Erziehung zum Krieg im Deutsch... Stimmstörungen bei Kindern Kinder- und Jugendhilferecht B... Der Mutterschutz in Deutschlan... Grundlagen und Schwerpunkte de...


    Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich

    Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich

    Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich

    Packendes Geschichtswerk: Entdecken Sie, wie Erziehung im Kaiserreich Kriegsideologien prägte und beeinflusste!

    Kurz und knapp

    • „Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“ bietet einen packenden historischen Einblick in das Deutsche Kaiserreich zwischen 1890 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
    • Das Buch beleuchtet, wie Bildungspolitik strategisch genutzt wurde, um nationale und imperiale Ziele zu fördern und die Schule als ideologisches Werkzeug zu verwenden.
    • Eine zentrale Rolle spielt die Berliner Schulkonferenz von 1890, die Wilhelm II. dazu brachte, die Bedeutung der Schule für ideologische Zwecke zu erkennen.
    • Dieses Werk ist besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte und Eltern, die die historische Entwicklung von Erziehungssystemen und deren langfristige Auswirkungen verstehen möchten.
    • Das Buch erklärt anschaulich, wie die Erziehung zur Vermittlung von Nationalismus und kultureller Überlegenheit instrumentalisiert wurde.
    • „Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“ regt zum Nachdenken über aktuelle Erziehungsziele an und zeigt, wie Bildung die moralischen und politischen Landschaften eines Landes prägen kann.

    Beschreibung:

    Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich – ein bemerkenswertes Werk, das seinen Leser auf eine packende historische Reise mitnimmt. Dieses Buch ist mehr als nur eine Studienarbeit; es öffnet ein Fenster in eine Epoche, die die Entwicklung Deutschlands entscheidend prägte. Der Autor, Berno Jannis Lilge, beleuchtet darin die subtilen und doch tiefgreifenden Mechanismen, mit denen sich das Deutsche Kaiserreich zwischen 1890 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs der Erziehung bediente, um den Kriegsgedanken in der Gesellschaft zu verankern.

    Für Eltern, die sich für die historische Entwicklung der Erziehungssysteme und deren Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen interessieren, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke. Es zeigt auf, wie die Bildungspolitik des Kaiserreichs von politisch Herrschenden strategisch genutzt wurde, um nationale und imperiale Ziele voranzutreiben. Dabei wird deutlich, dass die Schule nicht nur ein Ort des Wissenerwerbs war, sondern auch ein Instrument zur Erhaltung eines bestimmten Staatsideals.

    Die Geschichte, die Lilge in „Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“ erzählt, fasziniert durch ihre akribische Untersuchung und ihren detailreichen Einblick in die Ziele der Berliner Schulkonferenz von 1890. Diese Konferenz markierte einen Wendepunkt, an dem Wilhelm II. die Bedeutung der Schule als ideologisches Werkzeug erkannte. Die Leser werden in die Gedankenwelt jener Zeit hineingezogen und verstehen, wie der Glaube an die kulturelle Überlegenheit Deutschlands als treibende Kraft für die Herrschaftsansprüche diente.

    Für Geschichtsinteressierte und Eltern, die die Auswirkungen historischer Erziehungsziele bis in die heutige Zeit nachvollziehen möchten, ist dieses Werk ein unverzichtbarer Begleiter. Es erklärt, wie die Schule zur Plattform für die Vermittlung von Nationalismus und kultureller Überlegenheit wurde – Themen, die in der heutigen Erziehungsdebatte oft einen ganz anderen Klang finden.

    Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“ eröffnet somit nicht nur neue Perspektiven auf die Vergangenheit, sondern regt auch zum Nachdenken über die gegenwärtigen Erziehungsziele an. Es ist ein Muss für Leser, die verstehen möchten, wie Bildung die moralischen und politischen Landschaften eines Landes formen kann. Mit Lilges präziser Analyse bekommt der Begriff „Kriegserziehung“ eine neue Dimension und beweist sich als wichtiger Bestandteil der Studienarbeit.

    Letztes Update: 26.09.2024 03:16

    FAQ zu Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich

    Worum geht es in „Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“ genau?

    Das Buch untersucht, wie das Bildungssystem des Deutschen Kaiserreichs zwischen 1890 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs gezielt genutzt wurde, um Kriegsbereitschaft und nationalistische Ideale in der Gesellschaft zu fördern. Es beleuchtet historische Mechanismen und liefert eine tiefgehende Analyse der damaligen Erziehungsziele.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Eltern und alle, die sich für die historische Entwicklung von Erziehungssystemen oder die politischen und sozialen Hintergründe des Deutschen Kaiserreichs interessieren.

    Welche historischen Ereignisse werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet insbesondere die Berliner Schulkonferenz von 1890, den politischen Einfluss von Kaiser Wilhelm II. und die ideologische Prägung der Bildung im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Werk ist eine durchdachte Mischung aus detaillierter historischer Analyse, anschaulichen Beispielen und akademischen Erkenntnissen, die es leicht verständlich und dennoch fundiert machen.

    Wer ist der Autor von „Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“?

    Der Autor Berno Jannis Lilge ist ein erfahrener Historiker, der sich auf die pädagogische und politische Geschichte des Deutschen Kaiserreichs spezialisiert hat. Seine akribische Forschung macht das Buch besonders lesenswert.

    Warum ist dieses Buch für heutige Leser relevant?

    Das Werk regt zum Nachdenken darüber an, wie Bildung historische und gegenwärtige ideologische Strömungen prägen kann. Es wirft Fragen auf, die mit aktuellen Diskussionen über Erziehung und soziale Dynamiken verbunden sind.

    Welche Rolle spielte die Schule im Deutschen Kaiserreich gemäß dem Buch?

    Die Schule hatte nicht nur die Aufgabe des Wissensvermittlung, sondern wurde laut Buch gezielt als Plattform genutzt, um nationale Ideale und den Kriegsgedanken in der Gesellschaft zu verankern.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch liefert detaillierte Einblicke in die politischen Strategien des Kaiserreichs, mit denen Bildung und Erziehung als Werkzeuge zur Erreichung nationaler Interessen genutzt wurden. Besonders aufschlussreich ist die Analyse der Berliner Schulkonferenz.

    Wie umfangreich ist das Buch?

    „Erziehung zum Krieg im Deutschen Kaiserreich“ ist ein gut strukturiertes Werk, das sowohl kompakt als auch tiefgründig ist. Es bietet eine klare und verständliche Darstellung der historischen Gegebenheiten ohne überladene Details.

    Wo kann ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist direkt in unserem Online-Shop erhältlich. Auf der Produktseite finden Sie weitere Details zum Inhalt und Bestellmöglichkeiten.