Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern
Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern


Nachhaltige Strategien zur Elternintegration: Fördern Sie gesunde Ernährung bei Kindern – praxisnah und effektiv!
Kurz und knapp
- Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern bietet wertvolle Einblicke in die effektivere Einbindung von Eltern in die Ernährungsbildung ihrer Kinder.
- Das Buch basiert auf einer fundierten Bachelorarbeit und adressiert das Thema der gesunden Ernährung von Kindern, angesichts der hohen Übergewichtsraten bei 3-17-jährigen.
- Anhand des Beispiels der Grundschule S. wird demonstriert, wie ein Schulobstprojekt erfolgreich durchgeführt werden kann, und welche entscheidende Rolle Eltern dabei spielen.
- Das Werk bietet praktische Handlungsempfehlungen, die sowohl in Schulen als auch im häuslichen Umfeld umgesetzt werden können, um langfristige Verhaltensänderungen zu fördern.
- Besonders richtet es sich an Eltern, Pädagogen und Ernährungsexperten, die zusammenarbeiten wollen, um das Ernährungsverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin liefert das Buch theoretische und praktische Einblicke für eine umfassende Ernährungsbildung.
Beschreibung:
Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern ist ein wegweisendes Buch, das sich mit einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzt: der gesunden Ernährung von Kindern. Dieses Buch, basierend auf einer fundierten Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015, untersucht die Möglichkeiten, wie Eltern aktiv in die Ernährungsbildung ihrer Kinder eingebunden werden können.
Die Erkenntnis, dass 15% der 3-17jährigen Kinder und Jugendlichen übergewichtig sind, wie im KiGGS vom Jahr 2006 aufgezeigt, unterstreicht die Notwendigkeit, in die Ernährungserziehung gerade in den frühen Schuljahren zu investieren. Das Buch beleuchtet ein spannendes Beispiel, die Grundschule S., die nach dem EU Schulobstprogramm nun eigenständig ein Schulobstprojekt führt. Doch wie kann die Elternpartizipation im Setting Grundschule effektiv gestaltet werden? Genau hier setzt das Buch an, indem es diese Herausforderung aus einer gesundheitswissenschaftlichen Perspektive angeht.
Ein lebhaftes Erlebnis aus der Grundschule S. zeigt, dass die kleinen Mauern der Schule überwunden werden müssen: Kinder warten voller Vorfreude auf die wöchentliche Obst- und Gemüselieferung – eine tolle Initiative, die jedoch ohne das Engagement der Eltern kaum langfristige Verhaltensänderungen hervorruft. Die Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern wird hier zum Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Da der Einfluss der Eltern entscheidend ist, bietet das Buch wertvolle Handlungsempfehlungen, die sowohl in der Schule als auch zu Hause umgesetzt werden können.
Besonders wertvoll ist dieses Buch für Eltern, Pädagogen und im Bereich Ernährung engagierte Fachkräfte, die zusammenarbeiten wollen, um das Ernährungsverhalten von Kindern signifikant zu verändern. Das interdisziplinäre Werk inspiriert dazu, gesunde Essgewohnheiten zu fördern und motiviert zur aktiven Beteiligung aller Akteure im Prozess.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin bietet Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern sowohl theoretische als auch praktische Einblicke. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die überzeugt sind, dass die richtige Ernährung in der Kindheit ein Baustein für ein gesundes Leben ist.
Letztes Update: 25.09.2024 03:49
FAQ zu Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern
Für wen ist das Buch "Elternpartizipation im Setting Grundschule" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich besonders an Eltern, Lehrer, Pädagogen und Fachkräfte im Bereich Ernährung, die die gesunde Ernährung von Grundschulkindern aktiv fördern und ein langfristiges Umdenken beim Obst- und Gemüseverzehr bewirken möchten.
Was ist das Ziel des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, eine nachhaltige Strategie zu entwickeln, um den Obst- und Gemüseverzehr von Grundschulkindern zu steigern. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Handlungsempfehlungen für Eltern und Schulen.
Welche Rolle spielen Eltern bei der Förderung gesunder Ernährung?
Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung gesunder Ernährung. Das Buch zeigt, wie Eltern in Ernährungsprojekte eingebunden werden können und wie ihre aktive Teilnahme langfristige Verhaltensänderungen bei Kindern unterstützt.
Welche praktischen Beispiele enthält das Buch?
Ein Highlight ist die Fallstudie der Grundschule S., die ein Schulobstprojekt initiiert hat. Das Buch beleuchtet, wie das Engagement von Eltern hier entscheidend zur Langfristigkeit des Projekts beiträgt.
Wie unterstützt das Buch Schulen bei Ernährungsprojekten?
Das Buch bietet Schulen wertvolle Ansätze, um Eltern gezielt in Projekte einzubinden, wie z.B. im Rahmen des EU-Schulobstprogramms und ähnlicher Initiativen.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer fundierten Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 und stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Studien, darunter die KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Wie einfach ist es, die Empfehlungen aus dem Buch umzusetzen?
Die Empfehlungen sind praxisnah gestaltet. Eltern und Schulen erhalten konkrete Handlungsanleitungen, um gesunde Essgewohnheiten bei Kindern sowohl in der Schule als auch zu Hause zu fördern.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischen Erkenntnissen und praktischen Beispielen. Es verbindet wissenschaftliches Fundament mit umsetzbaren Strategien, um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu fördern.
Warum ist die Einbindung von Eltern so wichtig?
Eltern haben maßgeblichen Einfluss auf die Essgewohnheiten ihrer Kinder. Ihre aktive Beteiligung in Schulprojekten fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern unterstützt auch eine langfristige Verbesserung des Ernährungsverhaltens.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch fällt in die Kategorien Sachbuch, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeinmedizin und bietet vielseitige Einblicke zu Ernährung, Gesundheit und Pädagogik.