Theorie des Kindergartens und ... Erziehung und Bildung im ¿Drit... Vater werden für Anfänger 100 Kinderlieder für Gitarre -... Kinder-und Jugendliteratur im ...


    Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik

    Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik

    Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik

    Spannende Analyse zeigt NS-Bildungsideologie, warnt vor Manipulationen und betont kritische Haltung.

    Kurz und knapp

    • Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik beleuchtet, wie die Ideologie des Nationalsozialismus das Bildungssystem beeinflusste.
    • Die Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008, die an der Universität Erfurt gut abgeschlossen wurde, zeigt, wie bürgerliche Werte durch Führermythologie ersetzt wurden.
    • Das Buch ist relevant für Historiker und Eltern, indem es die Bedeutung kritischen Denkens zur Abwehr manipulativer Ideologien hervorhebt.
    • Die Analyse der Ambivalenz des Bürgertums im Dritten Reich zeigt die Auswirkungen eines konformen Bildungssystems, das Gehorsam über alles stellt.
    • Leser, die sich für Sachbücher, Politik & Geschichte, Kriege & Krisen interessieren, finden in diesem Werk eine wertvolle Ressource.
    • Die Autorin ermöglicht durch einen klaren Stil das Verständnis komplexer Themen und bietet insbesondere Pädagogen Hilfestellung zur Bedeutung offener Bildung.

    Beschreibung:

    Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik bietet einen tiefen Einblick in die ideologischen Verzerrungen des Bildungssystems während des Nationalsozialismus. Diese Bachelorarbeit, die im Jahr 2008 an der Universität Erfurt mit gutem Erfolg abgeschlossen wurde, beleuchtet eindrucksvoll, wie die nationalsozialistische Ideologie die traditionellen bürgerlichen Ideale verdrängte und durch eine gefährliche Verehrung der Führermythologie ersetzte.

    Dieses Buch ist nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Eltern, die verstehen möchten, wie wichtig eine kritische Bildungshaltung ist. Es zeigt, dass die Vermittlung von Eigenbewusstsein und reflektiertem Wissen in der Erziehung eine zentrale Rolle spielt, um manipulative Einflüsse von Ideologien zu erkennen und abzuwenden.

    Die Geschichte hinter dieser Arbeit verdeutlicht die Ambivalenz des Bürgertums, das im Dritten Reich zunächst hoffnungsvoll, dann desillusioniert den Verlust seiner Werte erlebte. Die Analyse dieses Wandels unterstreicht, dass die erzwungene Anpassung an die autoritäre Doktrin des NS-Staates zu einem erschreckend konformen Bildungssystem führte, in dem der unbedingte Gehorsam und die Treue zur Ideologie vor allem anderen standen.

    Leser, die sich mit den Kategorien von Büchern über Sachbücher, Politik & Geschichte, Kriege & Krisen auseinandersetzen, werden in diesem Forschungswerk eine wichtige Ressource finden. Der klare und prägnante Stil der Autorin ermöglicht es, die Komplexität der nationalsozialistischen Erziehungsziele leicht verständlich nachzuvollziehen. Insbesondere für Pädagogen und Eltern kann dieses Buch eine wertvolle Hilfe sein, um die Bedeutung einer offenen und pluralistischen Bildung zu erfassen und zu schätzen.

    Erleben Sie mit Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik eine eindrucksvolle historische Analyse, die nicht nur die Vergangenheit hinterfragt, sondern auch dringende Fragen für die Gegenwart und Zukunft aufwirft.

    Letztes Update: 25.09.2024 15:34

    FAQ zu Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿ - Antibürgerlicher Ressentiments in der nationalsozialistischen Erziehungs- und Bildungspolitik

    Worum geht es in dem Buch "Erziehung und Bildung im ¿Dritten Reich¿"?

    Das Buch analysiert, wie die nationalsozialistische Ideologie das traditionelle Bildungssystem im Dritten Reich prägte und bürgerliche Werte durch Gehorsam und Führertreue ersetzte. Es bietet eine fundierte historische Perspektive auf die Erziehungs- und Bildungspolitik der NS-Zeit.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Pädagogen, Eltern sowie Leser, die sich für die Auswirkungen ideologischer Bildungssysteme interessieren und die Bedeutung pluralistischer Bildung besser verstehen möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch beleuchtet die ideologische Verzerrung des Bildungssystems, die Erziehungsideale der NS-Zeit, den Verlust bürgerlicher Werte sowie die Anpassung an autoritäre Strukturen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die 2008 an der Universität Erfurt verfasst wurde. Es zeichnet sich durch fundierte Forschung und eine präzise Analyse der NS-Erziehungs- und Bildungspolitik aus.

    Warum ist dieses Thema heute noch relevant?

    Das Buch zeigt, wie manipulative Bildungssysteme entstehen können und unterstreicht die Bedeutung von kritischem Denken und Pluralismus im modernen Bildungsdiskurs.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch für Eltern?

    Das Buch zeigt anschaulich, wie wichtig es ist, Eigenbewusstsein und ein reflektiertes Weltbild in der Erziehung zu fördern, um Kinder vor ideologischen Manipulationen zu schützen.

    Welche Rolle spielte Gehorsam in der NS-Bildungsphilosophie?

    Der NS-Staat stellte Gehorsam und Treue zur Ideologie über alles. Diese Prinzipien standen im Zentrum des Bildungssystems und führten zu einer konformen und manipulativen Erziehung.

    Inwiefern hilft das Buch dabei, historische Bildung besser zu verstehen?

    Das Buch verdeutlicht anhand historischer Beispiele, wie Bildung als Machtinstrument eingesetzt werden kann, und sensibilisiert die Leser für die Bedeutung von kritischen und demokratischen Werten in der Erziehung.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen historischen Analysen?

    Das Werk verbindet einen klaren, verständlichen Schreibstil mit tiefgehender Analyse. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf die Erziehungspraxis im Dritten Reich und deren gesellschaftliche Auswirkungen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop erwerben. Folgen Sie einfach dem Link auf unserer Produktseite, um Ihre Bestellung aufzugeben.