Empowerment als Erziehungsaufgabe
Empowerment als Erziehungsaufgabe
Kurz und knapp
- Empowerment als Erziehungsaufgabe ist ein Buch, das Eltern wertvolle Strategien zur Stärkung ihrer Kinder durch eine empowernde Erziehung bietet, speziell für Familien, die von Rassismus betroffen sein können.
- Das Buch vereint fundiertes Wissen aus interkultureller Psychologie, Familientherapie und Kinderpsychologie mit praktischen Erfahrungen von JugendgruppenleiterInnen, um Eltern zu helfen, ihre Rolle als vertrauensvolle Ansprechpartner und Stützen besser auszufüllen.
- Empowerment als Erziehungsaufgabe bietet konkrete Gesprächsbeispiele und praktische Handlungsansätze, um das Selbstwertgefühl von Kindern nachhaltig zu stärken und ihnen friedfertige Wege zur Wehrhaftigkeit zu zeigen.
- Das Buch liefert nicht nur theoretische Einblicke in die Auswirkungen von Rassismus auf den Selbstwert von Kindern, sondern bietet auch konkrete Wege, wie Eltern ihren Kindern helfen können, differenziert mit solchen Erfahrungen umzugehen.
- Durch das Erkennen und Kennenlernen von Gegenentwürfen zu Vorurteilen und das Erfahren von Akzeptanz in geschützten Räumen werden Eltern und Kinder mit einem starken Rüstzeug ausgestattet, um selbstbewusst in der Welt zu navigieren.
- Claudia Khalifa von der Beratungsstelle Verband Binationaler Familien und Partnerschaften beschreibt das Buch als „lang ersehnt“ und unterstreicht dessen praktischen Nutzen als Begleiter, der Kinder stärkt und schützt.
Beschreibung:
Eltern stehen oft vor der herausfordernden Aufgabe, ihren Kindern in einer Welt voller Vorurteile und Diskriminierung den nötigen Rückhalt zu bieten. Genau hier setzt das Buch Empowerment als Erziehungsaufgabe an. Es richtet sich speziell an Eltern, deren Kinder möglicherweise von Rassismus betroffen sind, und bietet wertvolle Strategien zur Stärkung ihrer Kinder durch eine empowernde Erziehung.
In einer Zeit, in der Rassismus nach wie vor allgegenwärtig sein kann, ist das Bewusstsein für dieses Thema wichtiger denn je. Das Buch vereint fundiertes Wissen aus interkultureller Psychologie, Familientherapie und Kinderpsychologie mit praktischen Erfahrungen von JugendgruppenleiterInnen, die sich mit Empowerment auseinandersetzen. Diese umfassende Herangehensweise liefert Eltern das nötige Wissen, um ihre Rolle als vertrauensvolle Ansprechpartner und Stützen im Leben ihrer Kinder noch besser ausfüllen zu können.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mit Ihrem Kind in einer Situation, in der es Vorurteile oder Diskriminierung erlebt. Als erziehungsbewusste Eltern möchten Sie Ihrem Kind nicht nur Trost, sondern auch Handlungsoptionen mit auf den Weg geben. Empowerment als Erziehungsaufgabe zeigt Ihnen, wie Sie durch bewusstes Handeln und gezielte Gespräche das Selbstwertgefühl Ihres Kindes nachhaltig stärken können. Die Kapitel des Buches bieten konkrete Gesprächsbeispiele und praktische Handlungsansätze, die Ihnen helfen, Ihr Kind auf friedfertige Weise wehrhafter und selbstbewusster zu machen.
Das Buch bietet Ihnen nicht nur einen theoretischen Überblick über die Auswirkungen von Rassismus auf den Selbstwert von Kindern, sondern auch konkrete Wege, wie Sie Ihrem Kind helfen können, differenziert mit diesen Erfahrungen umzugehen. Durch das Erkennen und Kennenlernen von Gegenentwürfen zu Vorurteilen und das Erfahren von Akzeptanz in geschützten Räumen, erhalten Sie und Ihr Kind ein starkes Rüstzeug, um selbstbewusst in dieser Welt zu navigieren.
Claudia Khalifa von der Beratungsstelle Verband Binationaler Familien und Partnerschaften in Frankfurt fasst die Bedeutung dieses Buches treffend zusammen: „Auf dieses Buch haben wir lange gewartet.“ Erleben Sie, wie Empowerment als Erziehungsaufgabe nicht nur eine theoretische Lektüre ist, sondern ein praktischer Begleiter, der Ihr Kind stärkt und schützt.
Letztes Update: 17.09.2024 22:31