Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen
Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen


Einfühlsames Werk zur Unterstützung von Kindern beim Verstehen und Verarbeiten von Tod und Verlust.
Kurz und knapp
- Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen bietet einen einzigartigen Einblick in eine pädagogische Studie zu kindlichen und jugendlichen Todesvorstellungen, durchgeführt 2008 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Entstanden aus einem interdisziplinären Seminar, verknüpft das Buch reale Fallstudien mit theoretischen Rahmenwerken und erleichtert den emotionalen Zugang zum Thema durch Bezug auf Kinderliteratur wie "Abschied von Rune" von Marit Kaldhol.
- Für Eltern und Pädagogen liefert das Buch wertvolle Informationen und praktische Tipps, um Kinder beim Umgang mit dem Tod zu unterstützen und eine offenere Auseinandersetzung mit Lebensende und Trauer zu fördern.
- Das Werk ist ein Leitfaden, um in einer Zeit, die das Unvermeidliche oft verdrängt, Strategien zu bieten, die trauernde Kinder und Jugendliche stärken.
- Es dient nicht nur als Buch, sondern als Leuchtfeuer für den Mut zur offenen Auseinandersetzung mit Krankheit und Verlust.
- Durch Verständnis und Unterstützung wird gezeigt, dass die Entwicklung eines gesunden Umgangs mit dem Tod möglich ist.
Beschreibung:
Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen ist ein tiefgehendes Werk, das sich einfühlsam dem oft schwer greifbaren Thema der kindlichen und jugendlichen Wahrnehmung von Tod widmet. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die pädagogische Studie von 2008, durchgeführt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die sich mit der Rolle von Todesvorstellungen bei Heranwachsenden auseinandersetzt.
Entstanden aus einem interdisziplinären Seminar an einem renommierten Lehrstuhl, verknüpft das Buch Fallstudien aus der realen Welt mit fundierten theoretischen Rahmenwerken. Durch den Bezug auf Kinderliteratur, etwa das berührende Werk "Abschied von Rune" von Marit Kaldhol, wird der Leserin und dem Leser der emotionale Zugang zu einem Thema erleichtert, das allzu oft ausgeblendet wird. Eine der zentralen Fragen des Werkes ist, wie Kinder und Jugendliche den Tod wahrnehmen und welche Rolle die Eltern und das Umfeld bei der Gestaltung dieser Vorstellungen spielen.
Für Eltern und Pädagogen bietet dieses Buch wertvolle Informationen und praktische Tipps, um Kinder bei der Konfrontation mit dem Tod zu unterstützen. Es zeigt, wie wichtig es ist, dass Erwachsene ihre eigenen Gefühle verarbeiten und in der Lage sind, sie mit den jüngeren Generationen zu teilen. Dies ist nicht nur für den Umgang mit Krankheiten oder Verlust entscheidend, sondern bereitet auch den Weg für eine offenere Auseinandersetzung mit Lebensende und Trauer im Alltag.
In einer Welt, die oft mehr Wert auf das Verdrängen des Unvermeidlichen legt, hilft Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen dabei, dieses Dilemma zu überwinden und bietet Strategien, die trauernde Kinder und Jugendliche stützen können. Es ist nicht nur ein Buch, sondern ein Leuchtfeuer für alle, die im Kontext von Krankheit und Verlust den Mut zur offenen Auseinandersetzung suchen. Es zeigt auf, dass durch Verständnis und Unterstützung die Entwicklung eines gesunden Umgangs mit dem Tod möglich ist.
Letztes Update: 25.09.2024 22:49
FAQ zu Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen
Worum geht es in dem Buch "Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen"?
Das Buch bietet einen einfühlsamen Einblick in die kindliche und jugendliche Wahrnehmung des Todes. Es basiert auf einer fundierten Studie und kombiniert praxisnahe Fallbeispiele mit theoretischen Ansätzen, um Eltern, Pädagogen und Erwachsene im Umgang mit diesem sensiblen Thema zu unterstützen.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich besonders an Eltern, Lehrer, Erzieher und Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen begleiten möchten. Es eignet sich auch für alle, die sich für die emotionale und kognitive Entwicklung in Bezug auf Tod und Verlust interessieren.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?
Das Buch basiert auf einer 2008 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführten pädagogischen Studie. Es verbindet theoretische Rahmenwerke mit realen Fallbeispielen und bietet einen interdisziplinären Ansatz zum Thema Trauerbewältigung bei Kindern und Jugendlichen.
Welche Rolle spielt die Kinderliteratur in diesem Werk?
Durch den Bezug auf Kinderliteratur, wie das Werk "Abschied von Rune" von Marit Kaldhol, wird ein emotionaler Zugang zu den Themen Tod und Trauer geschaffen. Das Buch zeigt, wie Literatur als Hilfsmittel dienen kann, um Kinder behutsam an schwierige Themen heranzuführen.
Wie unterstützt das Buch beim Umgang mit trauernden Kindern?
Das Buch bietet praktische Tipps und Strategien, wie Eltern und Pädagogen Kinder in schwierigen Zeiten begleiten können. Es zeigt auf, wie wichtig es ist, eigene Gefühle zu verarbeiten und offen über Themen wie Tod und Verlust zu sprechen, um Kindern Stabilität und Halt zu geben.
Warum ist die Auseinandersetzung mit Todesvorstellungen wichtig?
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Tod hilft Kindern und Jugendlichen, einen gesunden Umgang mit Verlust und Trauer zu entwickeln. Es bereitet sie darauf vor, Lebenskrisen besser bewältigen zu können, und schafft eine Grundlage für Offenheit und Verständnis in schwierigen Lebensphasen.
Welche praktischen Erkenntnisse kann man aus dem Buch gewinnen?
Das Buch vermittelt konkrete Ansätze, wie Eltern und Pädagogen Gespräche über den Tod sensibel führen können, und gibt Orientierung, wie man emotionalen Beistand bietet. Es enthält zudem Fallbeispiele und pädagogische Übungen für den praktischen Umgang mit Kindern in Trauersituationen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die kindliche Wahrnehmung des Todes, die Rolle von Eltern und Umfeld, den Einfluss von Literatur auf Trauerarbeit sowie praktische Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche bei Verlust und Trauer.
Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Fachkräfte wie Lehrer, Erzieher, Therapeuten und Berater. Es bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Hilfen, die direkt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.
In welcher Weise hilft das Buch, das Tabuthema Tod anzugehen?
Das Buch ermutigt Erwachsene, offen mit dem Thema Tod umzugehen und es nicht zu verdrängen. Es zeigt Wege auf, wie man Kindern und Jugendlichen in Trauersituationen beisteht, und leistet einen Beitrag zu einer gesünderen, weniger tabubehafteten Auseinandersetzung mit dem Lebensende.