Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive


Fundierte Einblicke in rechtliche, ethische Aspekte der Elternschaft – unverzichtbar für Fachleute, Betroffene!
Kurz und knapp
- Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive ist ein einzigartiges Werk, das tief in die komplexen Herausforderungen und Chancen der Thematik eintaucht.
- Die Studienarbeit, 2009 mit der Bestnote 1,0 an der Fachhochschule Erfurt bewertet, bietet fundierte Einblicke für Fachleute im Bereich Sozialpädagogik und Sozialarbeit.
- Eine differenzierte Betrachtung der rechtlichen, ethischen und sozialen Aspekte steht im Mittelpunkt.
- Der Autor verwendet Anekdoten eigener Berufserfahrungen, um Authentizität zu verleihen und ein nachvollziehbares Bild zu zeichnen.
- Lösungsansätze werden anhand konkreter Fallbeispiele sowohl aus der Perspektive der Eltern als auch der Kinder dargestellt.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden und adressiert die Schnittstellen von Behinderung, Recht und Gesellschaft.
Beschreibung:
Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive ist ein einzigartiges Werk, das tief in die komplexen Herausforderungen und Chancen dieser bedeutenden Thematik eintaucht. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2009, mit der Bestnote 1,0 an der Fachhochschule Erfurt bewertet, bietet fundierte Einblicke und dient als wertvolle Ressource für Fachleute im Bereich Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Im Zentrum steht eine differenzierte Betrachtung der rechtlichen, ethischen und sozialen Aspekte der Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung.
Der Autor geht dabei methodisch vor: Anfänglich werden allgemein gültige Rechtsgrundlagen vorgestellt, gefolgt von spezifischen Regelungen rund um das Thema Behinderung. Eine zentrale Fragestellung, die beleuchtet wird, ist der Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung und die damit verbundenen Hürden. Warum wird diesem Wunsch oft nicht nachgegeben, und was bedeutet das rechtlich und ethisch? Diese Fragestellungen machen das Buch nicht nur für Studierende und Fachleute interessant, sondern auch für Familienangehörige und Betroffene, die auf der Suche nach Antworten und Unterstützung sind.
Besonders wertvoll ist die persönliche Note, die der Autor durch die Darstellung eigener Berufserfahrungen und familiärer Konstellationen einbringt. Diese Anekdoten verleihen der Arbeit Authentizität und bieten dem Leser eine nachvollziehbare Perspektive auf die behandelte Problematik. Es entsteht ein facettenreiches Bild von den Chancen und Herausforderungen, die die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung mit sich bringt.
Zum Schluss präsentiert der Autor Lösungsansätze anhand konkreter Fallbeispiele sowohl aus der Sicht der Eltern als auch aus der Sicht ihrer Kinder. Diese Ansätze regen zum Nachdenken und Diskutieren an, um letztendlich zu einem stichhaltigen Fazit zu gelangen. Für betroffene Eltern, Fachkräfte und Interessierte bietet das Buch eine wertvolle Grundlage, um die eigenen Ansichten und Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen.
Insgesamt stellt Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive eine unverzichtbare Lektüre dar, die sowohl im privaten als auch im akademischen Kontext Anknüpfungspunkte bietet. Diese Veröffentlichung ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden und bietet tiefgehende Informationen für alle, die sich mit den Schnittstellen von Behinderung, Recht und Gesellschaft beschäftigen.
Letztes Update: 21.09.2024 04:49
FAQ zu Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive
Worum geht es in dem Buch „Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive“?
Das Buch untersucht die Chancen und Herausforderungen der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Es beleuchtet relevante rechtliche und ethische Fragestellungen und bietet tiefgreifende Einblicke für Fachkräfte sowie betroffene Familien.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich für Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Studierende, Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung und alle, die sich für die rechtlichen und ethischen Aspekte in diesem Kontext interessieren.
Welche Besonderheiten weist das Buch auf?
Die Veröffentlichung kombiniert wissenschaftliche Analysen mit persönlichen Erfahrungen des Autors. Zudem beinhaltet sie praxisnahe Lösungsansätze und konkrete Fallbeispiele, die die Inhalte greifbar machen.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Es werden Themen wie rechtliche Grundlagen, ethische Fragestellungen, Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung und die Herausforderungen ihrer Elternschaft behandelt.
Wie wissenschaftlich fundiert ist das Buch?
Das Buch basiert auf einer mit der Bestnote 1,0 bewerteten Studienarbeit, die rechtliche und ethische Konzepte methodisch analysiert und fundierte Einblicke liefert.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält konkrete Fallbeispiele und Lösungsansätze aus der Perspektive von Eltern und Kindern, die dazu anregen, eigene Handlungen zu reflektieren.
Warum ist das Buch auch für Angehörige von Interesse?
Angehörige erhalten durch die praxisnahen Ansätze und Erfahrungsberichte tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Elternschaft bei geistiger Behinderung.
Welche zentrale Frage wird in diesem Buch beantwortet?
Das Buch beleuchtet die Frage, warum Menschen mit geistiger Behinderung oft Hindernisse bei der Ausübung ihres Kinderwunsches begegnen und welche rechtlichen sowie ethischen Konsequenzen dies hat.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Fachleute?
Fachleute profitieren von der fundierten Analyse rechtlicher und ethischer Aspekte und können die aufgezeigten Lösungsansätze für ihre Arbeit mit Familien und Betroffenen nutzen.
Was macht das Buch aus akademischer Perspektive wertvoll?
Mit seinen differenzierten Analysen und methodischen Ansätzen stellt das Buch eine exzellente Grundlage für akademische Diskussionen und Forschungsarbeiten dar.