Elternschaft von Menschen mit ... Kindergesundheit beginnt zu Ha... Wenn dein Kind über den Tod sp... Die Erziehung zum Wegsehen Professionelles Handeln im Sys...


    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten

    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten

    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten

    Kompetenter Leitfaden für Eltern mit geistiger Behinderung: Rechtliche Sicherheit und praxisnahe Unterstützung garantiert.

    Kurz und knapp

    • Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten ist ein essenzielles Fachbuch, das umfassende rechtliche Einblicke und praktische Unterstützung für Eltern mit geistiger Behinderung bietet.
    • Das Buch definiert und erklärt die geistige Behinderung, um ein tieferes Verständnis zu schaffen und behandelt wesentliche rechtliche Fragen zur Elternschaft.
    • Die praxisnahe Herangehensweise, unter anderem durch die Beispiele der Bundesarbeitsgemeinschaft „Begleitete Elternschaft“, hilft sowohl Fachkräften als auch betroffenen Eltern und ihren Angehörigen.
    • Es ist eine wertvolle Ressource für die Soziale Arbeit und bietet praktische Unterstützungsmethoden, die in Beratungsstellen und Seminaren angewendet werden können.
    • Ein reicher Anhang ergänzender Materialien macht das Buch zu einem unverzichtbaren Alltagsbegleiter und Referenzwerk für Profis und Laien.
    • Das Buch ist eine fundierte Wissensbasis in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, um die Herausforderungen der Elternschaft zu meistern.

    Beschreibung:

    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten ist ein essenzielles Fachbuch, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit geistiger Behinderung auseinandersetzt. In unserer modernen Gesellschaft ist das Elternsein eine der größten Herausforderungen des Lebens – ein konstanter Balanceakt, der durch spezielle Bedürfnisse noch komplexer werden kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine neue Lebensphase nicht nur mit der Aufregung und Freude des Elternwerdens, sondern auch mit der Notwendigkeit, sich durch einen Dschungel von rechtlichen Fragen zu navigieren. Hier kommt dieses Buch ins Spiel: Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das als Leitfaden fungiert, um dringende Fragen zu klären und Ihnen den Weg in dieser bedeutenden Lebensphase zu ebnen.

    Dieses Buch beginnt mit der Definition und Abgrenzung der geistigen Behinderung, um tiefergehendes Verständnis zu schaffen. Es bietet umfassende Einsichten in die Epidemiologie und behandelt wesentliche rechtliche Fragen zur Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Ein bedeutender Vorteil dieses Werkes ist die praxisnahe Herangehensweise. Anhand der Bundesarbeitsgemeinschaft „Begleitete Elternschaft“ wird die praktische Umsetzung entsprechender Unterstützungsmöglichkeiten detailliert erläutert. Diese Beispiele helfen nicht nur Fachkräften, sondern auch den betroffenen Eltern selbst und ihren Angehörigen, sich besser auf die Elternschaft vorzubereiten.

    Ein weiterer Benefit dieses Buches ist seine Nützlichkeit als Ressource in der Sozialen Arbeit. Es fasst Methoden zur Unterstützung von Eltern mit geistiger Behinderung zusammen und bietet die Möglichkeit, diese in Beratungsstellen oder Seminarumstellungen direkt anzuwenden. Ein reicher Anhang ergänzender Materialien rundet das Buch ab und macht es so zu einem wertvollen Alltagsbegleiter und Referenzwerk für Professionelle und Laien gleichermaßen.

    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und bietet allen Interessierten eine fundierte Wissensbasis, um die Herausforderungen der Elternschaft in einer Welt zu meistern, die oft das Komplexe in seiner Gesamtheit erfordert.

    Letztes Update: 21.09.2024 11:49

    FAQ zu Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten

    Für wen ist das Buch „Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung“ besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern mit geistiger Behinderung, ihre Angehörigen, Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sowie Organisationen und Berater, die Unterstützung in diesem Bereich anbieten möchten.

    Welche rechtlichen Aspekte werden in diesem Werk behandelt?

    Das Buch geht ausführlich auf rechtliche Rahmenbedingungen wie Sorgerecht, Kindeswohl und die Unterstützung durch staatliche Institutionen ein. Es klärt auch, welche Rechte Eltern mit geistiger Behinderung in Deutschland haben.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in ihrer Arbeit?

    Es bietet praxisnahe Beispiele und Leitlinien, die Fachkräfte bei der Beratung und Unterstützung von Eltern mit geistiger Behinderung anwenden können. Dabei wird auf das Konzept der „Begleiteten Elternschaft“ eingegangen.

    Welche Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt?

    Das Buch beleuchtet Möglichkeiten wie Beratungsstellen, begleitende Elternprogramme und Hilfestellen, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmt sind.

    Welche Organisationen werden im Buch thematisiert?

    Es wird unter anderem auf die Arbeit und Initiativen der Bundesarbeitsgemeinschaft „Begleitete Elternschaft“ eingegangen, die als Vorbild für Unterstützungsmodelle dient.

    Kann das Buch auch innerhalb der Sozialen Arbeit genutzt werden?

    Ja, es ist ein hilfreiches Werkzeug für Sozialarbeiter und Berater. Es liefert Methoden und Materialien, die direkt in Schulungen oder Beratungssettings eingesetzt werden können.

    Beinhaltet das Buch praktische Beispiele?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche Praxisbeispiele, die helfen, theoretische Inhalte in die Realität umzusetzen und so Familien besser zu unterstützen.

    Gibt es zusätzliche Materialien im Buch?

    Das Buch enthält einen umfangreichen Anhang mit ergänzenden Ressourcen, die Fachkräften und Eltern weiterführende Informationen bieten.

    Ist das Buch auch für Angehörige von Eltern mit geistiger Behinderung relevant?

    Ja, es hilft Angehörigen, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen und zielgerichtet zu unterstützen.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zu geistiger Behinderung?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praxisnaher Anwendbarkeit. Es hebt sich durch spezifische Fallstudien und Anleitungen zur direkten Umsetzung im Alltag ab.