Erziehungs- und Bildungsverhäl... Das Meerjungfrauen-Malbuch: Da... Selbsterziehung des Kindes ode... Das Kindeswohl bei Ehescheidun... Welchen Einfluss kann ein Vate...


    Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR

    Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR

    Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Strukturen der Bildungslandschaft der DDR von 1949 bis 1989/90.
    • In 19 Beiträgen von anerkannten Experten analysiert das Werk umfassend die Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR.
    • Es beantwortet wichtige bildungshistorische Fragen und richtet sich nicht nur an Historiker, sondern an eine breite Leserschaft, die mehr über die DDR erfahren möchte.
    • Das Buch thematisiert auch Inklusions- und Exklusionsprozesse sowie das abweichende Verhalten junger Menschen und deren Sanktionierung.
    • Es schließt eine entscheidende Lücke in der Publikationen-Landschaft zur Bildungsgeschichte der DDR.
    • In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Allgemeines & Lexika erlangen Sie mit dieser Lektüre ein tieferes Verständnis der DDR-Bildungspolitik.

    Beschreibung:

    Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR - ein umfassendes Werk, das Ihnen einen tiefen Einblick in die komplexen Strukturen der Bildungslandschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bietet. Zwischen 1949 und 1989/90 durchliefen Millionen von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern auf unterschiedliche Weise ein einzigartiges Bildungssystem, das von der frühkindlichen Erziehung bis zur Erwachsenenbildung den kollektiven Ansprüchen der Gesellschaft folgte.

    In 19 Beiträgen von anerkannten Expertinnen und Experten widmet sich dieses Buch einer gründlichen Analyse der Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR. Es bietet differenzierte Antworten auf bildungshistorische Fragen: Wie sah das Bildungssystem unter der SED-Diktatur aus? Welche politischen Zielsetzungen wurden verfolgt, und welche Erfahrungen machten die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen? Diese Fragen sind nicht nur für Historiker von Interesse, sondern richten sich an eine breite Leserschaft, die mehr über die Bildungsgeschichte eines abgeschlossenen Kapitels deutscher Geschichte erfahren möchte.

    Der Band geht darüber hinaus auf die Differenzierung in Inklusions- und Exklusionsprozesse ein und umfasst Beiträge, die insbesondere das abweichende Verhalten junger Menschen und dessen politisch motivierte Sanktionierung thematisieren. Damit bietet das Buch eine kritische Gesamtschau, die eine entscheidende Lücke in der Publikationen-Landschaft zur Bildungsgeschichte der DDR schließt. Wenn Sie ein Interesse an Geschichte, Pädagogik oder den sozialen Strukturen der DDR haben, dann ist diese Lektüre ein unverzichtbares Werkzeug in Ihrer Sammlung.

    In der Kategorie Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Allgemeines & Lexika können Sie mit dieser detailreichen Erkundung in die Vergangenheit tiefer eintauchen und die vielfältigen Spannungsfelder der DDR-Bildungspolitik besser verstehen. Lassen Sie sich von den Geschichten derjenigen inspirieren, die das Bildungssystem der DDR erlebten, und erhalten Sie einen neuen Blickwinkel auf die Bildungsentwicklung im 20. Jahrhundert.

    Letztes Update: 19.09.2024 17:08

    FAQ zu Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR

    Was behandelt das Buch "Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR"?

    Das Buch analysiert umfassend die Bildungssysteme und Erziehungsstrukturen der DDR zwischen 1949 und 1989/90, von der frühkindlichen Erziehung bis zur Erwachsenenbildung. Es beleuchtet die politischen Zielsetzungen und die Erfahrungen sowohl von Zeitzeugen als auch von Bildungsinstitutionen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Pädagogen, Geschichtsinteressierte und alle, die sich mit den sozialen und bildungspolitischen Strukturen der DDR befassen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für Fachleute und Laien gleichermaßen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Die Themen umfassen unter anderem das sozialistische Bildungssystem, politische Zielsetzungen, abweichendes Verhalten Jugendlicher, Inklusion und Exklusion sowie die Sanktionierung durch das Bildungssystem der DDR.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch besteht aus 19 fachlich fundierten Beiträgen von anerkannten Expertinnen und Experten, die eine gründliche und wissenschaftliche Analyse der DDR-Bildungssysteme bieten.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ergänzung für meine Sammlung?

    Das Buch schließt eine entscheidende Lücke in der Publikationslandschaft zur Bildungsgeschichte der DDR und bietet tiefgehende Einblicke in die einzigartigen Bildungsstrukturen eines abgeschlossenen Kapitels deutscher Geschichte.

    Welche Rolle spielten politische Zielsetzungen im DDR-Bildungssystem?

    Das Bildungssystem der DDR war stark von politischen Zielsetzungen geprägt, die auf die Förderung kollektiver Werte und die Unterstützung der sozialistischen Ideologie abzielten. Dies wird im Buch detailliert analysiert.

    Gibt das Buch Einblicke in die Erfahrungen von Zeitzeugen?

    Ja, das Buch widmet sich den persönlichen Erfahrungen von Zeitzeugen und zeigt, wie das Bildungssystem die Lebenswege und Ansichten vieler Menschen geprägt hat.

    Bezieht sich das Buch auch auf abweichendes Verhalten Jugendlicher in der DDR?

    Ja, das Buch thematisiert die Reaktion des Bildungssystems auf abweichendes Verhalten junger Menschen sowie die politisch motivierten Sanktionen, die daraus resultierten.

    Welche Bedeutung hat das Werk für die Geschichtsforschung?

    Das Werk bietet eine differenzierte Analyse der Bildungsgeschichte der DDR und dient als unverzichtbare Quelle für die Erforschung politischer, sozialer und kultureller Entwicklungen dieser Zeit.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop erwerben, wo es in der Kategorie "Bücher, Fachbücher, Pädagogik" verfügbar ist.