Queerkids - Die Lebenssituatio... Elternschaft von Menschen mit ... Gouvernementalität und Erziehu... Leitlinien Kinder- und Jugendm... Kindererziehung nach islamisch...


    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten

    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten

    Fundiertes Wissen zur Elternschaft mit Behinderung – inklusiv, praxisnah und gesellschaftlich bedeutsam. Jetzt lesen!

    Kurz und knapp

    • Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten bietet einen tiefen Einblick in ein oft missverstandenes Thema der Pädagogik, ausgezeichnet mit der Note 1,0 von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    • Diese Arbeit beleuchtet, wie unterschiedliche Definitionen von 'Behinderung' die Wahrnehmung der Elternschaft beeinflussen können und plädiert dafür, Stärken und Fähigkeiten in den Vordergrund zu stellen.
    • Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und wird ermutigt, über den Defizitfokus hinauszublicken und die positiven Eigenschaften von Eltern mit geistiger Behinderung zu würdigen.
    • Das Buch richtet sich nicht nur an Pädagogen und Fachleute, sondern auch an Menschen, die sich für ein unterstützendes und inklusives Umfeld engagieren möchten.
    • Klar strukturierte Analysen und Vorschläge zur Begleitung von Eltern mit geistiger Behinderung machen es zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle Interessierten.
    • In den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie ist dieses Werk eine wertvolle Quelle von Wissen und praktischen Handlungsansätzen, das den Diskurs zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema bereichert.

    Beschreibung:

    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten bietet einen tiefen Einblick in ein oft missverstandenes Thema der Pädagogik. Diese herausragende Studienarbeit, ausgezeichnet mit der Note 1,0 von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, beleuchtet, wie die verschiedenen Verständnisse des Begriffs 'Behinderung' die Sicht auf die Elternschaft maßgeblich beeinflussen können.

    Menschen mit geistiger Behinderung können in unterschiedlichen Lebensbereichen Defizite aufweisen, doch dieser Ansatz greift zu kurz. Vielmehr sollten auch die Stärken und Fähigkeiten, die für eine Elternschaft von Bedeutung sein können, ins Zentrum der Betrachtung gerückt werden. Diese Arbeit eröffnet nicht nur einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, sondern zeigt auch auf, wie entscheidend es ist, über den Defizitfokus hinauszublicken und die positiven Eigenschaften zu würdigen.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Bibliothek voller Fachwissen. In der Ecke zieht ein Büchlein namens Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten Ihre Aufmerksamkeit an. Neugierig schlagen Sie es auf und beginnen zu lesen. Mit jedem Kapitel erkennen Sie, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung nicht nur für die betroffenen Eltern, sondern auch für die Gesellschaft ist, um ein inklusives Umfeld zu schaffen.

    Als Leser profitieren Sie von den klar strukturierten Analysen und den Vorschlägen zur Begleitung von Eltern mit geistiger Behinderung. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Pädagogen und Fachleute, sondern auch an all jene, die sich für die Schaffung eines unterstützenden Umfelds engagieren.

    In unseren Kategorien für Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie finden Sie wertvolle Werke wie dieses, die sowohl Wissen als auch praktische Handlungsansätze bieten. Erleben Sie mit Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten eine unverzichtbare Lektüre, die neue Perspektiven eröffnet und den Diskurs zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema weiterbereichert.

    Letztes Update: 24.09.2024 11:52

    FAQ zu Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Pädagogen, Sozialarbeiter und Fachkräfte, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, sowie an Juristen und interessierte Privatpersonen, die mehr über die rechtlichen und sozialen Herausforderungen der Elternschaft in diesem Kontext erfahren möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Begriffsdefinition von Behinderung, rechtliche Grundlagen zur Elternschaft und praktische Begleitmöglichkeiten für Eltern mit geistiger Behinderung. Es bietet zudem eine differenzierte Perspektive, die sowohl Herausforderungen als auch Stärken berücksichtigt.

    Welche rechtlichen Inhalte werden im Buch behandelt?

    Das Buch erklärt die relevanten rechtlichen Grundlagen, wie das Familienrecht, den Schutz von Kindern, Betreuungsregelungen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit geistiger Behinderung.

    Warum ist dieses Buch für Fachkräfte in der sozialen Arbeit interessant?

    Fachkräfte in der sozialen Arbeit profitieren von praxisorientierten Handlungsvorschlägen und Einsichten, wie die Begleitung von Eltern mit geistiger Behinderung effektiv und inklusiv gestaltet werden kann.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Publikationen zu diesem Thema?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichen Analysen, rechtlichen Informationen und praktischen Lösungsansätzen, basierend auf einer mit der Note 1,0 ausgezeichneten Studienarbeit.

    Welche Perspektive nimmt das Buch auf das Thema Behinderung ein?

    Das Buch geht über den klassischen Defizitfokus hinaus und betont die Stärken und Potenziale von Eltern mit geistiger Behinderung, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

    Kann das Buch auch von Laien verstanden werden?

    Ja, das Buch verwendet eine klare, verständliche Sprache und ist nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien geeignet.

    Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit geistiger Behinderung werden beschrieben?

    Das Buch beschreibt verschiedene Unterstützungsformen, wie soziale Netzwerke, rechtliche Betreuungen und spezifische Beratungsangebote, die Eltern mit geistiger Behinderung im Alltag helfen können.

    Kann das Buch auch als Lehrmaterial verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial, da es wissenschaftliche Analysen und praktische Ansätze kombiniert, die in der Ausbildung von Sozialarbeitern und Pädagogen Anwendung finden können.

    Wo kann ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop von Eltern Echo unter der Kategorie "Fachbücher" erhältlich. Besuchen Sie hierfür die Produktseite unter Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung.

    Counter