Elternschaft von Menschen mit ... Heldenmuth Und Vaterlandsliebe... Elterngespräche konstruktiv fü... Perspektiven der schulischen I... Grundlagen der Identitätsentwi...


    Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung

    Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung

    Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung

    Fachwissen und Hoffnung vereint: Inspirierendes Buch über Elternschaft mit geistiger Behinderung jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Produkt basiert auf einer Studienarbeit mit der Note 1,3 von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    • Das Werk stellt bewährte Mythen in Frage und zeigt positive Fallbeispiele von Eltern mit geistiger Behinderung, die erfolgreich ihre Kinder großziehen.
    • Es werden pädagogische und rechtliche Aspekte der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert und praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten geboten.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie als fundierte, wissenschaftlich recherchierte Quelle gelistet.
    • Bietet Einblick in neue Perspektiven und Hoffnung, indem es Geschichten von Mut und Unterstützung teilt.

    Beschreibung:

    Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung ist ein faszinierendes und zugleich herausforderndes Thema, dem sich unsere Gesellschaft stellen muss. Unsere Produktbeschreibung basiert auf einer fundierten Studienarbeit aus dem Jahr 2012, die an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit der hervorragenden Note 1,3 beurteilt wurde.

    Stellen Sie sich vor, zwei Menschen mit einer geistigen Behinderung erwarten ein Kind. Für viele ist das immer noch schwer vorstellbar. Fragen tauchen auf: Werden die Kinder ebenfalls behindert? Und wie sollen die Eltern in der Lage sein, ein Kind zu versorgen, wenn sie selbst Unterstützung im Alltag benötigen?

    Historische Praktiken wie die präventive Sterilisation oder Abtreibung bei Schwangerschaft zeugen von Vorurteilen, die lange Zeit das Thema beherrschten. Bis in die 1990er Jahre war die Fremdunterbringung der Kinder von Eltern mit geistiger Behinderung fast eine Selbstverständlichkeit. Diese Arbeit bricht mit solchen Mythen und zeigt auf, dass Kinder behinderter Eltern nicht automatisch auch behindert werden. Sie bietet Einblick in viele positive Fallbeispiele von Eltern, die ihre Kinder in der eigenen Wohnung oder in geeigneten Wohneinrichtungen großziehen konnten.

    Die Studienarbeit thematisiert sowohl pädagogische als auch rechtliche Aspekte dieser besonderen Form der Elternschaft. Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erziehung werden beleuchtet, ebenso wie Herausforderungen, die sich für Eltern mit geistiger Behinderung ergeben. Das Buch bietet praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten, um diesen Familien das gebührende Maß an gesellschaftlicher Eingliederung und rechtlicher Unterstützung zu ermöglichen.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie finden Sie mit diesem Werk eine fundierte, wissenschaftlich recherchierte Quelle, die nicht nur Unklarheiten beseitigt, sondern auch Hoffnung und neue Perspektiven eröffnet. Lassen Sie sich von der Geschichte derer inspirieren, die mit Mut und Unterstützung Erstaunliches schaffen können.

    Letztes Update: 26.09.2024 03:55

    FAQ zu Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung

    Welche grundlegenden Themen behandelt das Buch "Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung"?

    Das Buch beleuchtet sowohl pädagogische als auch rechtliche Aspekte der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Es thematisiert Herausforderungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erziehung und bietet praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Fachkräfte.

    Eignet sich das Buch für Fachkräfte oder Laien?

    Das Buch eignet sich gleichermaßen für Fachkräfte, die mit dem Thema arbeiten, wie auch für interessierte Laien, die sich über das Thema informieren möchten. Es ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig verständlich geschrieben.

    Können Eltern mit einer geistigen Behinderung ihre Kinder selbst erziehen?

    Ja, das Buch zeigt positive Beispiele von Eltern mit geistiger Behinderung, die ihre Kinder entweder in der eigenen Wohnung oder in geeigneten Wohneinrichtungen erfolgreich erziehen konnten.

    Geht das Buch auf Vorurteile gegenüber Eltern mit geistiger Behinderung ein?

    Ja, das Buch thematisiert historische Vorurteile und Praktiken wie präventive Sterilisation und Fremdunterbringung und zeigt auf, dass diese Annahmen nicht gerechtfertigt sind. Es bricht mit alten Mythen und bietet einen modernen Blick auf das Thema.

    Sind Kinder von Eltern mit einer geistigen Behinderung automatisch selbst behindert?

    Nein, das Buch zeigt auf, dass Kinder von Eltern mit einer geistigen Behinderung nicht automatisch ebenfalls eine Behinderung haben. Es gibt zahlreiche positive Beispiele, die das belegen.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit, die 2012 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit der Note 1,3 bewertet wurde. Es liefert eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf das Thema.

    Gibt das Buch praktische Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten?

    Ja, das Buch bietet praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit geistiger Behinderung und zeigt Wege auf, wie diese Familien gesellschaftliche Eingliederung und rechtliche Unterstützung erfahren können.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen Pädagogik, Sozialarbeit und Recht sowie an Eltern, Angehörige und Interessierte, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

    Warum ist dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen und bricht mit Vorurteilen gegenüber Eltern mit geistiger Behinderung. Es zeigt neue Perspektiven auf und bietet eine positive, ermutigende Sichtweise.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung" können Sie direkt im Online-Shop von Eltern-Echo erwerben.