Elternunterhalt Berliner Kindheit um Neunzehnh... Genderspezifische Erziehung. KitaFix-Kreativ: Arbeitsblätte... Von der Kindertageseinrichtung...


    Elternunterhalt

    Elternunterhalt

    Elternunterhalt

    "Rechtssicher handeln: Elternunterhalt verstehen – Ihr umfassender Ratgeber für finanzielle Klarheit!"

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Elternunterhalt" bietet eine unverzichtbare Hilfe, indem es die Neuregelungen durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz und das Bundesteilhabegesetz detailliert erklärt und ihre praktischen Auswirkungen beleuchtet.
    • Gudrun Doering-Striening, eine erfahrene Familien- und Sozialrechtlerin, führt durch die unübersichtlichen Rechtstexte und beantwortet wichtige Fragen zu Themen wie Pflegebedürftigkeit der Eltern und Sozialleistungen.
    • Das Buch bietet umfassende und praxisorientierte Hilfestellungen, die von Erbrecht bis Sozialrecht reichen, und ist somit ein zuverlässiger Ratgeber in unsicheren Situationen.
    • In der Kategorie Fachbücher zu Recht und Zivilrecht bietet "Elternunterhalt" mehr als trockene Gesetzmäßigkeiten und richtet sich nicht nur an Anwälte, sondern auch an Familien und Betroffene.
    • Experten wie Prof. Dr. Wolfgang A.O. Burandt und Dr. Dietmar Kurze loben die Qualität und den praktischen Nutzen des Buches, das mittlerweile als Standardwerk in vielen Fachkreisen gilt.
    • Das Buch ist ideal für Familien, die durch die rechtlichen Herausforderungen des Elternunterhalts navigieren müssen, und bietet Sicherheit und Orientierung.

    Beschreibung:

    Elternunterhalt ist ein komplexes Thema, das viele Familien betrifft, insbesondere seit den Änderungen zum 1.1.2020 durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz und das Bundesteilhabegesetz. Mit dieser neuen Gesetzeslage stellt sich die Frage: Was bedeutet das genau für mich und meine Familie? Genau hier bietet unser Werk "Elternunterhalt" eine unverzichtbare Hilfe, indem es nicht nur die Neuregelungen detailliert erklärt, sondern auch ihre praktischen Auswirkungen beleuchtet.

    Gudrun Doering-Striening, eine erfahrene Familien- und Sozialrechtlerin, führt Sie durch die oft unübersichtlichen Rechtstexte und beantwortet die drängendsten Fragen: Was passiert, wenn die Eltern pflegebedürftig werden und Sozialleistungen nötig sind? Welche Ansprüche haben die Kinder, und was bleibt ihnen als Selbstbehalt? Die Expertise der Autorin erstreckt sich dabei über Erbrecht bis hin zu Sozialrecht, und bietet so eine umfassende und praxisorientierte Hilfestellung.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen bei einer Tasse Kaffee mit einem Freund, der in derselben Situation ist. Sie erzählen ihm von Ihren Sorgen und den vielen unbeantworteten Fragen, die Sie nachts wachhalten. Dann erwähnen Sie dieses Buch, das all diese Fragen abdeckt und als zuverlässiger Ratgeber zur Seite steht. Es ist als würde Ihnen jemand den Weg erleuchten und Sicherheit bieten, wo vorher nur Unsicherheit war.

    In der Kategorie Fachbücher zu Recht und Zivilrecht bietet "Elternunterhalt" mehr als nur trockene Gesetzmäßigkeiten. Es ist ein unterstützendes Werk, das sich nicht nur an Anwälte richtet, sondern auch an Familien und Betroffene, die durch die rechtlichen Herausforderungen navigieren müssen. Experten wie Prof. Dr. Wolfgang A.O. Burandt und Dr. Dietmar Kurze heben die Qualität und den praktischen Nutzen dieses Buches hervor, das mittlerweile zum Standardwerk in vielen Fachkreisen avanciert ist.

    Letztes Update: 22.09.2024 04:25

    FAQ zu Elternunterhalt

    Was bedeutet Elternunterhalt und wann müssen Kinder für ihre Eltern zahlen?

    Elternunterhalt ist eine gesetzliche Verpflichtung von Kindern, finanziell für ihre Eltern einzuspringen, wenn diese pflegebedürftig sind und die eigenen Mittel nicht ausreichen. Seit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz vom 1.1.2020 gilt jedoch eine Einkommensgrenze von 100.000 Euro brutto im Jahr, ab der Kinder herangezogen werden können. Unser Buch "Elternunterhalt" erklärt detailliert die gesetzlichen Regelungen und was dies für Ihre Familie bedeutet.

    Wer ist nach den gesetzlichen Regelungen für den Elternunterhalt zuständig?

    Zuständig für den Elternunterhalt sind grundsätzlich die direkten Nachkommen, also Kinder. Die Verpflichtung gilt unabhängig davon, ob es eine enge Beziehung gibt oder nicht. Das Buch "Elternunterhalt" bietet einen klaren Überblick über die rechtlichen Grundsätze und die praktische Umsetzung der Unterhaltspflicht.

    Welche Einnahmen und Vermögenswerte werden bei der Berechnung des Elternunterhalts berücksichtigt?

    Bei der Berechnung des Elternunterhalts werden das Einkommen und das Vermögen des Kindes geprüft. Dazu zählen Löhne, Renteneinnahmen, Immobilienbesitz und andere Vermögenswerte. Unser Buch stellt anschauliche Beispiele zur Verfügung und erklärt diese komplexen Berechnungen verständlich.

    Wie hoch ist der Selbstbehalt für Kinder bei der Zahlung von Elternunterhalt?

    Der Selbstbehalt für Kinder liegt aktuell bei 2.000 Euro netto im Monat für Alleinstehende und 3.600 Euro netto für Ehepaare. Alles darüber hinaus könnte für den Elternunterhalt herangezogen werden. Das Buch "Elternunterhalt" erläutert, wie der Selbstbehalt berechnet wird und was Sie beachten müssen.

    Welche Ausnahmen gibt es bei der Zahlungspflicht für Elternunterhalt?

    Ausnahmen gelten, wenn das Kind unter der Einkommensgrenze von 100.000 Euro brutto im Jahr bleibt oder es weitere gesetzliche Gründe der Unzumutbarkeit gibt. Das Buch "Elternunterhalt" deckt diese Ausnahmen detailliert ab und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

    Gilt die Zahlungspflicht auch, wenn kein Kontakt zu den Eltern besteht?

    Ja, auch bei fehlendem Kontakt können Kinder zur Zahlung von Elternunterhalt verpflichtet sein. Nur in seltenen Fällen, wie etwa bei nachgewiesener Erbunwürdigkeit, wird diese Pflicht aufgehoben. Unser Werk "Elternunterhalt" beleuchtet diese Sonderfälle umfassend.

    Was passiert, wenn mehrere Kinder existieren? Tragen alle gleichermaßen die Kosten?

    Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, wird die Unterhaltspflicht unter Berücksichtigung der individuellen finanziellen Verhältnisse aufgeteilt. "Elternunterhalt" erklärt, wie die Kosten gerecht verteilt werden und welche Rechte und Pflichten bestehen.

    Kann eigenes Vermögen wie Immobilien für den Elternunterhalt herangezogen werden?

    Ja, unter Umständen können auch Immobilienvermögen und Ersparnisse herangezogen werden, wenn das Einkommen den Bedarf nicht deckt. Unser Buch gibt hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Vermögenswerte schützen können.

    Wie kann das Buch "Elternunterhalt" konkret helfen?

    Das Buch "Elternunterhalt" liefert klare Erklärungen zu rechtlichen Grundlagen, praktische Checklisten und berechtigte Ansätze, um die Zahlungspflicht optimal zu handhaben. Es schafft Sicherheit und gibt Betroffenen klare Handlungsempfehlungen.

    Wie kann ich mich mit diesem Thema frühzeitig beschäftigen und vorsorgen?

    Indem Sie sich zeitnah mit den rechtlichen Grundlagen beschäftigen, können Sie spätere finanzielle Belastungen vermeiden. Das Buch "Elternunterhalt" zeigt, wie sich Familien frühzeitig absichern und das Gesetz zu ihrem Vorteil nutzen können.