Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur
Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur


Tauchen Sie ein: Beeindruckende Einblicke in Kindheit und Jugend während des Ersten Weltkriegs.
Kurz und knapp
- Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur bietet eine packende Reise in die literarische Welt der Kriegsjahre 1914 bis 1918 aus fast allen kriegsbeteiligten Ländern.
- Das Buch gewährt tiefere Einblicke in die Gedankenwelt der Jugend jener Zeit und zeigt sowohl kriegsbegeisterte als auch kriegsermüdete Perspektiven.
- Es ist eine wahre Fundgrube für Geschichtsliebhaber und Eltern, die die Auswirkungen von Kriegen auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen besser verstehen möchten.
- Besonders hervorgehoben werden Werke aus der französisch- und englischsprachigen Welt, die im Gedenkjahr 2014 ihre führende Rolle in der literarischen Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs zeigen.
- Die Sammlung umfasst lebendige Schilderungen von Jugendlichen jener Zeit, ergänzt durch aktuelle Jugendromane, und bietet damit faszinierende Vergleichsmöglichkeiten.
- Entdecken Sie überraschende Gemeinsamkeiten in den geschilderten Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die historische und literarische Verarbeitung des Ersten Weltkriegs.
Beschreibung:
Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur führt Sie auf eine packende Reise zurück in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts. Dieser Band vereint eine beeindruckende Sammlung von Beiträgen, die sich mit den Kriegsbildern aus Kinder- und Jugendbüchern der Jahre 1914 bis 1918 aus fast allen kriegsbeteiligten Ländern befassen. Diese literarische Zusammenstellung bietet eine tiefere Einsicht in die Gedankenwelt der Jugend jener Zeit, die sowohl kriegsbegeisterte als auch kriegsermüdete Sichtweisen zu Tage fördert.
Für Geschichtsliebhaber und Eltern, die ein tieferes Verständnis der Auswirkungen von Kriegen auf die kindliche und jugendliche Psyche suchen, ist dieses Buch ein wahrer Schatz. Es erweckt die literarischen Werke und Kriegstagebücher von Jugendlichen aus vergangenen Zeiten zum Leben und zeigt, wie sich die damaligen Kriegsereignisse in der Literatur widerspiegelten. Besonders deutlich wird der Fortschritt in der Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg durch Werke aus der französisch- und englischsprachigen Welt, die auch im Gedenkjahr 2014 einen bemerkenswerten Aufarbeitungsvorsprung zeigten.
Stellen Sie sich vor, wie ein Jugendlicher während des Ersten Weltkriegs in seinen Tagebüchern die Schrecken und die faszinierenden Momente seines Daseins festhält. Diese lebendigen Schilderungen werden in Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur aufgearbeitet und durch aktuelle Jugendromane ergänzt, welche einen spannenden Vergleich zur damaligen Zeit ermöglichen. Für Eltern kann dies nicht nur eine historische Erkenntnis bieten, sondern auch eine Gelegenheit, mit ihren Kindern über die Geschichte und deren Langzeitfolgen auf Jugend und Gesellschaft zu sprechen.
Explorieren Sie, wie diese gemeinsam erlebten Geschichten aus verschiedenen Ländern überraschende Gemeinsamkeiten enthüllen – ein faszinierender Aspekt für alle, die sich für Geschichtswissenschaft und die Deutsche Geschichte interessieren. Lassen Sie sich von der Vielzahl von Perspektiven bereichern, die in diesem Band sorgfältig zusammengetragen wurden, und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Veränderungen in der literarischen Bearbeitung des Ersten Weltkriegs.
Letztes Update: 21.09.2024 01:13
FAQ zu Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur
Worum geht es in "Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur"?
Das Buch bietet eine einzigartige Sammlung von Beiträgen, die die Darstellung des Ersten Weltkriegs in Kinder- und Jugendbüchern aus kriegsbeteiligten Ländern untersuchen. Es beleuchtet die Gedankenwelt der Jugend während des Krieges und stellt sowohl kriegsbegeisterte als auch kriegskritische Perspektiven heraus.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichtsliebhaber, Eltern sowie Bildungsinteressierte, die ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die kindliche und jugendliche Psyche und Literatur suchen.
Welche Zeitspanne deckt das Buch ab?
Das Buch umfasst die Jahre 1914 bis 1918, also die Zeit des Ersten Weltkriegs, und beschreibt, wie diese in der Literatur für Kinder und Jugendliche dargestellt wurde.
Werden auch internationale Perspektiven behandelt?
Ja, das Buch enthält Beiträge aus vielen kriegsbeteiligten Ländern und untersucht unter anderem die französisch- und englischsprachige Literatur, die bei der Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs führend war.
Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?
Das Buch verbindet historische Dokumentationen mit literarischen Analysen und beleuchtet, wie Jugendliche die Schrecken und Faszination des Krieges in Tagebüchern und Geschichten verarbeitet haben. Es zeigt auch Gemeinsamkeiten in den Perspektiven verschiedener Länder.
Gibt es Vergleiche zu moderner Jugendliteratur?
Ja, das Buch ergänzt historische Analysen um Beispiele aus der heutigen Jugendliteratur und ermöglicht so spannende Vergleiche zwischen den Zeiten.
Eignet sich das Buch für die schulische Bildung?
Das Buch ist ideal für geschichtsbezogene Bildungsprojekte und bietet wertvolle Inhalte für den Unterricht, insbesondere in den Bereichen Literatur und Geschichtswissenschaft.
Warum ist das Buch auch für Eltern von Interesse?
Es bietet Eltern die Möglichkeit, mit ihren Kindern über die Auswirkungen des Krieges auf Gesellschaft, Jugend und Literatur zu sprechen, und lädt zur Reflexion über historische und moderne Themen ein.
Was hebt "Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur" von anderen Büchern ab?
Das Buch kombiniert historische Fakten mit literarischen Perspektiven, stellt interessante Vergleiche zwischen verschiedenen Ländern und Zeiten an und bietet einzigartige Einblicke in die Gedankenwelt der Jugend zu Zeiten des Ersten Weltkriegs.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist direkt in unserem Onlineshop erhältlich. Folgen Sie einfach diesem Link: Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur.