Erziehung im Nationalsozialismus
Erziehung im Nationalsozialismus


Kurz und knapp
- Erziehung im Nationalsozialismus ist ein umfassendes Fachbuch, das sich mit den Bildungsidealen und Praktiken während der NS-Zeit befasst.
- Die Studie analysiert, wie das Bildungssystem der Nationalsozialisten als Instrument zur Formung von Körper und Geist genutzt wurde.
- Es bietet wertvolle Einblicke für Pädagogen, Bildungsforscher und Geschichtsinteressierte und ist relevant für Lehre und Forschung.
- Durch eine spannende Anekdote aus Hitlers Festungshaft wird deutlich, wie er schon damals die Grundzüge einer „erziehenden“ Bildung entwarf.
- Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und ist auch für Fachleute aus Bildungspolitik und Psychologie von Nutzen.
- Es ist mehr als eine historische Analyse; es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehung auf die Gesellschaft.
Beschreibung:
Erziehung im Nationalsozialismus ist ein umfassendes Fachbuch, das tief in die Thematik der Ideale und Praktiken der Bildung während der NS-Zeit eintaucht. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2006, verfasst im Rahmen eines Hochschulkurses an der Universität Siegen, bietet eine detaillierte Analyse darüber, wie das Bildungssystem in der Zeit des Nationalsozialismus als Instrument zur Formung von Körper und Geist eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung ausgewählter Texte von Adolf Hitlers 'Mein Kampf' und themenverwandter Schriften.
Durch die Verknüpfung von strikter Analyse und hochwertiger akademischer Forschung sensibilisiert dieses Buch für die polarisierenden Erziehungsideale jener Epoche. Diese Studienarbeit ermöglicht es, die Kräfte zu verstehen, die die Schulbildung unter dem Einfluss des nationalsozialistischen Regimes formten. Die Leser, insbesondere Pädagogen, Bildungsforscher und Geschichtsinteressierte, erhalten wertvolle Einblicke, die sowohl für die Lehre als auch für die Forschung nützlich sind.
Die Erzählung der nationalsozialistischen Bildungspolitik wird durch eine fesselnde Anekdote aus Hitlers Festungshaft im Jahr 1924 untermalt. Bereits damals entwarf er im Rahmen seines politischen Manifests 'Mein Kampf' die Grundzüge einer Erziehung, die darauf abzielte, nicht bloß Wissen zu vermitteln, sondern vielmehr darauf, kerngesunde Körper heranzuzüchten und einen unerschütterlichen Charakter zu formen. Solche historischen Einblicke sind entscheidend, um die radikalen Veränderungen in der Bildungslandschaft jener Zeit zu verstehen.
Als Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, bietet 'Erziehung im Nationalsozialismus' nicht nur Historikern, sondern auch Fachleuten aus den Bereichen Bildungspolitik und Psychologie wertvolle Perspektiven. Das sorgfältig verfasste Werk aus dem Fachbereich der Pädagogik ist mehr als nur eine historische Analyse; es dient als Warnung und Lehre, indem es die Mechanismen hinter der Erziehung im Nationalsozialismus beleuchtet und die langfristigen Auswirkungen desselben auf die Gesellschaft aufzeigt.
Letztes Update: 25.09.2024 05:25
FAQ zu Erziehung im Nationalsozialismus
Worum geht es in "Erziehung im Nationalsozialismus"?
Das Buch analysiert, wie das Bildungssystem während der NS-Zeit genutzt wurde, um ideologische und körperliche Ideale zu formen. Es bietet detaillierte Einblicke in die Methoden und Ziele des totalitären Erziehungssystems, basierend auf Schriften wie Adolf Hitlers "Mein Kampf".
Für wen ist das Buch "Erziehung im Nationalsozialismus" geeignet?
Das Buch richtet sich an Pädagogen, Bildungsforscher, Historiker und alle, die sich für die Bildungspolitik und ihre Auswirkungen während der NS-Zeit interessieren.
Welche Quellen werden in der Analyse verwendet?
Die Untersuchung basiert unter anderem auf Adolf Hitlers "Mein Kampf" und weiteren relevanten Zeitdokumenten, die die Erziehungsideale im Nationalsozialismus beleuchten.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch verbindet strikte akademische Analyse mit historischen Einblicken in die NS-Bildungspolitik und zeigt die langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Erziehungsideale auf.
Warum ist das Buch auch für heutige Pädagogen relevant?
Es dient als Lehrwerk, um die historischen Fehlentwicklungen im Bildungswesen zu analysieren und daraus Lehren für die heutige Bildungspolitik zu ziehen.
Wer hat das Buch geschrieben?
Das Buch wurde im Jahr 2006 im Rahmen einer Studienarbeit an der Universität Siegen von einem Experten auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaften verfasst.
Gibt es praktische Anwendungen für Bildungsforscher?
Ja, das Buch liefert wertvolle Daten und Analysen, die bei der Entwicklung neuer Bildungskonzepte und der Aufarbeitung historischer Bildungsprozesse helfen können.
Welche Rolle spielen Gesundheitsideale in der NS-Erziehung?
Ein zentrales Ziel der NS-Erziehung war die Förderung kerngesunder Körper und unerschütterlicher Charaktere. Dies wird im Buch bis ins Detail analysiert.
Ist das Buch auch für Geschichtsinteressierte relevant?
Ja, das Werk bietet eine tiefgreifende historische Analyse und beleuchtet die ideologischen Hintergründe, die das Erziehungssystem in der NS-Zeit geprägt haben, aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive.
Was macht "Erziehung im Nationalsozialismus" einzigartig?
Das Buch kombiniert fundierte akademische Forschung mit historischen Anekdoten, die einen tiefgehenden Einblick in die Mechanismen der NS-Bildungspolitik ermöglichen.