Emotionale Vernachlässigung vo... Säuglings- Kinder und Jugendli... Mutterschaft: Ein Sammelwerk F... 'Verstehst du mich?'... Mein unsichtbares Kind - Begle...


    Emotionale Vernachlässigung von Kindern in der offenen Ganztagsgrundschule. Unterstützung seitens der Sozialarbeiter durch Prävention, Resilienzförder

    Emotionale Vernachlässigung von Kindern in der offenen Ganztagsgrundschule. Unterstützung seitens der Sozialarbeiter durch Prävention, Resilienzförder

    Emotionale Vernachlässigung von Kindern in der offenen Ganztagsgrundschule. Unterstützung seitens der Sozialarbeiter durch Prävention, Resilienzförder

    Prävention und Resilienz: Unterstützen Sie Kinder effektiv bei emotionaler Vernachlässigung im Schulalltag!

    Kurz und knapp

    • Emotionale Vernachlässigung von Kindern in der offenen Ganztagsgrundschule ist ein Fachbuch, das sich intensiv mit einem häufig übersehenen Thema der Sozialarbeit beschäftigt und wurde aus einer herausragenden Bachelorarbeit entwickelt.
    • Das Buch bietet fundierte wissenschaftliche Einblicke in die emotionale Vernachlässigung von Grundschulkindern und zeigt die wichtige Rolle von Sozialarbeitern in der Prävention und Resilienzförderung auf.
    • Es nutzt einen Mixed-Method-Ansatz mit umfassenden Umfragen, um sowohl qualitative als auch quantitative Daten zu erheben und verlässliche Erkenntnisse über Herausforderungen und Bewältigungsstrategien zu gewinnen.
    • Das Werk ist ein wertvolles Werkzeug nicht nur für Fachkräfte der Sozialarbeit und Bildung, sondern auch für Eltern, die mehr über die Auswirkungen emotionale Vernachlässigung erfahren und passende Unterstützungsmaßnahmen kennenlernen möchten.
    • Die Forschungsergebnisse heben die positive Wirkung der Zusammenarbeit zwischen Grundschule und offenen Ganztagsschulen hervor, um emotionale Vernachlässigung bei Kindern zu erkennen und ihr entgegenzuwirken.
    • Diese Veröffentlichung unterstützt in den Bereichen Medizin und Neurologie, indem sie strategische Ansätze zur Stärkung der emotionalen Resilienz bei Kindern liefert.

    Beschreibung:

    Emotionale Vernachlässigung von Kindern in der offenen Ganztagsgrundschule: Unterstützung seitens der Sozialarbeiter durch Prävention, Resilienzförder ist ein faszinierendes Fachbuch, das sich detailliert mit einem wichtigen und häufig übersehenen Thema im Bereich der Sozialarbeit auseinandersetzt.

    Verfasst im Rahmen einer herausragenden Bachelorarbeit an der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, bietet dieses Buch fundierte wissenschaftliche Einblicke in die emotionale Vernachlässigung von Grundschulkindern. Es beleuchtet die wesentliche Rolle von Sozialarbeitern in offenen Ganztagsschulen, die entscheidend zu Prävention und Resilienzförderung beitragen.

    Stellen Sie sich eine Schule vor, in der jedes Kind die Unterstützung und Aufmerksamkeit erhält, die es benötigt. Sozialarbeiter spielen hier eine Schlüsselrolle, indem sie gezielte Maßnahmen zur Prävention und Resilienzförderung umsetzen. Diese Arbeit nutzt einen Mixed-Method-Ansatz, der sowohl qualitative als auch quantitative Daten umfasst, um verlässliche Erkenntnisse zu gewinnen. Zwei umfassende Umfragen beleuchten die Herausforderungen und die Bewältigungsstrategien von Betroffenen und Pädagogen.

    Das Buch ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug für Fachkräfte im Bereich der Sozialarbeit und Bildung, sondern auch für Eltern, die sich mehr Klarheit über die möglichen Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung und effektive Unterstützungsmaßnahmen wünschen.

    Durch die Forschungsergebnisse wird deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Grundschule und offenen Ganztagsschulen einen positiven Einfluss auf Kinder mit emotionaler Vernachlässigung haben kann. Dieses Buch gibt den Lesern Instrumente an die Hand, um emotionale Vernachlässigung zu erkennen und entgegenzuwirken. Die Erkenntnisse fördern die Entwicklung von Strategien, die emotionale Resilienz bei Kindern stärken können.

    Diese Veröffentlichung gehört in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie. Entdecken Sie, wie dieses Buch Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann, das emotionale Wohlbefinden von Kindern in der Schulgemeinschaft zu fördern und nachhaltig zu verbessern.

    Letztes Update: 25.09.2024 10:16

    FAQ zu Emotionale Vernachlässigung von Kindern in der offenen Ganztagsgrundschule. Unterstützung seitens der Sozialarbeiter durch Prävention, Resilienzförder

    Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Sozialarbeit, Lehrer:innen, Pädagogen sowie Eltern, die sich mit den Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung befassen möchten und nach präventiven sowie resilienzfördernden Ansätzen suchen.

    Welche Problematik wird in diesem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die emotionale Vernachlässigung von Kindern in offenen Ganztagsgrundschulen und zeigt auf, wie Sozialarbeiter durch Präventionsmaßnahmen und Resilienzförderung helfen können.

    Wie trägt das Buch zur Prävention emotionaler Vernachlässigung bei?

    Durch fundierte wissenschaftliche Einblicke und praktische Ansätze bietet das Buch konkrete Maßnahmen zur Prävention, die Erziehungskräfte in offenen Ganztagsschulen anwenden können.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte bei der Resilienzförderung?

    Das Buch zeigt, wie Resilienzförderung gezielt in die Arbeit mit Grundschulkindern integriert wird und gibt Fachkräften wertvolle Instrumente und Strategien an die Hand.

    Welche Forschungsmethoden wurden verwendet, um die Erkenntnisse des Buches zu gewinnen?

    Das Buch basiert auf einem Mixed-Method-Ansatz, der qualitative und quantitative Daten umfasst, einschließlich umfassender Umfragen mit Betroffenen und Pädagogen.

    Welche Rolle spielen Sozialarbeiter in diesem Kontext?

    Sozialarbeiter übernehmen eine Schlüsselrolle, indem sie gezielte Maßnahmen umsetzen, um emotional vernachlässigten Kindern Unterstützung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

    Kann das Buch auch Eltern helfen?

    Ja, Eltern können aus dem Buch hilfreiche Einsichten über die Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung gewinnen und erfahren, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können.

    Welche positiven Effekte hat die Zusammenarbeit zwischen Schule und offenen Ganztagseinrichtungen?

    Die enge Kooperation fördert das Wohlbefinden emotionell vernachlässigter Kinder und verbessert deren Unterstützung durch abgestimmte Präventionsmaßnahmen und Resilienzhilfen.

    Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen?

    Das Buch bietet eine einmalige Kombination aus wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und praxisnahen Strategien, die speziell auf die Arbeit mit Grundschulkindern zugeschnitten sind.

    Ist das Buch auch für Bildungsstudierende interessant?

    Auf jeden Fall! Das Buch bietet Bildungsstudierenden einen umfassenden Einblick in ein essentielles Thema, das sowohl theoretisch fundiert als auch praxisrelevant ist.