Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Vater und Mutter ehren. Das 4.... Elternsorgen im Verlauf logopä... ¿Ein Klaps auf den Hintern hat... Anhaltische Vaterlandskunde. A... Anwendung der Festhaltetherapi...


    Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie: Ein Prä-Post-Vergleich auf Grundlage des Worrying-Prozess-Modells

    Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie: Ein Prä-Post-Vergleich auf Grundlage des Worrying-Prozess-Modells

    Entdecken Sie wertvolle Einblicke in Elternsorgen während sprachtherapeutischer Behandlungen – wissenschaftlich fundiert!

    Kurz und knapp

    • Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Sorgen, denen Eltern während der logopädischen Behandlung ihrer Kinder begegnen.
    • Das Buch basiert auf dem Worrying-Prozess-Modell und vergleicht systematisch die Emotionen und Ängste der Eltern vor und nach der Therapie.
    • Mit der gestiegenen Nachfrage nach sprachtherapeutischen Dienstleistungen wird die wichtige Rolle des Buches für Eltern deutlich, die ihre eigenen Sorgen reflektieren und verstehen möchten.
    • Es bietet Antworten darauf, warum Eltern Logopäden aufsuchen und wie sich ihre Sorgen im Verlauf der Therapie verändern.
    • Es schließt eine wesentliche Lücke in der bisherigen Forschung und bietet wertvolle Einsichten für Eltern, Therapeuten und Pädagogen.
    • Veröffentlicht in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, ist es ein unverzichtbares Werk für die Sprachförderung von Kindern und die damit verbundenen elterlichen Sorgen.

    Beschreibung:

    Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie: Dieses umfassende Fachbuch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Sorgen, denen Eltern begegnen, wenn ihre Kinder eine logopädische Behandlung durchlaufen. Basierend auf dem Worrying-Prozess-Modell beleuchtet es die Emotionen und Ängste, die in dieser Zeit entstehen, und vergleicht diese systematisch vor und nach der Therapie.

    Die Nachfrage nach sprachtherapeutischen Dienstleistungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die Sprachentwicklung und der Zusammenhang zwischen sprachlicher Kompetenz und schulischem Erfolg sind heute nicht nur wissenschaftlich bewiesen, sondern auch gesellschaftlich anerkannt. Vor diesem Hintergrund rückt das Buch Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie: Ein Prä-Post-Vergleich auf Grundlage des Worrying-Prozess-Modells die oft unbeachtete Perspektive der Eltern ins Rampenlicht.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Elternteil, dessen Kind Schwierigkeiten mit der Sprache hat. Die Besorgnis um die Zukunft des Kindes ist groß, denn das schulische Umfeld und der gesellschaftliche Druck sind nicht zu übersehen. Durch diesen präzisen und analytischen Ansatz hilft Ihnen das Buch, die eigenen Sorgen zu verstehen und zu reflektieren. Es gibt Antworten auf die Frage, warum Eltern mit ihren Kindern Logopäden aufsuchen und wie sich ihre Sorgen im Verlauf der Behandlung verändern.

    Die Arbeit schließt eine wesentliche Lücke in der bisherigen Forschung und bietet Eltern, Therapeuten und Pädagogen gleichermaßen wertvolle Einsichten. Veröffentlicht in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, ist es ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Sprachförderung von Kindern und den damit verbundenen elterlichen Sorgen auseinandersetzen.

    Letztes Update: 22.09.2024 08:40

    FAQ zu Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie: Ein Prä-Post-Vergleich auf Grundlage des Worrying-Prozess-Modells

    Worum geht es in dem Buch "Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie" genau?

    Das Buch untersucht die Sorgen und Ängste von Eltern während der logopädischen Therapie ihrer Kinder und vergleicht diese vor und nach der Therapie. Es basiert auf dem Worrying-Prozess-Modell und gibt Einblicke in die emotionale Belastung sowie deren Veränderung im Therapieprozess.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, die ihre Kinder in logopädischer Therapie begleiten, sowie an Logopäden, Pädagogen und Wissenschaftler, die die psychologischen Aspekte der Elternperspektive besser verstehen möchten.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Werk basiert auf dem Worrying-Prozess-Modell und verwendet systematische Prä-Post-Vergleiche, um Veränderungen in den Sorgen und Ängsten von Eltern zu analysieren. Es schließt damit eine wichtige Forschungslücke.

    Hilft das Buch, die eigenen Sorgen als Elternteil besser zu verstehen?

    Ja, das Buch unterstützt Eltern dabei, ihre Emotionen und Gedanken während der Therapie besser zu verstehen und einzuordnen. Dies kann helfen, die Herausforderungen und Unsicherheiten bewusster anzugehen.

    Warum ist die Themenwahl des Buchs relevant?

    Das Buch beleuchtet die oft unbeachtete Perspektive der Eltern und die emotionalen Auswirkungen einer logopädischen Therapie. Mit der steigenden Nachfrage nach Sprachförderung wird dieses Thema immer aktueller.

    Worin liegt der Nutzen für Fachkräfte in der Logopädie?

    Logopäden, Pädagogen und Therapeuten können aus dem Buch wertvolle Einsichten gewinnen, um Eltern besser zu verstehen und emotional zu unterstützen. Es bietet eine fundierte Basis für die Verbesserung der Eltern-Therapeuten-Beziehung.

    Wie trägt das Buch zur wissenschaftlichen Forschung bei?

    Das Buch schließt eine bisherige Forschungslücke, indem es die elterlichen Sorgen im Verlauf logopädischer Therapien untersucht. Es liefert wichtige Erkenntnisse für sowohl die Wissenschaft als auch die praktische Anwendung.

    Gibt es praktische Tipps für Eltern, die in einer ähnlichen Situation sind?

    Das Buch bietet Eltern nicht nur Einblicke in die Theorie, sondern auch Ansätze zur Reflexion der eigenen Sorgen. Diese können als Orientierung im Umgang mit den Emotionen während der Therapie dienen.

    Welche Rolle spielt das Buch in der Sprachförderung von Kindern?

    Das Buch rückt die elterliche Perspektive in den Vordergrund und beleuchtet, wie Sorgen die Sprachförderung beeinflussen können. Es trägt dazu bei, eine unterstützende Umgebung für das Kind zu schaffen.

    Wo kann das Buch gekauft werden?

    Das Buch "Elternsorgen im Verlauf logopädischer Therapie: Ein Prä-Post-Vergleich auf Grundlage des Worrying-Prozess-Modells" kann online in renommierten Fachbuchshops sowie auf Plattformen zur medizinischen Fachliteratur erworben werden.

    Counter