Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren
Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren


Fördern Sie die emotionale Entwicklung Ihres Kindes wissenschaftlich fundiert – für eine starke Zukunft!
Kurz und knapp
- Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren ist ein wertvolles Fachbuch mit großer Bedeutung für Eltern, Pädagogen und Fachleute der frühkindlichen Entwicklung.
- Das Buch verbindet moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Nutzen für die Kindeserziehung und ermöglicht es Eltern, informierte und bewusste Erziehungsentscheidungen zu treffen.
- Mit der tiefgründigen Auseinandersetzung zu neurophysiologischen Erkenntnissen überarbeitet es das Verständnis und die Begleitung von Kleinkindern.
- Besonderer Fokus liegt auf dem Limbischen System und der Rolle von Neurohormonen wie Cortisol und Oxytocin in der emotionalen Entwicklung des Kindes.
- Es beleuchtet die frühe Eltern-Kind-Beziehung multfaktoriell aus wissenschaftlicher Perspektive, um emotionale Bindung und Stressverarbeitung besser zu verstehen.
- Dieses Buch ist eine unerlässliche Ressource für alle, die ein fundiertes Verständnis der emotionalen Entwicklung in den ersten Lebensjahren suchen.
Beschreibung:
Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren ist ein wertvolles Fachbuch, das besonders für Eltern, Pädagogen und Fachleute im Bereich der frühkindlichen Entwicklung von großer Bedeutung ist. Die spannende Studienarbeit, die im Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik an der DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen verfasst wurde, verbindet moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Nutzen für den Alltag der Kindeserziehung.
In einer Zeit, in der die Neurowissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen und andere Disziplinen beeinflussen, bietet dieses Buch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage, wie neurophysiologische Erkenntnisse das Verständnis und die Begleitung von Kleinkindern verbessern können. Besonders spannend ist dabei der Fokus auf das Limbische System und die Rolle der Neurohormone, wie Cortisol und Oxytocin, bei der emotionalen Entwicklung des Kindes.
Dieses Buch offenbart nicht nur, wie das Interaktionsspiel zwischen Gehirn, Emotionen und Persönlichkeitsentwicklung durch neurobiologische Prozesse beeinflusst wird, sondern es klärt auch entscheidende Fragen zur emotionalen Bindung und Stressverarbeitung. Mit tiefgehenden und verständlichen Einblicken wird die frühe Eltern-Kind-Beziehung aus einer wissenschaftlichen Perspektive mulitfaktoriell beleuchtet, was es Eltern erlaubt, informierte und bewusste Entscheidungen in ihren Erziehungsstilen zu treffen.
Stellen Sie sich vor, Sie unterstützen nicht nur die kognitive, sondern auch die emotionale Entwicklung Ihres Kindes, angeleitet durch die fundierte Wissenschaft und Philosophie der Neurophysiologie. Dieses Buch gibt Ihnen das nötige Wissen und die Perspektive, um die frühen Jahre Ihres Kindes optimal zu begleiten.
Für alle, die ein fundiertes Verständnis für die Entwicklung der Emotionalität in den ersten drei Lebensjahren suchen, ist dieses Buch eine unerlässliche Ressource. Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren zeigt, wie wissenschaftliche Einsichten konkret im pädagogischen Alltag Anwendung finden können. Bestellen Sie jetzt und fördern Sie durch dieses bemerkenswerte Werk die Zukunft Ihres Kindes mit tiefem Verständnis und wissenschaftlicher Unterstützung.
Letztes Update: 24.09.2024 12:31
FAQ zu Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Fachleute im Bereich der frühkindlichen Entwicklung, die ein fundiertes Verständnis für die emotionalen und neurophysiologischen Prozesse in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes suchen.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch thematisiert die Rolle des limbischen Systems, die Wirkung von Neurohormonen wie Cortisol und Oxytocin sowie die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und Stressbewältigung für die emotionale Entwicklung.
Wird in diesem Buch wissenschaftliches Wissen praxisnah vermittelt?
Ja, das Buch verbindet moderne wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurophysiologie mit praktischen Tipps zur Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung im Alltag.
Wie hilft dieses Buch bei der Erziehung meines Kindes?
Das Buch klärt über die neurophysiologischen Grundlagen der Stressverarbeitung und emotionalen Bindung auf und gibt Eltern die Sicherheit, fundierte Entscheidungen in der Erziehung zu treffen.
Welche Rolle spielt das limbische System im Buch?
Das limbische System wird als Schlüsselbereich des Gehirns beschrieben, der Emotionen, Bindungen und die Stressbewältigung wesentlich beeinflusst.
Wer ist die Autorin oder der Autor dieses Buches?
Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit, die 2019 im Fachbereich Pädagogik an der DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen verfasst wurde.
Kann dieses Buch als pädagogische Ressource genutzt werden?
Ja, das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die wissenschaftliche Erkenntnisse in die pädagogische Praxis umsetzen möchten.
Wie werden Stressverarbeitung und emotionale Bindung erklärt?
Das Buch beleuchtet, wie Stresshormone und Bindungshormone wie Cortisol und Oxytocin miteinander interagieren und die emotionale Entwicklung beeinflussen.
Hat das Buch praktische Tipps für den Alltag?
Ja, das Buch bietet praxisorientierte Ansätze, um Eltern zu helfen, die emotionale und kognitive Entwicklung ihres Kindes aktiv zu fördern.
Warum sind die ersten drei Lebensjahre so wichtig?
Die ersten drei Lebensjahre sind entscheidend, da in dieser Zeit die Grundlagen für emotionale Intelligenz, Bindungen und Persönlichkeitsentwicklung gelegt werden.