Christlicher Adventskalender f... Erziehung, Religion und ethnis... Das bayerische Vaterland Religion - Kinder- und Jugendh... Vatersein


    Erziehung, Religion und ethnische Identität

    Erziehung, Religion und ethnische Identität

    Tauchen Sie ein in die spannende Verbindung von Erziehung, Religion und Identität – historisch fundiert!

    Kurz und knapp

    • Das Buch analysiert die Repräsentation von Deutschtum, Schulen und Lehrern im frühen 20. Jahrhundert in Brasilien.
    • Interessant für Leser, die sich für Deutsche Geschichte sowie wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte interessieren.
    • Es zeigt, wie wichtig Bildung als Instrument zur Förderung spezifischer kultureller und religiöser Werte war.
    • Die 'Allgemeine Lehrerzeitung' wird als kultureller Ankerpunkt für Lehrer in Brasilien hervorgehoben, um das deutsch-evangelische Privatschulwesen zu unterstützen.
    • Das Werk bietet wertvolle Perspektiven zur vielseitigen Beziehung zwischen Erziehung, Religion und ethnischer Identität.
    • Es ist eine Einladung, die Bedeutung der Bildung für Integration und kulturelles Verständnis in Vergangenheit und Gegenwart besser zu verstehen.

    Beschreibung:

    Erziehung, Religion und ethnische Identität sind zentrale Themen, die in der heutigen globalisierten Welt mehr Bedeutung denn je haben. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie unterschiedliche kulturelle Identitäten in der Bildung verhandelt werden, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Mit einer faszinierenden Studie, die die Repräsentation von Deutschtum, Schulen und Lehrern im frühen 20. Jahrhundert in Brasilien analysiert, bietet dieses Werk tiefgehende Einblicke in die Geschichte und die kulturellen Dynamiken der Zeit.

    Besonders für Leser, die sich für Deutsche Geschichte und wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte interessieren, ist dieses Buch ein wahrer Schatz. In einer Zeit, in der Identitätsverhandlungen und kulturelle Erziehung immer wieder neu definiert werden, zeigt es auf, wie wichtig die Bildung ist und wie sie als Instrument zur Förderung spezifischer kultureller und religiöser Werte genutzt wurde. Diese Aspekte verbinden sich zu einem faszinierenden Einblick in die Vergangenheit, der für Eltern und Pädagogen gleichermaßen von Bedeutung ist.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Lehrer in Rio Grande do Sul, Brasilien, in den frühen 1900er Jahren. Sie erhalten regelmäßig die 'Allgemeine Lehrerzeitung', eine der wenigen Quellen, die Sie mit Ihrer Heimat verbindet und sie gleichzeitig mit den Herausforderungen der brasilianischen Gesellschaft konfrontiert. Ihre Aufgabe ist es, Schülerinnen und Schüler zu unterrichten, die zwischen zwei Welten: der deutschen und der brasilianischen Identität, hin- und hergerissen sind. Diese Zeitung bietet Ihnen nicht nur pädagogische Richtlinien, sondern auch einen kulturellen Ankerpunkt. Sie hilft, das deutsch-evangelische Privatschulwesen aufrechtzuerhalten, das nicht nur die Erziehung zu brasilianischen Staatsbürgern, sondern auch die Förderung des Deutschtums zum Ziel hat.

    Dieses Buch ist nicht nur eine detaillierte historische Analyse; es ist eine Einladung, die vielseitige Beziehung zwischen Erziehung, Religion und ethnischer Identität besser zu verstehen. Gerade in unserer heutigen Zeit, in der Bildung als Schlüssel zur Integration und zum kulturellen Verständnis gilt, bietet diese Studie wertvolle Perspektiven, die das Verständnis für Vergangenheit und Gegenwart bereichern können.

    Letztes Update: 28.09.2024 13:40

    FAQ zu Erziehung, Religion und ethnische Identität

    Worum geht es in dem Buch "Erziehung, Religion und ethnische Identität"?

    Das Buch analysiert die Rolle von Erziehung und Religion bei der Gestaltung ethnischer Identitäten im frühen 20. Jahrhundert, insbesondere im deutsch-evangelischen Privatschulwesen in Brasilien. Es bietet tiefgehende Einblicke in kulturelle und historische Dynamiken.

    Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch ist besonders interessant für Historiker, Pädagogen, Eltern, Kulturwissenschaftler und alle, die sich für deutsche Geschichte, Bildung und kulturelle Identitätsbildung interessieren.

    Was ist das Hauptthema des Buches?

    Das Buch behandelt, wie Erziehung und Religion genutzt wurden, um kulturelle Identitäten zu stärken und wie dies insbesondere im deutsch-evangelischen Schulsystem in Brasilien praktiziert wurde.

    Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Es wird die Rolle von Schulen, Lehrern und Zeitungen im Kontext der deutschen Migration nach Brasilien sowie deren Einfluss auf die kulturelle und religiöse Identitätsbildung untersucht.

    Warum ist dieses Buch heute noch relevant?

    Auch heute spielen Bildung und Religion eine zentrale Rolle bei der Integration und Identitätsbildung, weshalb dieses Buch wertvolle Perspektiven für aktuelle Fragen bietet.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Die detaillierte historische Analyse kombiniert mit den vielschichtigen Einblicken in Bildung, Religion und kulturelle Dynamiken macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werk für Interessierte.

    Welche Quellen werden im Buch verwendet?

    Das Werk stützt sich auf historische Dokumente wie die "Allgemeine Lehrerzeitung", um die Bildungs- und Kulturpolitik der Zeit zu analysieren.

    Ist dieses Buch für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine fundierte historische Analyse und kann als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Geschichte, Erziehungswissenschaften und Kulturanthropologie dienen.

    Kann das Buch Beispiele zur Integration liefern?

    Ja, das Buch zeigt, wie Bildung und Religion genutzt wurden, um Integration und zugleich die Erhaltung kultureller Wurzeln zu fördern.

    Wo kann ich das Buch "Erziehung, Religion und ethnische Identität" kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Onlineshop "Eltern Echo" bestellen: Hier klicken.

    Counter