst im Jahr 2008 an der renommierten Ernst-Abbe-Hochschule Jena, gewährt tiefe Einblicke in die Mechanismen, die hinter der Einführung des Elterngeldes als zentrales Element nachhaltiger Familienpolitik stehen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil jener Generation, die zu einer Zeit des demographischen Wandels lebt. Die Zukunft scheint ungewiss, aber eines ist klar: Die Notwendigkeit, Familie und Beruf miteinander zu vereinen, ist drängender denn je. In diesem Kontext rückt das Elterngeld als Werkzeug in den Vordergrund, um Eltern zu unterstützen und gleichzeitig den Herausforderungen einer schrumpfenden Geburtenrate zu begegnen.
Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik beleuchtet die historische und politische Entwicklung dieses Gesetzes und hebt dessen Bedeutung als monetäre Unterstützung im Dreiklang nachhaltiger Familienpolitik hervor. Es lädt ein, sich mit den Fragen zu beschäftigen, die wohl alle Eltern betreffen: Wie kann man eine Umgebung schaffen, in der Kinderwünsche und Berufsleben harmonisch miteinander in Einklang stehen?
Diese Arbeit aus dem Themenbereich Sozialarbeit erlaubt es, durch fundierte Analysen zu verstehen, wie Politik nicht nur auf das gegenwärtige, sondern auch auf das zukünftige gesellschaftliche Gefüge Einfluss nimmt. Für Studierende, Berufstätige im Sozialwesen und politisch Interessierte bietet dieses Fachbuch wertvolle Informationen und Denkanstöße hinsichtlich der Weiterentwicklung und Bewertung von familienpolitischen Maßnahmen wie dem Elterngeld.
Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik einzuordnen und als bedeutendes Werk im Bereich der Sozialpolitik anzuerkennen, macht es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich eingehender mit der Rolle der Familie in modernen Gesellschaftssystemen auseinandersetzen wollen.
Letztes Update: 24.09.2024 22:52
FAQ zu Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik
Was beinhaltet das Buch "Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik"?
Das Buch ist eine umfassende Untersuchung über die Einführung des Elterngeldes als politisches Instrument zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es beleuchtet die Wirkung dieser Maßnahme auf den demografischen Wandel und stellt eine fundierte Analyse aus dem Bereich Sozialarbeit dar.
Für wen eignet sich dieses Buch besonders?
Das Buch eignet sich hervorragend für Studierende, Berufstätige im Sozialwesen, politische Interessierte sowie alle, die sich mit der Entwicklung von Familienpolitik und deren Auswirkungen auf moderne Gesellschaftssysteme beschäftigen möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt unter anderem die historische und politische Entwicklung des Elterngeldes, dessen Bedeutung als familienpolitische Maßnahme, den Zusammenhang zwischen Geburtenrate und Familienpolitik sowie die Rolle von Elterngeld in modernen Gesellschaftssystemen.
Warum ist das Elterngeld ein zentrales Element nachhaltiger Familienpolitik?
Das Elterngeld unterstützt Eltern finanziell, um Kinderwünsche und Berufsleben miteinander zu vereinbaren. Es wirkt langfristig auf die gesellschaftliche Entwicklung und begegnet Herausforderungen wie der schrumpfenden Geburtenrate.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen sind im Buch dargestellt?
Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena aus dem Jahr 2008. Es untersucht detailliert die Effekte des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf Familien und die Gesellschaft.
Welche Relevanz hat das Buch für politische Entscheidungsträger?
Das Buch bietet wertvolle Erkenntnisse und Denkanstöße für die Weiterentwicklung und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf langfristige gesellschaftliche Auswirkungen.
Gibt es internationale Vergleiche zur Familienpolitik?
Ja, das Buch zieht Vergleiche zwischen der deutschen Familienpolitik und Modellen aus anderen Industrieländern wie Schweden und den USA, um deren Wirksamkeit und Unterschiede aufzuzeigen.
Wie hilft das Buch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Das Werk analysiert, wie das Elterngeld als finanzielles Unterstützungsinstrument Eltern ermöglicht, Beruf und Kinderbetreuung besser zu kombinieren, und es liefert praxisnahe Einblicke in politische Lösungsansätze.
Welche langfristigen Auswirkungen des Elterngeldes werden im Buch analysiert?
Das Buch untersucht, wie das Elterngeld nicht nur kurzfristig Familien entlastet, sondern auch langfristig positive Effekte auf die Geburtenrate, die Arbeitsmarktintegration und die gesellschaftliche Stabilität haben kann.
Warum ist das Buch ein Muss für Angehörige sozialer und politischer Berufe?
Es bietet durch fundierte Analysen und praxisnahe Beispiele wichtige Denkanstöße zur Bewertung und Optimierung von familienpolitischen Maßnahmen und ist daher ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Fachleute.