Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion


Kurz und knapp
- Elternschaft zwischen Projekt und Projektion bietet wertvolle Einblicke in die moderne Elternforschung, und richtet sich an Forscher, Pädagogen und Interessierte an den Herausforderungen der Erziehung.
- Das Buch stellt sozialwissenschaftliche Perspektiven dar, die Elternschaft als eigenständiges Forschungsfeld anerkennen, im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Erziehungsprojekt und persönlichen Projektionen der Eltern.
- Kritische Analysen der Autoren befassen sich mit den heutigen Vorstellungen von Familie und Kindheit, die aufgrund veränderter Geschlechterrollen und Erwerbstätigkeit eine Gratwanderung darstellen.
- Es bietet theoretische Reflexionen und empirische Analysen, um Orientierung und Verständnis für die komplexen Lebensrealitäten von Eltern zu schaffen.
- Für Interessierte ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter, mit fundierter wissenschaftlicher Grundlage und praktischen Ansätzen für moderne Elternschaft.
- Erkunden Sie ein wachsendes Forschungsfeld und werden Sie Teil der Diskussion über die Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft.
Beschreibung:
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion öffnet ein Fenster in die komplexe Welt der modernen Elternforschung. In einer Zeit, in der Elternschaft immer mehr im Mittelpunkt der bildungs- und sozialpolitischen Diskussion steht, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke für Forscher, Pädagogen und alle, die sich mit den vielschichtigen Herausforderungen der Erziehung auseinandersetzen wollen.
Das Werk stellt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven vor, durch die Elternschaft nicht nur als gesellschaftliches Phänomen analysiert, sondern auch als eigenständiges Forschungsfeld anerkannt wird. Im Spannungsfeld zwischen dem gesellschaftlichen Projekt der Erziehung und den persönlichen Projektionen der Eltern wächst der Bedarf an einem tieferen Verständnis dieser dynamischen Rolle.
Die Autoren werfen einen kritischen Blick auf die heutigen Vorstellungen von Familie und Kindheit, die zunehmend in Medien und Gesellschaft thematisiert werden. Die sich wandelnden Geschlechterrollen und die Entwicklungen im Bereich der Erwerbstätigkeit sorgen dafür, dass Elternschaft heute häufig eine Gratwanderung zwischen den Ansprüchen des Alltags und der Überforderung darstellt.
In Elternschaft zwischen Projekt und Projektion werden diese Herausforderungen theoretisch reflektiert und empirisch analysiert. Die Beiträge beleuchten die vielfältigen Lebensrealitäten und Praktiken von Eltern und bieten damit Orientierung und Verständnis in einer oft als unübersichtlich empfundenen Welt.
Für all jene, die sich intensiver mit diesem bedeutenden Thema auseinandersetzen möchten, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter. Es bietet nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Grundlage, sondern auch praktische Ansätze für den Umgang mit den modernen Anforderungen an die Elternschaft. Erkunden Sie ein Forschungsfeld, das mit jedem Tag an Bedeutung gewinnt und werden Sie Teil der Diskussion über die Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft.
Letztes Update: 21.09.2024 13:10
FAQ zu Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
Für wen ist das Buch "Elternschaft zwischen Projekt und Projektion" geeignet?
Das Buch richtet sich an Forscher, Pädagogen, Eltern und alle, die sich mit den Herausforderungen moderner Elternschaft auseinandersetzen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken zur Elternforschung?
Das Buch verbindet theoretische Reflexion mit empirischer Analyse. Es beleuchtet die Rolle der Elternschaft im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung und persönlicher Erfahrung und bietet fundierte wissenschaftliche Perspektiven.
Welche Themen werden in "Elternschaft zwischen Projekt und Projektion" behandelt?
Das Buch thematisiert unter anderem die sich wandelnden Geschlechterrollen, die Herausforderungen der modernen Erziehung und die Bedeutung von Elternschaft als gesellschaftliches Phänomen.
Kann das Buch auch praktische Ansätze für den Alltag liefern?
Ja, neben wissenschaftlichen Analysen bietet das Buch auch praktische Ansätze, die Eltern und Fachpersonen bei der Meisterung moderner Erziehungsanforderungen unterstützen können.
Ist das Buch auch für Leser ohne wissenschaftlichen Hintergrund geeignet?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien verständlich ist. Es bietet umfassende, aber zugängliche Perspektiven zur Elternschaft.
Welche Erkenntnisse liefert das Buch zu modernen Geschlechterrollen?
Das Buch analysiert die Veränderungen in Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Elternschaft. Es bietet Einblicke in die Balance zwischen Tradition und modernen Anforderungen.
Wie trägt "Elternschaft zwischen Projekt und Projektion" zur Forschung bei?
Das Buch positioniert Elternschaft als eigenständiges Forschungsfeld und beleuchtet sie sowohl als gesellschaftliches Phänomen als auch als persönliche, dynamische Rolle.
Warum ist das Thema Elternschaft heute besonders relevant?
Elternschaft steht zunehmend im Fokus bildungs- und sozialpolitischer Diskussionen. Das Buch bietet Orientierung in einer Welt, in der die Ansprüche an Eltern immer komplexer werden.
Gibt es Fallstudien oder Beispiele im Buch?
Ja, das Werk enthält empirische Analysen und Beispiele aus der Praxis, die die theoretischen Konzepte veranschaulichen und für ein besseres Verständnis sorgen.
Wie hilft das Buch bei der Überforderung als Eltern?
Das Buch bietet wissenschaftliche Hintergründe und praktische Lösungsansätze, um Eltern in einer oft unübersichtlichen und anspruchsvollen Welt Orientierung und Unterstützung zu bieten.