Online-Informationssuchverhalt... Entwicklungsgerechte Befragung... Handbuch Erziehungswissenschaf... Ergobaby Adapt Babytrage - Sof... Scheidungskinder. Konsequenzen...


    Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren

    Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren

    Praxisnahes Fachbuch: So gestalten Sie kindgerechte Befragungen im Strafverfahren – wissenschaftlich fundiert!

    Kurz und knapp

    • Dieses Fachbuch bietet wertvolle Einsichten und konkrete Leitlinien zur entwicklungsgerechten Befragung von Kindern in Strafverfahren, um deren traumatisches Erlebnis zu verringern.
    • Die Methoden in diesem Buch basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten Werkzeuge, die die Verlässlichkeit von Zeugenaussagen erheblich steigern können.
    • Es liefert nicht nur juristischen Fachleuten, sondern auch Eltern und Erziehungsberechtigten eine fundierte Basis, um in die komplexe Thematik von Strafverfahren mit kindlichen Beteiligten einzutauchen.
    • Das Buch ist spezialisiert auf die Themen Recht, Strafrecht und Jugendstrafrecht und bietet somit umfassende Unterstützung in diesem sensiblen Bereich.
    • Es ist eine unverzichtbare Ressource, die nicht nur das Kind, sondern auch alle Beteiligten durch die Herausforderungen eines Strafverfahrens leiten kann.
    • Leser erhalten durch das Buch das notwendige Wissen, um Kindern in der schwierigen Umgebung eines Strafverfahrens beizustehen und ihnen eine sichere und respektvolle Teilnahme zu ermöglichen.

    Beschreibung:

    In der komplexen Welt der strafrechtlichen Verfahren stellt sich immer wieder die Frage nach der entwicklungsgerechten Befragung von Kindern in Strafverfahren. Dieses Fachbuch beleuchtet auf wissenschaftlicher Basis, wie Zeugenaussagen von Kindern gehandhabt werden können und welche Methoden es gibt, um diese jungen Zeugen durch das möglicherweise traumatische Erlebnis eines Strafverfahrens zu führen.

    Stellen Sie sich vor, ein kleines Kind betritt einen gerichtlich belegten Raum. Es ist eine Umgebung, die einschüchternd wirken kann, selbst für Erwachsene. Dieses Buch bietet wertvolle Einsichten und konkrete Leitlinien, um diese schwierige Situation für das Kind und alle Beteiligten angemessen zu gestalten. Als Eltern oder Fachpersonen ist es ein beruhigender Gedanke, über das notwendige Wissen zu verfügen, um Kindern in einem derart sensiblen Kontext beizustehen.

    Die entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren hat das Potenzial, das Ausmaß des traumatischen Erlebnisses für Kinder zu verringern. Durch die in diesem Buch beschriebenen Ansätze, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, erhalten Sie Werkzeuge an die Hand, die die Verlässlichkeit von Zeugenaussagen erheblich steigern können.

    Spezialisiert auf die Themen Recht, Strafrecht und Jugendstrafrecht, bietet dieses Buch nicht nur juristischen Fachleuten, sondern auch Eltern und Erziehungsberechtigten eine fundierte Basis, um sich in der Herausforderung von Strafverfahren mit kindlichen Beteiligten zurechtzufinden. Lassen Sie sich von dieser unverzichtbaren Ressource leiten und unterstützen Sie Kinder bei einer sicheren und respektvollen Teilnahme im Strafverfahren.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:04

    FAQ zu Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren

    Worum geht es in dem Buch „Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren“?

    Das Buch behandelt, wie Kinder in der Rolle von Zeugen in Strafverfahren befragt werden können, ohne sie dabei zu überfordern. Es bietet wissenschaftlich fundierte Methoden, um kindgerechte Befragungen zu ermöglichen und dabei verlässliche Aussagen zu sichern.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an juristische Fachleute, wie Anwälte und Richter, ebenso wie an Eltern, Erzieher und alle, die mit traumatischen Erlebnissen von Kindern im Strafverfahren zu tun haben.

    Wie unterstützt das Buch bei der Vorbereitung auf kindliche Zeugenaussagen?

    Das Buch liefert konkrete Leitlinien, um die Befragungssituation zu gestalten und beeinflusst die Verlässlichkeit kindlicher Zeugenaussagen positiv. Es zeigt, wie man Kindern durch das Verfahren helfen kann, ohne zusätzlichen Stress zu verursachen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch vermittelt?

    Das Buch basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Strafrecht, Entwicklungspsychologie und Traumaforschung. Diese Grundlagen bieten Fachwissen für praxisnahe Anwendungen.

    Wie kann die Verlässlichkeit von kindlichen Zeugenaussagen durch das Buch verbessert werden?

    Mit den im Buch beschriebenen Methoden kann die Befragung kindlicher Zeugen so angepasst werden, dass sie sich verstanden fühlen und ehrliche sowie zuverlässige Aussagen machen können.

    Trägt das Buch dazu bei, das Trauma für Kinder im Strafverfahren zu reduzieren?

    Ja, die Ansätze und Methoden im Buch zielen darauf ab, die negativen Folgen einer gerichtlichen Befragung für Kinder zu minimieren und eine respektvolle sowie sichere Atmosphäre zu schaffen.

    Welche Rolle spielt die Entwicklungsgerechtigkeit bei der Befragung von Kindern?

    Entwicklungsgerechtigkeit bedeutet, die Befragungsmethoden an die kognitive und emotionale Reife des Kindes anzupassen, um eine stressfreie Kommunikation zu gewährleisten. Dieses Konzept wird im Buch detailliert erklärt.

    Welche Fachbereiche deckt das Buch ab?

    Das Buch verbindet die Fachgebiete Strafrecht, Jugendstrafrecht und Entwicklungspsychologie. Es bietet einen interdisziplinären Ansatz und ist sowohl für Juristen als auch für Nichtjuristen verständlich aufbereitet.

    Wie praxisnah sind die Inhalte des Buches?

    Die Inhalte sind äußerst praxisnah und enthalten konkrete Handlungsanweisungen sowie Beispiele aus dem Alltag. Leser können die Erkenntnisse direkt in der Arbeit mit Kindern anwenden.

    Warum ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource?

    Das Buch bietet fundiertes Wissen, kombiniert mit praktischen Empfehlungen, um Kindern in schwierigen Situationen beizustehen. Es hilft Fachleuten und Eltern, respektvoll mit Kindern in Strafverfahren umzugehen.

    Counter